Netflix stellt für jedes Land ein unterschiedliches Angebot bereit. Die amerikanische Auswahl ist besonders groß. Allerdings kannst du außerhalb der USA nicht darauf zugreifen. Geoblocking verhindert dies und erlaubt nur den Zugriff auf die Mediathek des Landes, wo du dich gerade aufhältst. Es gibt aber Methoden, um in Deutschland oder im Ausland diese Ländersperren zu umgehen.
Es gibt kostenfreie und kostenpflichtige VPN-Angebote. Bei den kostenfreien VPNs musst du allerdings mit starken Einschränkungen rechnen. Zum Beispiel mit einer sehr verlangsamten Internetverbindung oder gedrosseltem Datenvolumen.
Windscribe, Proton VPN und Hotspot Shield haben sich als am effektivsten herausgestellt, um Daten zu schützen oder um auf ausländische Netflix-Inhalte zuzugreifen. Kostenpflichtige VPNs können sie jedoch bei weitem nicht ersetzen.
Um beispielsweise auf die Inhalte vom US-Netflix zugreifen zu können, solltest du dich für ein leistungsstarkes VPN wie ExpressVPN oder NordVPN entscheiden – auch, wenn sie kostenpflichtiges sind.
Um Netflix USA aufrufen zu können, musst du dich via VPN mit einem US-Server verbinden, damit Netflix deine echte IP-Adresse und deinen deutschen Standort nicht erkennen kann.
Das Zauberwort heißt: Virtual Private Network (kurz: VPN). Wie es funktioniert, und ob ein kostenloses oder kostenpflichtiges VPN die beste Option darstellt, erfährst du hier. So viel vorab: Wenn es mit Gratis-Varianten überhaupt klappt – da Netflix diese meist erkennt –, musst du mit schlechter Bildqualität, langen Ladezeiten oder mangelnder Datensicherheit leben.
Inhaltsverzeichnis
- Mit ExpressVPN kannst du Geoblocking umgehen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- VPN Free: Die 3 besten kostenlosen VPN-Anbieter WindscribeProtonVPNHotspot Shield
- Ausländische Inhalte auf Netflix: Mit VPN kostenlos möglich? Was ist das Problem mit den kostenlosen VPNs?Wieso blockiert Netflix bestimmte Inhalte?Wie funktionieren VPNs?
- VPN-Vergleich: Die besten Services ExpressVPN: Performance ist ProgrammNordVPN: Wirkungsvoller PreissiegerCyberghost: Safety-First
- Fazit: Kostenlose VPNs für Netflix kosten Zeit und Nerven
Mit ExpressVPN kannst du Geoblocking umgehen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bevor wir dir verschiedene kostenlose Anbieter vorstellen, möchten wir dir anhand des bewährten Anbieters ExpressVPN zeigen, wie einfach du Geoblocking umgehen kannst. Die Qualität und Surf-Geschwindigkeit sind hier ungeschlagen und er ist daher mein Netflix VPN Favorit. So klappt’s Step-by-Step:
- ExpressVPN herunterladen: Windows, Mac, iOS, Android
- Installieren
- Account anlegen und Abo wählen
- Gewünschten Server-Standort aussuchen
- Den großen On-Button zur Verbindungsherstellung anklicken
- Netflix aufrufen
Tipp: ExpressVPN funktioniert auch mit anderen Streaming-Diensten. So kannst du beispielsweise Sky Go, Disney+ oder den ZDF Livestream im Ausland schauen. Versuch’ es doch mal risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. Außerdem kannst du den Anbieter auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzen. Ein Abo reicht dann für IPhone, PC und Co.
VPN Free: Die 3 besten kostenlosen VPN-Anbieter
Zu kostenpflichtigen VPNs gibt es kostenfreie Alternativen. Also haben wir uns die drei besten kostenlosen Virtual Private Networks angeschaut. Welche das sind, wie gut das mit Netflix geklappt hat und auf welche Probleme du mit ihnen stoßen kannst, erklären wir dir jetzt.
Windscribe
Bei Windscribe handelt es sich um eine Freeware. Sie ermöglicht dir beispielsweise auf Netflix-Content anderer Länder zuzugreifen – etwa auf die US-Inhalte. Der Spaß ist allerdings nicht unbegrenzt. Solltest du die kostenlose Version nutzen, stehen dir monatlich 2 Gigabyte zur Verfügung. Wenn du allerdings Freunde anwirbst, kannst du 1 Gigabyte zusätzlich erhalten.
Bei einer Standard-Bildqualität verbraucht Netflix etwa 1 Gigabyte pro Stunde. Wenn du die Filme und Serien in HD sehen möchtest, sind es schon 3 Gigabyte. Läppische zwei Stunden Netflix-Spaß im Monat wären also drin – ein Kinoabend mit einem etwas längeren Spielfilm. Ob dir das ausreicht? Hier noch einige weitere Vor- und Nachteile:
Pro
- Torrent-Download möglich
Contra
- Speichert deine Daten
- Kleinere Server-Anzahl
- Nutzung nur eingeschränkt möglich
ProtonVPN
Der Schweizer Anbieter zeichnet dank der strengen Datenschutz-Gesetzgebung deine Online-Aktivitäten nicht auf. Allerdings gibt es andere Nachteile, die du dir genauer ansehen solltest. Ausländische Netflix-Inhalte schauen, macht schon aufgrund der extremen Drosselung deiner Übertragungsrate keinen Spaß. Theoretisch klappt es aber mit dem Zugriff auf Netflix USA und UK. In unserem Artikel VPN Schweiz findest du weitere Anbieter aus dem Land.
Pro
- Keine Einschränkung des Datenvolumens
- No-Logs-Policy, also hohe Datensicherheit
Contra
- Server-Netzwerk beim Gratis-VPN ist vergleichsweise klein
- Äußerst langsame Verbindungsgeschwindigkeiten
- Download via Torrent und Streaming von ausländischen Inhalten nicht möglich
Hotspot Shield
Eine zuverlässig hohe Verbindungsgeschwindigkeit und Datensicherheit weist dieses openVPN auf. Allerdings musst du hier ebenfalls mit einigen Nachteilen rechnen.
Streaming von ausländischen Inhalten war bei unserem Test nicht möglich. Der Anbieter stellte zwar eine Verbindung zum US-Server her, die Netflix-Inhalte zeigte allerdings trotzdem keine US-Inhalte an. Ob Hotspot Shield nur vorgetäuscht hat, mich mit einem US-Server verbunden zu haben? Normalerweise erhält der Nutzer immer diesen Error-Code: M7111-5059. Dubios.
Pro
- Schnelle Verbindung
- No-Logs-Policy
- Garantierte Anonymität dank sehr guter Verschlüsselung
Contra
- Datenverkehr auf 500 Megabyte pro Tag beschränkt
- Kein Streaming von ausländischen Inhalten möglich
- Werbeeinblendungen bei der Free-Version
Ausländische Inhalte auf Netflix: Mit VPN kostenlos möglich?
Unsere Erfahrungen mit Gratis-VPNs haben gezeigt, dass sie einige Vorteile im täglichen Umgang mit dem Internet bieten können. Sie liefern dir zwar mitunter ein gewisses Maß an Anonymität, doch wenn du die Netflix VPN-Sperre umgehen möchtest, hast du meist wenig Erfolgsaussichten.
Was ist das Problem mit den kostenlosen VPNs?
Einem geschenkten Gaul schaut man ja bekanntlich nicht ins Maul. Aber wenn du dann ausländische Netflix-Inhalte schauen möchtest und mit deinem kostenlosen VPN nur noch erfolglos in die Röhre guckst, macht es auch keinen Spaß. Hier siehst du auf einen Blick, womit du so zu kämpfen hast:
- Starke Drosselung der Internetverbindung
- Eingeschränkter Datenverkehr
- Streaming-Anbieter blockieren den VPN (kleiner IP-Adressen-Pool)
- Verkauf von Nutzerdaten an Dritte
- Häufig keine No-Logs-Richtlinie
- Kostenfreie VPNs häufig nur Lockangebot
- Viel Werbung
Einige bremsen deine Internetverbindung dermaßen aus, dass du mit extrem langen Ladezeiten rechnen musst, bevor du dir deinen Film oder Serie anschauen kannst.
Andere stellen dir nur eine geringe Menge an Datenverbrauch zur Verfügung, sodass du kaum einen ganzen Film zu Ende schauen kannst – oder die Kapazität für eine Movie-Night pro Monat ausreicht.
Bei vielen VPN-Anbietern ist der IP-Adressen-Pool sehr klein. Das führt dazu, dass sich viele Nutzer nur wenige IP-Adressen teilen. Netflix erkennt diese wiederkehrenden IPs schnell und blockiert diese schließlich.
Für manche VPNs ist die kostenlose Option nur eine Art Lockangebot, um Nutzer zu einem kostenpflichtigen Abonnement zu verführen. Das solltest du dir immer vor Augen halten und dich daher bei jedem Anbieter genau informieren, wo Abstriche gemacht wurden.
Wieso blockiert Netflix bestimmte Inhalte?
Ja, gute Frage. Schade, dass wir sie uns stellen müssen. Andernfalls wärst du auch nicht hier. Wenn Netflix fremde Produktionen einkauft, muss es dafür auch Senderechte bezahlen. Diese Ausstrahlungslizenzen muss das Streaming-Portal für jedes Land einzeln erwerben. Deutschland berücksichtigt das Portal dabei häufig nicht.
Der Anbieter in rot-schwarz hat also gute Gründe, seine technischen Möglichkeiten zu nutzen, um spezifische Inhalte zu sperren. Schließlich möchte sich der Streaming-Anbieter nicht auf einen Rechtsstreit mit den Rechteinhabern einlassen.
Das gilt zwar nicht für die eigenproduzierten Inhalte von Netflix. Wenn du aber das amerikanische The Office, den Sitcom-Klassiker Cheers oder die Science-Fiction-Serie The 100 in Deutschland sehen möchtest, musst du andere Möglichkeiten finden. Selbst wenn das Streaming-Portal vermehrt auf Eigenproduktionen setzt, hat Netflix USA immer noch etwa viermal so viele Filme und Serien im Angebot wie die deutsche Version.
Möchtest du auf diese riesige US-Bibliothek zugreifen, musst du also deine IP-Adresse verbergen und mit einer amerikanischen ersetzen. Per Gesetz ist ein VPN legal. Netflix untersagt in seinen AGB zwar die Nutzung von Virtual Private Networks, um Ländergrenzen zu umgehen, doch dies sind lediglich Hausregeln. Im schlimmsten Fall würde dein Account gesperrt, doch ein solcher Fall ist uns nicht bekannt. Außerdem geht es ja auch unbemerkt.
Wie funktionieren VPNs?
Mit einem VPN kannst du dir ausländische Streaming-Inhalte ansehen und dich vor Hackern und Datensammlern schützen. ALs wärst du in einem abgeschirmten Tunnel. Die Anbieter verschlüsseln deine Internetverbindung und verbergen deine tatsächliche IP-Adresse, damit du anonym surfen kannst. Du hinterlässt also keine zurückverfolgbare Datenspur im Netz. Wie klappt das?
Die VPN-Software leitet dich über einen zwischengeschalteten Server zu der von dir aufgerufenen Webseite – das Land, in dem sich der Server befindet, kannst du dir vorher aussuchen. Hervorragende Anbieter sind weltweit verteilt. Deine angesteuerte Zielwebsite erkennt dann, je nach gewähltem Serverstandort, nur die IP-Adresse aus dem jeweiligen Land. Deine tatsächliche bleibt verborgen.
So geht beispielsweise Netflix davon aus, dass du dich in den USA befindest, wenn du einen US-Server auswählst. Und schon bekommst du amerikanische Serien und Filme präsentiert. Da die Server oftmals weit von dir entfernt liegen, verlangsamt ein VPN aufgrund des Umweges deine Internetgeschwindigkeit. Daher ist es praktisch, fürs Streaming einen leistungsstarken Anbieter wie ExpressVPN zu wählen.
Hinweis: Du solltest ein VPN nicht mit dem Tor Browser verwechseln. Bei Tor handelt es sich um einen Browser wie Firefox oder Safari, der deine Daten verschlüsselt und durch verschiedene, zufällig ausgewählte Server oder Relays sendet. Du kannst also nicht bewusst einen US-Server auswählen, um Netflix-Content kostenlos anzuschauen.
VPN-Vergleich: Die besten Services
Wir haben bereits geklärt, dass dir kostenlose VPNs nicht viel weiterhelfen, wenn du auf ausländische Netflix-Mediatheken zugreifen möchtest. Wir haben dir daher einige Anbieter rausgesucht, mit denen es funktioniert – von leistungsstark bis günstig. Die Preise schwanken leicht, je nach Euro/Dollar Wechselkurs (Stand: Juni 2020).
ExpressVPN: Performance ist Programm
- Monats-Abo für 11,53 Euro
- Halbjahres-Abo für 53,35 Euro
- Jahres-Abo für 88,86 Euro
NordVPN: Wirkungsvoller Preissieger
NordVPN hat manchmal mit stark ausgelasteten Servern zu kämpfen. Dafür handelt es sich dennoch um einen zuverlässigen Dienst, mit dem du Geoblocking umgehen und viele fremde Netflix-Bibliotheken freischalten kannst. Außerdem ist der Anbieter günstig und bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis – vor allem bei längerer Laufzeit. Hier kannst du NordVPN kostenlos testen.
- Monats-Abo für 9,56 Euro
- Jahres-Abo für 47,20 Euro
- Zwei-Jahres-Abo für 71,20 Euro
Cyberghost: Safety-First
Bei Geschwindigkeit und Servervielfalt kann CyberGhost nicht mit den vorherigen Anbietern mithalten. Dafür punktet er mit seiner vorbildlichen Sicherheitsstruktur. Wer seinen Fokus auf Datenschutz legt, ist hier genau richtig.
- Monats-Abo für 11,99 Euro
- Jahres-Abo für 45,00 Euro
- Zwei-Jahre-Abo für 76,56 Euro
- Drei-Jahre-Abo für 78,00 Euro
Fazit: Kostenlose VPNs für Netflix kosten Zeit und Nerven
Hin und wieder findest du ein kostenloses VPN, das dir ermöglicht auf US-amerikanische, britische oder kanadische Netflix-Inhalte zuzugreifen. Diese Anbieter haben allerdings alle ihre Einschränkungen. Zum Beispiel können sie eine sehr langsame Bandbreite aufweisen oder dir nur eine limitierte Datenübertragung zur Verfügung stellen.
ExpressVPN
Sehr schnelle Geschwindigkeiten
Umgeht Netflix-Geoblocking
Ausgezeichnete Sicherheit
30-Tage-Geld-zurück-Garantie
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv!
Zum AngebotNordVPN
Leicht zu bedienen
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Streams beliebiger Mediatheken
Keine Speicherung von Nutzungsdaten
NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.
Zum AngebotUneingeschränkt kann ich dir dagegen VPNs wie ExpressVPN oder NordVPN empfehlen. Diese Anbieter sichern deine Anonymität sowie Daten, aber vor allem: Du kannst von überall auf der Welt auf jegliche ausländische Streaming-Inhalte bei Netflix oder anderen Streaming-Anbietern zugreifen.
Hast du noch ein kostenloses VPN gefunden, das mit Netflix funktioniert? Bist du mit unserer Step-by-Step-Anleitung klargekommen? Sag’ es uns in den Kommentaren!
30. Dezember 2021
Netflix mit VPN nutzen 2023: Günstige Abos, verstecke Serien & Streaming im Ausland
Netflix mit VPN nutzen 2023: Günstige Abos, verstecke Serien & Streaming im Ausland14. Juli 2020