Mit einem VPN (Virtual Private Network) surfst du sicher und anonym im Internet, so heißt es. Aber wie sicher ist ein VPN tatsächlich? Ein einfacher Security-Audit liefert wichtige Daten zur Sicherheit und etwaigen Schwachstellen des Dienstes, die dazu führen könnten, dass deine Daten in falsche Hände gelangen. Die meisten VPN-Anbieter führen diese Audits bereits intern durch, interessanter sind aber die Ergebnisse neutraler dritter Unternehmen.
Bietet dir dein VPN Sicherheit?
Damit du dir darüber nicht den Kopf zerbrechen und deine Zeit investieren musst, stellen wir dir unsere besten 3 VPN mit IT-Security-Audit vor. Dazu gehören unter anderem unser Testsieger ExpressVPN, unser Preis-Leistungs-Sieger NordVPN und unser Schnäppchenkönig CyberGhost aus unserem VPN-Test 2023. Zusätzlich zeigen wir dir, wie du ein VPN einrichtest.
Inhaltsverzeichnis
Anleitung: Deine eigene Security im Internet mit einem VPN
Ein VPN lässt sich kinderleicht einrichten. Du benötigst dafür kaum PC-Kenntnisse. Anhand unseres Testsiegers ExpressVPN zeigen wir dir, wie du ein virtuelles privates Netzwerk einrichtest und eine VPN-Verbindung startest.
Bester VPN-Service
ExpressVPN
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv!
Sehr schnelle Geschwindigkeiten
Umgeht Netflix-Geoblocking
Ausgezeichnete Sicherheit
Nach Testphase kostenpflichtig
Zum Angebot- Besuche die Website von ExpressVPN & schließe ein Abo ab
- Klicke auf den Link in der Mail des VPN-Anbieters & lade den Client herunter
- Folge den Installationsanweisungen. Wirst du nach einem Aktivierungscode gefragt, gib den Code aus der Mail ein
- Klicke auf den großen Startbutton, um eine VPN-Verbindung herzustellen
- Klickst du auf den Standort des VPN-Servers, öffnet sich ein Menü, in dem du alle Server-Standorte ansehen und auswählen kannst
Wähle eine Laufzeit, die zu dir passt
Wähle eine Laufzeit, die zu dir passt
Mit einem Klick surfst du sicher im Netz
Mit einem Klick surfst du sicher im Netz
Fritzbox einrichten & installieren: So gelingt die VPN-Verbindung
Auch auf deiner Fritzbox und ziemlich jedem anderen Router kannst du Software von verschiedenen VPN-Diensten installieren und so dein komplettes Heimnetzwerk schützen.
Mit einem VPN und der Fritzbox klappt der sichere Datenverkehr
- Eröffne ein MyFRITZ!-Konto & melde dich auf der Fritzbox an
- Richte einen lokalen VPN-Nutzer im MyFRITZ!-Internetzugriff ein
- Aktiviere die Einstellungen des VPN auf deiner Fritzbox
- Starte den VPN-Zugriff auf deinem Endgerät & verbinde dich mit den entsprechenden Zugangsdaten
Mit Sicherheitslücken & ohne Schutz im Internet: Das kann passieren
Nutzt du kein VPN im Internet, surfst du ohne Schutz vor vielen schädlichen Angriffen und bist außerdem nicht anonym unterwegs. Wirst du gehackt, erhalten Angreifer im weniger schlimmen Fall vielleicht dein Netflix-Passwort und können sich ein paar schöne Stunden machen.
Anders sieht es aus, wenn du ohne irgendwelche SIcherheiten im Internet unterwegs bist und zum Beispiel deine Bankdaten in falsche Hände gelangen. Das kann schnell teuer werden. Und bis überall nachvollziehbar ist, dass wirklich nicht du das ganze Geld ausgegeben hast, steht dir nichts zur Verfügung.
Was ist ein IT-Audit? Ein Zeichen für Sicherheit?
Ein IT-Audit (Sicherheitsaudit) beinhaltet eine Reihe von Tests, die genutzt werden, um die Funktionstüchtigkeit deines VPNs zu überprüfen. Viele Dienste führen interne Audits durch und werben mit den entsprechend guten Ergebnissen und anderen Versprechen. Um wirklich sicherzugehen, solltest du allerdings eigene IT-Audits durchführen. Wie das funktioniert, erklären wir dir im nächsten Abschnitt.
VPN-Sicherheit testen: Mit dieser Sicherheitsaudit-Checklist findest du Sicherheitslücken
Du kannst deinen VPN-Provider und die von uns empfohlenen stets selbstständig auf Schwachstellen testen. Im Idealfall führst du die Tests auf Datenlecks regelmäßig durch.
- DNS-Server-Leaks finden
- IP-Adressen-Leck finden
- WebRTC-Leak
Ein DNS (Domain-Name-System) ist ein Verzeichnis für Internetadressen. Du kannst es dir wie ein Telefonbuch vorstellen. Gibt es einen DNS-Leak bei der Nutzung eines VPN, werden deine IP-Adresse und dein Standort für deinen Internetanbieter sichtbar. Das ist erstmal nicht schlimm, aber wenn Fremde an diese Daten gelangen, kann dir das schaden.
Ob deine Internet-Verbindung mit VPN sicher ist oder es DNS-Lecks gibt, kannst du auf dnsleaktest.com prüfen.
• Schalte deinen VPN-Dienst ein & öffne die Webseite
• Wird dein tatsächlicher (nicht virtueller) Standort angezeigt, hast du ein DNS-Leak und keinen Schutz
Hier sollte dein virtueller Standort angezeigt werden
Eigentlich schützt ein seriöser VPN-Dienst deine echte IP-Adresse. Bei manchen Anbietern ist das allerdings nicht der Fall. Mit Dein-IP-Check kannst du deine IP überprüfen.
Im Test waren wir mit einem VPN-Server in den USA verbunden. Unsere eigene IP-Adresse wird nicht angezeigt
WebRTC bedeutet Web-Real-Time-Communication. Damit kannst du Daten via P2P (Peer-to-Peer) austauschen. Es kann aber passieren, dass bestimmte Schnittstellen im Browser deine IP weitergeben oder dass Cookies deinen Standort verraten. Um sicherzugehen, dass das nicht passiert, kannst du den WebRTC Leak Test von BrowserLeaks nutzen.
Findest du hier deine korrekte IP, hast du einen WebRTC-Leak
Öffentliches WLAN: Dank VPN-Tunnel anonym surfen & Privatsphäre genießen
Als VPN-Tunnel wird die Verbindung zwischen deinem Smartphone, PC oder einem anderen Gerät zu VPN-Servern bezeichnet. Besonders praktisch ist das, wenn du im öffentlichen WLAN unterwegs bist, denn hier lauern viele Sicherheitsrisiken.
Zum Beispiel, wenn du dich mit dem WLAN in deinem Hotel verbindest oder im Stammrestaurant, in dem du gerne zu Abend isst. Nutzt du hier eine seriöse VPN-Software, bleibt deine Online-Privatsphäre und Anonymität unberührt.
Mit VPN surfst und streamst du sicher in Hotel & Co
Mit VPN surfst und streamst du sicher in Hotel & Co
Die meisten VPN-Dienste nutzen eine Verschlüsselung mit Militärstandard, sodass deine Daten bei der Nutzung in öffentlichen WLAN-Netzen perfekt geschützt sind.
Mit VPN: Sicher vor Polizei & Staat?
Grundsätzlich kann die Polizei deinen verschlüsselten VPN-Verkehr nicht in Echtzeit verfolgen. Ein VPN rechtfertigt aber keine illegalen Internetaktivitäten. Liegt ein Gerichtsbeschluss vor, kann die Polizei sich an deinen Provider wenden und dort Verbindungs- und Nutzungsprotokolle anfordern.
Ob dein Provider diese Informationen weitergibt, hängt davon ab, in welchem Land du wohnst bzw. dich aufhältst und wie die Datenschutzrichtlinie deines VPN aussieht.
Faustregel: Wenn dein VPN-Anbieter verspricht, keine Logs zu speichern, hat er theoretisch auch nichts zum Rausgeben.
VPN-Empfehlungen: 3 sichere Anbieter im Vergleich
Diese drei VPN-Anbieter ermöglichen dir sichere Internet-Aktivitäten und eine geschützte Online-Identität. In mehreren Sicherheits-Audits, die wir durchgeführt haben, gab es nie Probleme mit der Sicherheit.
Sichere VPNs bieten unter anderem:
- No-Logs-Policy
- Verschleierten Standort
- AES-256-Bit-Verschlüsselung
- Privates DNS
Suche dir für noch mehr Anonymität einen VPN-Dienst ohne Log-Files aus
ExpressVPN: Performance-Sieger
ExpressVPN überzeugt mit seiner einzigartigen TrustedServer-Technologie und dazu mit rasanten Geschwindigkeiten zum Streamen, Surfen im Internet und Zocken. Das zeigt sich auch in unserem ExpressVPN-Test. Monatlich kostet der Dienst 6,19 Euro*.
Bester VPN-Service
ExpressVPN
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv!
Sehr schnelle Geschwindigkeiten
Umgeht Netflix-Geoblocking
Ausgezeichnete Sicherheit
30-Tage-Geld-zurück-Garantie
Nach Testphase kostenpflichtig
NordVPN: Preis-Leistungs-Sieger
Eine besonders große Serverauswahl gewährt unser zweiter Platz. Im NordVPN-Test überzeugt der Dienst auch mit angemessenen Geschwindigkeiten. Monatlich kostet der Anbieter 3,29 Euro*.
Beste Preis-Leistung
NordVPN
NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.
Leicht zu bedienen
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Streams beliebiger Mediatheken
Keine Speicherung von Nutzungsdaten
Angabe von Zahlungsdaten für Testversion
CyberGhost: Ideal für Sparfüchse
Im CyberGhost-Test besticht der VPN-Dienst mit einem günstigen Preis bei absoluter Sicherheit im Umgang mit deinen Daten. Für nur 2,11 Euro* monatlich kannst du den VPN-Service nutzen.
Vielseitig & schnell
CyberGhost VPN
CyberGhost verpackt starke Features in einer ausgezeichneten Benutzeroberfläche.
Starke Verschlüsselung
Für Streaming geeignet
Deutschsprachige Benutzeroberfläche
No-Logs-Policy
Keine kostenlose Option
Nur günstig bei langen Abolaufzeiten
Browser-VPN für Opera, Chrome, Firefox & Co als Security-Lösung?
Ein integriertes Browser-VPN oder ein kostenloser VPN-Anbieter ersetzen niemals einen seriösen externen VPN-Client. Es kann passieren, dass APIs hier die IP-Adresse weitergeben oder gespeicherte Cookies deine Anonymität preisgeben.
Kostenlose VPN als sichere Alternative: Lass die Finger davon
Die meisten kostenlosen VPN-Dienste sind leider keine sichere Alternative. Nicht nur, dass dein Datenvolumen sehr beschränkt ist, oft wird es mit dem Datenschutz auch nicht sonderlich genau genommen. Stell dir mal folgende Frage: Wie verdient der Anbieter am Ende Geld? Etwa mit Daten – wie beispielsweise das kostenlose Facebook?! Wer weiß.
Geschenkt gibt es ja bekanntlich fast nie was im Leben. Am Ende gelangen deine Daten doch in falsche Hände. Auch fürs Streaming sind die meisten kostenlosen VPN-Dienste ungeeignet.
Fazit: Mit VPN-Verbindungen sicher surfen ist mit dem richtigen VPN kein Thema
Es geht dir bei der Nutzung eines VPN nicht nur ums Streaming in anderen Ländern bzw. das Umgehen von Geoblocking-Sperren? Sondern dir liegt wirklich die Sicherheit deiner Daten am Herzen? Dann solltest du nicht am falschen Ende sparen.
Achte darauf, dass keine Logs gespeichert werden, die Verschlüsselung bei wenigstens 256-Bit-AES liegt und auch IT-Audits vorliegen. Sonst kann es schnell teurer werden als ein VPN-Dienst jemals sein könnte.
Viele Dienste gewähren eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie
Ein seriöser und vor allem sicherer VPN-Service muss keine Unsummen kosten. In unserem VPN-Test gibt es das CyberGhost-Schnäppchen, gefolgt von Preis-Leistungs-Sieger NordVPN und Performance-Sieger ExpressVPN.
Hattest du schon mal Probleme mit Online-Sicherheit? War da ein VPN im Spiel? Hast du noch Fragen? Sag es uns in den Kommentaren!
4. Februar 2023
Die 5 besten VPN Anbieter ohne Logs 2023: Sicher & anonym surfen
Die 5 besten VPN Anbieter ohne Logs 2023: Sicher & anonym surfen26. Januar 2023
Die Top 5 VPN für Windows 10 & 11 2023: Kostenlos für Home-Office oder als Premium-Version zum Streamen in HD
Die Top 5 VPN für Windows 10 & 11 2023: Kostenlos für Home-Office oder als Premium-Version zum Streamen in HD9. Januar 2023
ExpressVPN vs. NordVPN 2023: Vergleich der besten VPN
ExpressVPN vs. NordVPN 2023: Vergleich der besten VPN7. März 2022