Schnell, sicher, unkompliziert: Das ist unser Testsieger ExpressVPN. Mit einem VPN wie diesem hast du den besten Reisebegleiter, den du dir wünschen kannst. Schnelles Surfen, sicheres Online-Banking im Café oder ein Blick in das US-Netflix Programm? Alles kein Problem! ExpressVPN ist seit Jahren der Top-Anbieter in unserem VPN-Test 2023.
Einen besseren Schutz als ExpressVPN wirst du nicht finden
In unserem ExpressVPN Test haben wir den Anbieter gründlich geprüft. Du willst ein gutes VPN, aber auch Geld sparen? Dann haben wir die passenden Tipps für Alternativen: Wirf einen Blick auf den Preisknaller CyberGhost oder unseren Preis-Leistungs-Sieger NordVPN.
Ja, ExpressVPN ist ein seriöser Premium-Anbieter, der Wert auf deine Privatsphäre und Anonymität legt. Durch die No-Logs-Policy ist beispielsweise sichergestellt, dass dein Surfverhalten nicht aufgezeichnet wird.
ExpressVPN gehörte dem Unternehmen Express VPN International Ltd., das 2009 von Peter Burchhardt und Dan Pomerantz gegründet wurde. Die Übernahme von ExpressVPN durch Kape Technologies wurde am 13. September 2021 bekannt gegeben.
Die monatlichen Kosten von ExpressVPN hängen von der Laufzeit des Abos ab: Das 1-Monats-Abo kostet 12,95 Dollar bzw. 12,95 Euro, das 6-Monats-Abo liegt bei 9,99 Dollar bzw. 9,99 Euro und das 12-Monats-Abo plus drei Gratismonaten kostet 6,67 Dollar bzw. 6,67 Euro. (Stand November 2022)
ExpressVPN bietet dir ein überzeugendes Gesamtpaket: Schutz deiner Privatsphäre, intuitive Nutzung, modernste Verschlüsselung und weltweit mehr Server-Standorte als andere VPN-Dienste. Zudem kannst du mit diesem Anbieter das Geoblocking der Streaming-Dienste umgehen.
ExpressVPN ist auf Deutsch erhältlich. Allerdings ist der Support nur auf Englisch oder mit einer Google-Übersetzung verfügbar.
Was ExpressVPN alles zu bieten hat, erfährst du jetzt hier im Test:
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick: Vorteile & Nachteile
Ohne große Umschweife kommt hier eine Übersicht der Stärken und Schwächen des VPN-Anbieters.
ExpressVPN bietet dir folgende Vorteile:
- Sehr schnelle Verbindungsgeschwindigkeiten
- +3.000 Server in 94 Ländern
- Ausgezeichnetes Sicherheitsniveau durch 256-Bit-Verschlüsselung & moderne Protokolle
- Ermöglicht das Entsperren des Geoblockings von Streaming-Plattformen wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney Plus, BBC iPlayer &Co
- Gut geeignet für P2P-Filesharing & Torrenting
- 30-Tage-Geld-zurück-Garantie
- VPN-Software ist kompatibel mit vielen Geräten & Systemen (Android & iOS, Windows, Mac…)
- Browser-Erweiterungen für Chrome, Firefox & Edge
Es gibt allerdings auch einige Nachteile, die du kennen solltest:
- Hochpreisiger als andere Anbieter, auch bei langer Abo-Laufzeit
- Kein Blocker für Ad- & Malware bei Windows & Android
- Live-Chat nur auf Englisch oder mit einer Übersetzung
Step-by-Step Anleitung: ExpressVPN einrichten
ExpressVPN leistet eine ganze Menge. Trotzdem ist die Installation und Bedienung intuitiv und damit auch für Einsteiger geeignet. Wie schnell du den Client installieren und einrichten kannst, zeigen wir dir hier:
Der beste VPN-Anbieter
ExpressVPN
Bester VPN-Anbieter
Hohes Sicherheitslevel
Sehr schnell
Server in 94 Ländern
Nach Testphase kostenpflichtig
Zum Angebot- Schließe auf der Website von ExpressVPN ein Abonnement ab. Du brauchst nur deine E-Mail-Adresse & eine Zahlungsmethode.
- Der Link in der Bestätigungsmail bringt dich zur Downloadseite.
- Lade die Software herunter & folge der Installationsanleitung.
- Kopiere den Aktivierungscode von der Downloadseite. Du brauchst ihn für den ersten Start der Software.
- Ein Klick auf den Startbutton öffnet den VPN-Tunnel.
Am günstigsten ist das 1-Jahres-Abo
Am günstigsten ist das 1-Jahres-Abo
Das Setup übersichtlich & einfach erklärt
Angenehm übersichtlich: ExpressVPN setzt auf eine unkomplizierte Nutzung
Angenehm übersichtlich: ExpressVPN setzt auf eine unkomplizierte Nutzung
Benutzerfreundlichkeit: Übersichtlich & intuitiv
ExpressVPN ist nicht nur schnell eingerichtet, sondern überzeugt auch durch die unkomplizierte Anwendung. Die App ist bewusst intuitiv gestaltet. So ist zum Beispiel die Serverauswahl sehr einfach: Ein Klick auf das Hamburger-Menü (drei Striche übereinander) oder den Standortnamen unter dem Startbutton bringt dich ins Menü, wo du die Serverstandorte findest. Den gewünschten VPN-Server musst du nur noch anklicken.
Alle +3.000 Server sind im Menü gut sortiert
Kompatibilität: Router, PS4 & Co
Das beste VPN nützt nichts, wenn du es nicht auf all deinen Geräten einsetzen kannst. Mit ExpressVPN ist dies kein Problem, denn die Software ist kompatibel mit einer Vielzahl von Geräten und Systemen:
- Betriebssysteme: Windows, Mac, Linux
- Mobile Betriebssysteme: Android und iOS
- Browser-Addon: Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge
- Streaming-Devices & Smart-TV: Amazon Fire Stick, Android TV, Chromecast, Roku, Nvidia, Shield
- Konsolen: Nintendo Switch, Playstation, Xbox
Vom iPhone bis zum Tablet ist also jedes Gerät abgedeckt. Zusätzlich lässt sich ExpressVPN manuell konfigurieren.
ExpressVPN passt zu jedem Router, der OpenVPN unterstützt – leider nicht zur Fritzbox
ExpressVPN passt zu jedem Router, der OpenVPN unterstützt – leider nicht zur Fritzbox
Support: 24/7 Live-Chat & Anleitungen
Der Support von ExpressVPN ist schnell und rund um die Uhr verfügbar. Über das Hamburger-Menü in der App kommst du zum Punkt „Hilfe & Support“, wo du über „Kontakt“ zum Chat-Support kommst. Wenn du erst einmal selbst die Lösung suchen willst, führt dich die „Support-Website“ zur umfangreichen Sammlung mit FAQs und Anleitungen.
Schnelle Hilfe garantiert: Der Support von ExpressVPN überzeugt
Es gibt nur einen Wermutstropfen: Einen deutschsprachigen Support gibt es bisher nicht. Dir bleibt also das Englische oder eine Google-Übersetzung.
Funktionen & Kosten: Leistung, die ihren Preis wert ist
ExpressVPN ist ein eher preisintensiver VPN-Serivce. Durch das umfangreiche Leistungspaket ist der Anbieter dennoch Marktführer. In unserem VPN Vergleich ist dieser Anbieter deshalb klarer Testsieger.
Standard-Features: An alles gedacht
Diese Funktionen muss jeder VPN-Dienst mitbringen, der etwas auf sich hält. ExpressVPN enttäuscht dabei nicht:
Jede VPN-Nutzung verlangsamt deine Surfgeschwindigkeit. Bei ExpressVPN fällt dies so gering aus, dass du davon nichts mitbekommst. So laufen auch Videostreams in 4K störungsfrei und auch die nächste Zoom-Konferenz oder Meeting über Teams wird nicht stocken.
Egal, ob Serien-Stream oder große Torrent Downloads: Wie jeder Premium-Dienst hat auch ExpressVPN kein Datenlimit, sodass du dich nicht einschränken musst. Der nächste Filmabend kann kommen!
Durch Split Tunneling kannst du einzelne Anwendungen aus dem VPN ausschließen. So kaufst du gleichzeitig Konzertticket bei Ticketmaster, was nur ohne VPN möglich ist, und kannst zugleich vom Urlaub aus die Netflix-Datenbank anderer Länder durchstöbern.
Zu den Sicherheitsfunktionen von ExpressVPN gehört der Schutz des VPN-Tunnels mit einer 256-Bit-Verschlüsselung, um deine Daten zu schützen. Auch die US-Regierung setzt auf diese Verschlüsselung zum Datenschutz.
Viele Onlineshops bieten in verschiedenen Ländern unterschiedliche Preise an. Wer aus der Schweiz in einem deutschen Shop einkauft, zahlt mit etwas Pech mehr als nötig. Mit einem VPN umgehst du dieses Problem.
Special-Funktionen: Kill Switch, Onion-over-VPN & viele Protokolle
Zusätzlich zu den Standard-Leistungen bietet ExpressVPN noch mehr Funktionen:
Ein VPN-Protokoll definiert den Datenaustausch zwischen deinen Geräten und dem VPN-Server. Jedes Protokoll hat eigene Stärken und Schwächen. ExpressVPN bietet dir diese Protokolle: OpenVPN (sehr stabil), IKEv2 (hohe Geschwindigkeit), L2TP/IPsec, PPTP und Lightway. Letzteres wurde von ExpressVPN mit Fokus auf Ausfallsicherheit entwickelt.
Fällt die VPN-Verbindung aus, bist du auf einmal ungeschützt im Netz unterwegs. Andere könnten deine Identität erfahren oder private Daten stehlen. Ist der Kill Switch aktiviert, unterbricht er in diesem Fall automatisch die WLAN-Verbindung und deinen Datenverkehr, bis die VPN-Verbindung wieder besteht. Du und deine Daten sind damit sicher.
Das Server-Netzwerk Tor leitet dich über mehrere Knotenpunkte und gewährt so Anonymität. Allerdings ist die Verbindung zwischen dem letzten Knoten und deiner Zielwebsite nicht verschlüsselt. Mit Onion-over-VPN umgehst du dieses Problem und surfst mit höchster Verschlüsselung.
IP-Adressen sind die Fingerabdrücke der Internet-Nutzer: Sie geben den Standort und den verwendeten Provider preis. Dieser kann mithilfe der IP sogar deine Online-Aktivitäten nachverfolgen. Willst du unerkannt surfen und deine Privatsphäre schützen, kommt es also darauf an, deine IP zu verbergen. ExpressVPN bietet dir dafür einen kostenlosen Test an. Außerdem kannst du testen, ob ein DNS-Leak oder ein WebRTC-Leak vorliegt.
Kosten pro Monat: Preis-Leistungs-Verhältnis
Die durchweg hohe Performance von ExpressVPN hat ihren Preis. Wie bei allen VPN-Anbietern sinken die Kosten aber, je länger dein gebuchtes Abo ist. Es lohnt sich also, das Jahres-Paket zu wählen, bei dem du auch gleich noch drei gratis Monate erhältst.
- 1-Monats-Abo: 13,22 Euro* bzw. 12,95 Dollar
- 6-Monats-Abo: 10,20 Euro* bzw. 9,99 Dollar
- 12-Monats-Abo + 3 gratis Monate: 6,81 Euro* bzw. 6,67 Dollar
*Preise Stand November 2022
Eine kostenlose Testversion bekommst du bei diesem VPN-Anbieter leider nicht. Durch die 30-Tage-Geld-zurück-Garantie hast du dennoch die Chance, den Dienst in aller Ruhe zu testen. Kündigst du dein Abo rechtzeitig, bekommst du dein Geld problemlos erstattet.
Von kostenlosen VPN-Anbietern solltest du die Finger lassen. Es ist eigentlich klar: Kein Anbieter kann es sich leisten, einen guten Dienst zu verschenken. Gratis VPN bedeutet deshalb wenigstens eines dieser Probleme:
- Gedrosselte Geschwindigkeit oder begrenztes Datenvolumen
- Fehlende Datensicherheit – deine Daten landen bei Dritten
- Keine große Server-Auswahl
- Ungeeignet, um Geoblocking zu umgehen, da Streaming-Dienste sie blockieren
Um wirklich risikofrei mit einem VPN zu surfen, wähle also unbedingt einen seriösen Betreiber wie ExpressVPN, NordVPN oder CyberGhost.
Abo beenden: Wie kann ich ExpressVPN kündigen?
Eine weitere Stärke von ExpressVPN: Du kannst es nicht nur unkompliziert einrichten, sondern auch ganz einfach wieder kündigen. Der Anbieter setzt also durchweg auf eine einfache Bedienbarkeit. Mit deinen Zugangsdaten gelangst du über den Login der ExpressVPN-Webseite zu deinem Konto, wo du zu „Meine Abonnements“ navigierst.
Alles im Blick: Hier kannst du dein Abo kündigen oder anpassen
Wähle die Option „Einstellungen verwalten“ und deaktiviere hier die automatische Erneuerung deines Abonnements. Mit der Betätigung dieser Einstellung hast du dein Abo gekündigt. Natürlich läuft es noch bis zum Ende der Laufzeit weiter.
Probemonat kündigen
Um deinen Probemonat zu kündigen und von der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie Gebrauch zu machen, reicht es, wenn du eine Mail an den Support schickst.
Server-Auswahl & Speed-Test: 94 Länder zum weltweiten Streamen
Das große Servernetzwerk von ExpressVPN ist eine große Stärke dieses Anbieters: Über 3.000 Server von ExpressVPN an 160 Standorten in 94 Ländern werden von keinem anderen Anbieter erreicht. Damit steht dir weltweit jede Netflix Bibliothek offen oder du kannst auf HBO Max, BBC iPlayer oder Hulu zugreifen. Dem Streaming deines Lieblingsfilms nichts mehr im Weg.
ExpressVPN teilt die Welt dabei in vier Regionen ein, in welchen jeweils die VPN-Server stehen. Die Region „Mittlerer Osten & Afrika“ ist mit nur fünf Serverstandorten allerdings längst nicht so stark versorgt wie die USA mit 23 Standorten.
Durch die übersichtliche Aufteilung findest du schnell den richtigen Server
Testsieger in Sachen Geschwindigkeit: Bestes VPN für deine Streams
Wie schon erwähnt, kann der Einsatz eines VPN deine Internetverbindung spürbar verlangsamen. Das ist insbesondere bei kostenlosen VPN-Anbietern der Fall, die nur wenige und dafür überfüllte Server anbieten.
Anders sieht es bei Premium-Anbietern wie ExpressVPN aus: Dieser VPN-Service ist mit seiner Bandbreite unschlagbar. In unseren Tests gab es in Sachen Upload-Geschwindigkeit nichts zu beanstanden. Auch die Download-Geschwindigkeiten sind mehr als ausreichend, um hochauflösende Streams zu genießen.
Geprüft haben wir die Performance mit dem schnellen Lightway-Protokoll an diesen fünf Serverstandorten:
- Deutschland als unser tatsächlicher Standort
- Italien
- Schweiz
- Großbritannien
- USA
Die Ergebnisse von unserem Geschwindigkeitstest zeigen eindeutig, dass durchweg eine sehr gute Verbindungsgeschwindigkeit besteht. Selbst eine Verbindung mit einem Server in den USA hat kaum Einfluss auf die Geschwindigkeit.
Upload [Mbit/ s] | Download [Mbit/s] | Latenz [ms] | |
---|---|---|---|
Deutschland | 8.74 | 91.38 | 6 |
Italien | 8.75 | 91.35 | 15 |
Schweiz | 8.74 | 91.35 | 12 |
Großbritannien | 8.73 | 91.47 | 16 |
USA | 8.63 | 90.05 | 88 |
Einzig die Latenz steigt, je weiter der Server entfernt ist, was allerdings nicht verwunderlich ist. Die Latenz, oft einfach als „Ping“ bezeichnet, definiert, wie lange es dauert, bis ein Datenpaket vom Sender zu Internetserver und wieder zurückgelangt ist. Je weiter der Server entfernt ist, desto länger ist die Strecke und damit auch die Latenz.
Sicherheit & DNS Leak Test: Beste Bewertungen für den Datenschutz
Ein guter VPN-Provider ermöglicht es dir nicht nur, die Ländersperren der Streaming-Anbieter zu umgehen. Auch Anonymität sowie der Schutz deiner Daten und Privatsphäre sollte selbstverständlich sein.
Wichtig für dich zu wissen: das Unternehmen hat seinen Sitz auf den Britischen Jungferninseln. Damit entgeht es der Gerichtsbarkeit der EU. Außerdem setzt ExpressVPN eine strikte No-Logs-Policy um, legt also keine Aktivitäts- und Verbindungsprotokolle an. Auch Tracking findet nicht statt. So weiß nicht einmal ExpressVPN, welche Websites du besuchst oder welche Daten du herunterlädst.
Damit bist du sogar in dem Fall geschützt, falls ExpressVPN gezwungen sein sollte, Nutzerdaten herauszugeben: Protokolle, die nicht angelegt wurden, können nicht eingesehen werden.
Ein weiterer Baustein zum Schutz deiner Privatsphäre sind die privaten DNS-Server. Domain Name System, kurz DNS, ist eine Art Telefonbuch: Du gibst eine URL ein, die vom DNS in die IP-Adresse der entsprechenden Website übersetzt wird. Kostenlose DNS-Dienste wissen deshalb, welche Seiten du besuchst.
ExpressVPN setzt eigene DNS-Server mit volatilem RAM-Speicher ein. Da Ein- und Ausschalten sämtliche Daten der Anwender gelöscht werden (TrustedServer-Technologie), surfst du wirklich anonym.
Rundum sicher & geschützt: ExpressVPN garantiert deine Privatsphäre
Rundum sicher & geschützt: ExpressVPN garantiert deine Privatsphäre
Die wichtigsten Sicherheitsfunktionen auf einem Blick:
- No-Logs-Policy, also keine Aufzeichnung deines Surfverhaltens
- Kill Switch, falls die VPN-Verbindung unterbrochen wird
- Modernste AES 256-Bit-Verschlüsselung, die auch vom Militär genutzt wird
- Private DNS-Server mit flüchtigen Speichern
VPN-Anbieter im Vergleich: NordVPN vs. ExpressVPN
Uns hat ExpressVPN im Test in allen Bereichen überzeugt. Doch es gibt noch weitere seriöse Anbieter, die ebenfalls eine gute Wahl sind. Doch was ist besser, ExpressVPN oder NordVPN?
Kostenlos könnt ihr auch NordVPN nicht nutzen. Ein großer Vorteil dieses Anbieters ist aber die sehr flexible Preisgestaltung. Durch verschiedene Leistungspakete und Laufzeiten entscheidest du sehr frei, wie viel du am Ende zahlst. So kostet das Standard-Paket im 2-Jahres-Abo umgerechnet mit 3,69 Euro (November 2022) nur etwa halb so viel wie ExpressVPN.
Auch NordVPN legt großen Wert auf deine Sicherheit und muss sich nicht hinter ExpressVPN verstecken. Beim Streamen gibt es nur geringe Unterschiede; so reicht NordVPN nicht ganz an die Geschwindigkeit von ExpressVPN heran.
Um dir ein genaueres Bild von beiden Anbietern machen zu können, wirf einen Blick in unseren NordVPN Test.
Fazit: Beste Bewertung für unseren VPN-Testsieger
ExpressVPN ist trotz des gehobenen Preises der führende VPN-Anbieter, und unser Testbericht zeigt, dass dieser Alleskönner den monatlichen Abo-Betrag in jedem Fall wert ist. Für Torrenting und Streaming ist der Anbieter ein zuverlässiger Partner. Geoblocking von Streaming-Diensten und Onlineshops ist so kein Thema mehr.Mit ExpressVPN machst du alles richtig
Mit ExpressVPN machst du alles richtig
Natürlich wirst du auch bei ExpressVPN den einen oder anderen Nachteil finden. Diese werden durch die Stärken dennoch mehr als ausgeglichen: die hohen Standards für deine Sicherheit, eine intuitive Benutzung, mehr Server als bei jedem anderen Anbieter und eine herausragende Performance.
Wenn du ein sicheres VPN nutzen und gleichzeitig etwas sparen willst, lohnen sich mitunter andere seriöse VPN-Dienste für dich. In unserem VPN Test 2023 glänzt NordVPN mit seinem umfangreichen Sicherheitspaket. CyberGhost bietet dir einen unschlagbar günstigen Preis und eine große Serverauswahl in mehr als 90 Ländern.
Der beste VPN-Anbieter
ExpressVPN
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv – und ideal für Netflix-User
Hohes Sicherheitslevel
Sehr schnell
Server in 94 Ländern
Umgeht Netflix-Geoblocking
Nach Testphase kostenpflichtig
Welche Leistung muss ein VPN-Dienst liefern, damit er dich überzeugen kann? Wir sind gespannt – verrate es uns in den Kommentaren!
23. November 2022
CyberGhost Test 2023: VPN zum besten Preis
CyberGhost Test 2023: VPN zum besten Preis8. November 2022
NordVPN Test 2023: Premium-Dienst mit Speed, Sicherheit & vielen Zusatzfunktionen
NordVPN Test 2023: Premium-Dienst mit Speed, Sicherheit & vielen Zusatzfunktionen16. September 2020
Cyberghost Netflix
Cyberghost Netflix15. September 2020