Du befindest dich außerhalb von Deutschland und ausgerechnet jetzt läuft ein wichtiges Bundesligaspiel? Du kannst selbst nicht übers Internet auf einen entsprechenden Livestream zugreifen? Ein Virtual Private Network (kurz: VPN) ist in dieser Situation dein bester Freund und Helfer.
Normalerweise hindert dich das Geoblocking daran, dir im Ausland bestimmte Fußballspiele auf Streaming-Plattformen wie DAZN oder Sky Go bzw. WOW (ehem. Sky Ticket) auf deutsch anzusehen. Wir sagen dir, wie du diese Hürde mit einem VPN umgehen kannst.
Aus unserem großen VPN-Test 2025 empfehlen wir dir NordVPN. Der Testsieger bietet dir maximalen Schutz – hole ihn dir jetzt mit unserem Rabatt von 71%.
Wer überträgt heute Fußball? Wir haben die Antwort für dich!
Hast du momentan kein Geld für ein Abo von Sky oder DAZN? Dann gibt es einige Alternativen. Beliebte kostenlose Streaming-Webseiten wie livetv.sx bieten allerdings nicht nur minderwertige Bild- und Tonqualität – sie sind zudem auch illegal.
Das hat der Europäische Gerichtshof in einem Urteil von 2017 entschieden. Der Grund: Hierbei wird häufig das digitale TV-Signal, z.B. von Sky oder einem anderen Sender, abgefangen und unerlaubt weitergegeben.
Die Anbieter solcher oder ähnlicher Seiten sitzen jedoch häufig in China oder Russland. Es fällt den zuständigen Behörden also schwer, deine IP-Adresse zu ermitteln, selbst wenn du kein VPN nutzt. Die Betreiber dieser Seiten haben nämlich kein Interesse daran und sind auch nicht unbedingt verpflichtet, diese herauszugeben.
Anders sieht es aus, wenn du anderen Usern diesen Stream zur Verfügung stellst. Damit bist du nämlich nicht nur ein Nutzer, sondern auch ein Händler. Vor allem, z. B. wenn du einen zusätzlichen Player einsetzt, um direkt auf den Livestream zuzugreifen, kann es zu Problemen kommen.
Verwendest du einen solchen Player, bist du automatisch Bestandteil eines Peer-to-Peer-Netzwerkes und stellst anderen Usern dieses Netzwerkes den Stream zu Verfügung. Deine IP-Adresse ist außerdem bei dieser Art der Weiterverbreitung leichter herauszufinden. Letztendlich ist das also keine gute Idee.
Dein Fußball-Angebot im Free-TV
Fußballfans erhalten bei privaten und öffentlich-rechtlichen Free-TV-Sendern einige News, Sportsendungen und sogar Livespiele. Es kommt aber immer auf die jeweiligen Ligen und Turniere an, was du gerade sehen kannst.
Denn nicht alle Free-TV-Sender besitzen die Übertragungsrechte für jedes Livespiel. Wir haben dir einen kurzen Überblick zusammengestellt. Damit bist du bestens darüber aufgeklärt, was du bei den Sendern ARD, ZDF und bei privaten Fernsehstationen empfangen kannst.
Livestreams & Mediatheken im Ausland: So hilft dir ein VPN
Möchtest du die Bundesliga im Ausland über Livestream oder in der Mediathek ansehen, geht das via VPN schnell und einfach. Folge lediglich dieser Step-by-Step-Anleitung:
Bester VPN-Service
NordVPN
NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.
Leicht zu bedienen
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Streams beliebiger Mediatheken
Angabe von Zahlungsdaten für Testversion
Zum AngebotBesuche die NordVPN Website – aktuell gibt es noch einen Rabatt von 71%.
Wähle ein Abo, erstelle ein Konto mit deiner E-Mail-Adresse & durchlaufe den Checkout-Prozess.
Logge dich anschließend ein & gehe auf „Downloads”.
Wähle die Installationsdatei, die für dein Betriebssystem passt. Starte dann den Installationsprozess.
Öffne NordVPN & melde dich an.
Auf der Karte kannst du nun das Land & den Server auswählen, mit dem du dich verbinden möchtest.
Unser Testsieger NordVPN leistet bei allen deinen Streaming-Vorhaben gute Dienste. Selbst wenn du dich mit weit entfernt liegenden VPN verbindest, garantiert der Anbieter noch eine schnelle Datenübertragungsrate und damit einen stabilen Livestream.
Diese Spiele & Sportsendungen siehst du im Free-TV
Hast du es auf die 1. oder 2. Bundesliga abgesehen, bietet das Free-TV nur wenige Möglichkeiten für Fußballfans. Die ARD Sportschau und das ZDF Sportstudio fassen Spiele zusammen und liefern wichtige Hintergrundinformationen zum Sport. Einen Überblick über die 2. Bundesliga erhältst du bei Sport1.
Außerdem überträgt das ZDF im Moment noch die Freitagsspiele des 1., 17. und 18. Bundesliga-Spieltages. Für 2021 hat sich allerdings Sat.1 die Rechte für diese Spiele gesichert.
Die derzeitigen Verträge für den DFB-Pokal gelten bis zum Jahr 2022. Sie sehen vor, dass Sport1 je Pokalsaison vier Spiele von der ersten Saison-Runde bis zum Viertelfinale live übertragen darf. Die ARD kann dagegen insgesamt neun Spiele zeigen. Alle anderen Partien gibt es nur bei Pay-TV-Sendern wie Sky und Streaming-Plattformen wie DAZN zu sehen.
Für die Übertragung der EM 2020 und der WM 2022 sind weiterhin das Erste (ARD) und das Zweite (ZDF) zuständig. Außerdem haben die beiden Sender die Übertragungsrechte für die UEFA Nations League ausgehandelt.
Bist du neugierig, wer den Europapokal gewinnt? Dann musst du künftig RTL einschalten. Der Privatsender hat nämlich die Senderechte für alle Spiele der UEFA Europa League sowie der neuen Europa Conference League für drei Jahre eingekauft. Auch die EM Quali Spiele für die Europameisterschaft 2020 zeigt der Privatsender.
Ist Geoblocking umgehen und VPN nutzen legal?
Eine konkrete Gesetzgebung gegen das Umgehen von Geoblocking gibt es nicht. Die Verwendung eines VPNs, um deine Privatsphäre und Daten im Internet zu schützen, ist ebenfalls erlaubt. Generell solltest du aber auf jegliche rechtswidrige Netzaktivitäten, z. B. illegales Streaming bei StreamCloud oder Piraterie, verzichten.
Auch wenn es vom Gesetz nicht geahndet wird, untersagen Streaming-Anbieter in ihren eigenen Geschäftsbedingungen die Verwendung von VPNs.
Erwischen dich diese Anbieter dennoch dabei, können sie schlimmstenfalls dein Kundenkonto sperren.
Streaming-Dienste: Schaue Fußball online im Pay-TV
Die Verteilung der Senderechte bei Pay-TV-Sendern und Streaming-Diensten gestaltet sich leider nicht weniger kompliziert. Trotzdem möchten wir dir eine praktische Übersicht über die aktuelle Verteilung anbieten.
Hast du bei Sky oder DAZN ein Abonnement abgeschlossen? Steht dir ein VPN zur Verfügung? Dann stehen die Chancen gut, dass du auch im Ausland kein wichtiges Fußballspiel mehr verpasst.
DAZN zeigt dir nur wenige Bundesliga-Spiele
DAZN darf neben Ski, Basketball, Motorradrennen und vielen anderen Sportarten 28 Freitagsspiele der 1. Bundesliga zeigen. Hinzu kommen fünf Spiele an Sonntagen, die um 13.30 Uhr starten und fünf Spiele an Montagen, die um 20.30 Uhr beginnen.
Außerdem zeigt das Sport-Streaming-Portal in der Saison 2019/2020 das Spiel Mönchengladbach gegen Wolfsburg am 4. Spieltag und Hertha BSC gegen Borussia Dortmund am achten Spieltag.
Sky: Dein Haupt-Provider für die Fußball-Bundesliga
Das Sky Sportpaket bietet Formel 1, Handball und zahlreiche anderen Sport-Events. Vor allem Bundesliga-Fans kommen jedoch hier auf ihre Kosten.
Alle Spiele der 1. Bundesliga, für die DAZN keine Senderechte besitzt, kannst du bei Sky gucken. Außerdem gehören alle 306 Spiele der 2. Bundesliga und Relegationsspiele, bei denen es um den Abstieg oder Aufstieg in eine andere Liga geht, zum Paket.
Sky bietet auch alle Spiele der Champions League an. Der Pay-TV-Sender überträgt außerdem 31 Spiele der DFB-Pokal-Saison und hat sich die Rechte für die Spiele der Premier League für die Saison 2020/21 gesichert.
Bei diesen Anbietern liegen die Bundesligarechte für die Saison 2021/22
Für die Saison 2021/22 wurden die Karten jedoch wieder neu gemischt. Sky und DAZN bleiben aber für Fußballfans unverzichtbar.
Sky bleibt mit den Live-Übertragungen von 170 Spielen in der Pole-Position. Hier findest du die Samstagsspiele und die Spiele an den Tagen Dienstag und Mittwoch.
DAZN hat die Senderechte von insgesamt 106 Spielen erworben. Hierbei handelt es sich um die Freitagsspiele ab 20.30 Uhr und die Spiele am Sonntag, die ab 15.30 Uhr, 17.30 Uhr und um 19.30 Uhr stattfinden.
Telekom schnappt sich die EM 2024
Schauen wir in die Zukunft, wird es noch komplizierter für Fußballfans. Die Europameisterschaft 2024 hat sich nämlich die Telekom unter den Nagel gerissen.
Du musst die Streaming-Plattform des Telekommunikationsanbieters abonnieren, um auf Magenta live die Spiele sehen zu können.
Fazit: Erlebe Fußball-Livestream im Ausland via VPN
Normalverbraucher bekommen den König Fußball nur schwer und selten zu sehen. Im Free-TV erlebst du häufig nur Zusammenfassungen der 1. und 2. Bundesliga. Die meisten Livespiele gibt es lediglich bei Pay-TV-Sendern wie Sky oder Streaming-Plattformen.
Dafür haben Zuschauer ohne kostenpflichtiges Fernsehen bei Länderspielen mehr Glück: Die Rechte der EM 2020 und WM 2020 liegen unter anderem bei ARD und ZDF.
Mit einem VPN kannst du auch im Ausland auf deutsche Streaming-Anbieter oder Mediatheken zugreifen. Dazu musst du dich nur mit einem deutschen Server verbinden, den dir jeder VPN-Anbieter in der Regel zur Verfügung stellt. Am besten gelingt dir das mit unserem Testsieger NordVPN. In unserem großen VPN-Test 2025 haben wir auch weitere Anbieter überprüft. Sichere dir deinen VPN-Schutz jetzt – mit unserem Rabatt von 71%.
Danach musst du lediglich den jeweiligen Streaming-Dienst aufrufen und schon kann es via Livestream losgehen. Achte aber darauf, dass du bestenfalls nicht an einen illegalen Anbieter gerätst. Auch wenn das gratis Fußball-Streamen reizvoll erscheint, handelt es sich immer noch um eine Straftat.
Bester VPN-Service
NordVPN
NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.
Leicht zu bedienen
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Streams beliebiger Mediatheken
Angabe von Zahlungsdaten für Testversion
Zum AngebotHast du noch heiße Tipps für ungebremstes Fußball-Streaming? Sag es uns in den Kommentaren.