Inhaltsverzeichnis
- IP-Adresse aus Österreich IP-Adresse des Computers ändernExpressVPN am Smartphone
- VPN-Dienste für Österreich ExpressVPNNordVPNCyberGhostPrivate Internet AccessAirVPN
- VPN-Browser-Extensions
- Viele Wege führen zur ORF TVthek ORF über Xbox LiveDAZN im Ausland
- Sind VPNs in Österreich legal?
- Wie bekomme ich VPN kostenlos?
- Fazit
Die Entscheidung für ein VPN für Österreich wird aus mindestens einem von zwei Gründen getroffen: Zum einen ermöglicht es den Schutz der eigenen Daten, Privatsphäre und Online-Identität. Zum anderen ermöglicht dir ein Virtual Private Network, das von Websites praktizierte Geoblocking umgehen zu können.
Die besten VPN für Österreich: Schnell-Anleitung
Wir haben verschiedene VPN-Anbieter für Österreich getestet. Dabei haben sich zwei Favoriten herauskristallisiert (Stand: Juni 2021):
- Performance-Sieger ExpressVPN: Viele VPN-Server mit hoher Geschwindigkeit sind perfekt für Streaming (ab 5,50 Euro monatlich)
- Preis-Leistungs-Sieger NordVPN: Die Leistung ist etwas schwächer, aber der Preis dafür umso stärker (ab 3,30 Euro monatlich)
Du kannst beide VPN kostenlos für Österreich testen. Bist du doch unzufrieden, nutze einfach die 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. So gehts:
- Downloade & installiere einen der beiden VPN-Clients. Der Installationsassistent macht es dir ganz leicht
- Starte den VPN-Dienst & verbinde dich mit einem Server aus Österreich. Du hast jetzt eine österreichische IP-Adresse
- Fertig, du bist im VPN-Tunnel! Greife online auf österreichische Inhalte zu (ORF-Livestream, ORF-Mediathek, Servus-TV & Co)
So kannst du dich sowohl zu Hause als auch in eher restriktiven Urlaubsländern frei und unbeobachtet im Netz bewegen. Außerdem greifst du ganz einfach auf das österreichische Fernsehangebot oder die ORF-TVthek samt Livestream im Ausland zu.
Wie genau du mit unserem Favoriten ExpressVPN die folgende Fehlermeldung umgehst, zeigen wir dir jetzt.
Wie erhalte ich eine IP-Adresse aus Österreich im Ausland?
Die eigene IP-Adresse zu ändern ist mit einem VPN-Anbieter schnell erledigt. Am Beispiel von ExpressVPN siehst du, dass es nur zwei Schritte zu einer anderen IP über einen österreichischen VPN-Server sind.
ExpressVPN
Sehr schnelle Geschwindigkeiten
Umgeht Netflix-Geoblocking
Ausgezeichnete Sicherheit
30-Tage-Geld-zurück-Garantie
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv!
Zum AngebotIP-Adresse des Computers ändern
Melde dich zuerst auf der Seite von ExpressVPN an. Hierbei wählst du den gewünschten Tarif, trägst deine E-Mail-Adresse ein und gibst zuletzt deine gewünschte Zahlungsart an. Unabhängig von dem Abonnement (1 Monat, 6 Monate, 1 Jahr), das du wählst, profitierst du von der 30-tägigen Geld-Zurück-Garantie. Es bleibt also in jedem Fall ausreichend Zeit den Service zu testen.
Lade die passende ExpressVPN-Software herunter. Öffne den installierten Client und melde dich mit deinen Kontodaten an.
Nun musst du nur noch auf den großen „On-Button“ klicken nachdem du deinen gewünschten Server-Standort ausgesucht hast. In der Länder-Liste hast du „Österreich“ / „Austria“ zur Auswahl. Anschließend verbindet ExpressVPN sich automatisch und du surfst sicher im Internet. Mit dieser VPN-Verbindung steht dem ungestörten Live-Stream von ORF 1 oder ORF 2 aus dem Ausland nichts mehr im Weg.
Bei anderen VPN-Diensten wie zum Beispiel NordVPN oder Private Internet Access gelingt es dir ebenso schnell, auch wenn die Oberfläche des Client sich optisch von ExpressVPN unterscheidet.
Das Grundprinzip ist gleich: du richtest ein Nutzerkonto ein, installierst den Client auf deinem Computer und loggst dich ein. Anschließend kannst du direkt einen VPN-Server aus dem Land einstellen, dessen IP-Adresse (eindeutig identifizierbare Adresse des Internetprotokolls) du möchtest.
VPN-App am Smartphone einrichten: Mit ExpressVPN Step-by-Step erklärt
Zu Hause kannst du relativ unkompliziert anstelle jedes einzelnen Gerätes einfach deinen Router die Aufgabe übernehmen lassen, die IPs zu ändern. Ein VPN-Router schützt den gesamten Internetverkehr aller Geräte, die über ihn mit dem Internet verbunden sind. Die exakte Einrichtung variiert von Gerät zu Gerät, geschieht aber immer über die Einstellungen des Routers.
Für den Urlaub relevanter ist aber die Einrichtung auf deinem Smartphone. Diese gestaltet sich, egal ob für Android oder iOS, denkbar einfach:
- Suche die ExpressVPN-App im Playstore deiner Wahl und installiere sie. Denke daran, für Reisen nach Orten mit Zensur, die App vorher herunterzuladen und zu installieren. So bist du auf der sicheren Seite.
- Öffne die App.
- Logge dich ein, falls du bereits einen Account hast, andernfalls richtest du einfach mit deiner E-Mail-Adresse und einem Passwort einen neuen Account ein.
- Wähle über die „Location-Picker“ Funktion den für dich günstigsten VPN-Server aus. Alternativ suchst du gezielt einen Server in dem Land, aus dem deine IP-Adresse stammen soll.
- In diesem Fall: VPN auf Österreich ändern, bestätigen und los gehts!
ExpressVPN bietet eine ausführliche Sammlung mit Anleitungen, wie du den VPN-Dienst auf deinem Android Telefon einrichtest oder unter iOS installierst. Alle Hinweise sind auf Deutsch und durch Screenshots gut nachvollziehbar.
VPN-Anbieter-Vergleich: Wer führt dich nach Österreich?
Damit du eine österreichische IP-Adresse vortäuschen kannst, musst du allerdings einen Dienst wählen, der VPN-Server in Österreich anbietet. Da die Serverplätze hier kostenintensiver sind, trifft dies nicht auf jeden Anbieter zu.
Wir haben die VPN-Services getestet und stellen dir hier fünf VPN-Dienste im Vergleich vor, die österreichische Server haben.
ExpressVPN
Sehr schnelle Geschwindigkeiten
Umgeht Netflix-Geoblocking
Ausgezeichnete Sicherheit
30-Tage-Geld-zurück-Garantie
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv!
Zum AngebotNordVPN
Leicht zu bedienen
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Streams beliebiger Mediatheken
Keine Speicherung von Nutzungsdaten
NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.
Zum AngebotCyberGhost VPN
Starke Verschlüsselung
Für Streaming geeignet
Deutschsprachige Benutzeroberfläche
No-Logs-Policy
CyberGhost verpackt starke Features in einer ausgezeichneten Benutzeroberfläche.
Zum AngebotPrivate Internet Access VPN
Einfach zu bedienen
Flexible Sicherheits-Einstellungen
Sehr günstig
Das VPN überzeugt mit einfacher Bedienung, günstigen Preisen und schneller Datenübertragung.
Jetzt PIA VPN testenAirVPN
Exzellente Sicherheit
Unglaublich schnell
Kostenloser Test möglich
Das schnelle und umfangreiche AirVPN richtet sich vor allem an technisch versierte Nutzer.
Jetzt AirVPN testenExpressVPN
Unser absoluter Favorit als bester VPN-Client ist ExpressVPN – einer der größten Dienste auf dem Markt. Server in 94 Ländern sorgen für eine sehr große Abdeckung. Beispielsweise ist das VPN Türkei-geeignet – ein Land, in dem du deinen Anbieter mit Bedacht wählen solltest.
Die Bedienung ist intuitiv, sodass nicht wirklich ins Gewicht fällt, dass der live Kundensupport nur auf Englisch angeboten wird. Alle Hilfeseiten gibt es auf Deutsch.
ExpressVPN hat von allen Anbietern die beste Quote wenn es darum geht, auf Netflix in den USA zuzugreifen. Darüber hinaus kannst du mit diesem Service auch auf andere Streaming-Dienste zugreifen: Zum Beispiel DAZN, Maxdome, Eurosport und Zattoo. Amazon Prime hingegen blockt ExpressVPN.
Da es keine günstigen Abonnements über mehrere Jahre gibt, fällt ExpressVPN etwas preisintensiver aus als andere Anbieter.
VORTEILE
- Sehr schnelle Geschwindigkeiten
- Umgeht Netflix-Geoblocking
- Ausgezeichnete Sicherheit
- 30-Tage-Geld-zurück-Garantie
NACHTEILE
- Nach Testphase kostenpflichtig
NordVPN
Ebenfalls einer der größten Anbieter ist NordVPN. Die über 5.000 Server von NordVPN stehen in 62 Ländern, allein 31 Server gibt es in Österreich.
Wenn du zusätzliche Sicherheit möchtest, hast du die Möglichkeit einen VPN-Tunnel mit TOR zu kombinieren. Nord VPN bietet dir umfangreiche Leistungen zu einem sehr günstigen Preis, wenn du ein Abonnement mit langer Laufzeit wählst. Zudem hast du eine 30-Tage Geld-Zurück-Garantie.
Allerdings solltest du ein wenig Englisch sprechen, da NordVPN dir kaum deutsche Texte anbieten wird. Auch solltest du einkalkulieren, dass Amazon Prime und DAZN DE derzeit diesen Anbieter noch blocken.
VORTEILE
- Leicht zu bedienen
- Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
- Streams beliebiger Mediatheken
- Keine Speicherung von Nutzungsdaten
NACHTEILE
- Angabe von Zahlungsdaten für Testversion
CyberGhost
Dieser VPN-Anbieter aus Europa deckt 60 Länder ab und kann ganze 66 Server in Österreich vorweisen. Anders als bei vielen anderen Anbietern gibt es einen deutschsprachigen Kundenservice. Insgesamt ist CyberGhost der günstigste Anbieter und schlägt in diesem Punkt sogar NordVPN. Allerdings musst du dafür ein Abonnement für drei Jahre abschließen.
Mit CyberGhost kannst du das deutsche Netflix, Zattoo und auch den ZDF-Livestream oder den ARD-Livestream im Ausland sehen. Allerdings scheitert der Dienst unter anderem an ORF, Amazon Prime, DAZN und Eurosport. Willst du das österreichische Programm anschauen, ist dieser Anbieter deshalb weniger geeignet.
Private Internet Access
Mit diesem VPN-Dienst stehen dir zwar nur Server in 32 Ländern zur Verfügung. Allerdings hat er in Österreich 17 Server in Betrieb. Ein Pluspunkt ist, dass du die Benutzeroberfläche des Client selbst konfigurieren kannst. So stehen die häufig genutzten Funktionen im Mittelpunkt. Allerdings existiert kein deutschsprachiger Support. Die Übertragung ist durchgängig stabil und erstaunlich schnell.
Preislich ist Private Internet Access angenehm günstig. Zudem ist der Dienst für das österreichische Fernsehen und Netflix geeignet.
AirVPN
Bei AirVPN handelt es sich um einen sehr kleinen Anbieter, der gerade einmal Server in 19 Ländern hat. In Österreich ist der Dienst mit nur zwei Servern vertreten, allerdings sind diese längst nicht ausgelastet. Im Test war die Übertragung stabil und bemerkenswert schnell, und bietet alles in Sachen Sicherheit. Auch bei kurzen Vertragslaufzeiten ist der Anbieter durchaus günstig.
Ein wenig technikaffin solltest du aber sein, wenn du AirVPN nutzen willst. Zudem gibt es den Kundensupport nur in englischer Sprache.
Opera, Chrome & Firefox: Welche VPN-Browser-Extensions eignen sich für Österreich?
Browser kannst du durch Erweiterungen individuell an deine eigenen Bedürfnisse anpassen. Da der Wunsch sicher und unentdeckt zu surfen zunehmend wächst, finden sich auch immer mehr VPN-Erweiterungen für die gängigen Browser, wie Unlimited VPN oder TouchVPN für den Firefox.
Allerdings sind diese mit etwas Vorsicht zu genießen. Einige werden von den Browsern selbst als nicht empfehlenswert eingestuft, andere erlauben es nicht gezielt Server auszuwählen. Die kostenfreien Erweiterungen funktionieren zudem oft nicht, verlangsamen die Surfgeschwindigkeit deutlich oder geben deine Daten weiter. Besser sind deshalb die Erweiterungen seriöser VPN-Anbieter, wie zum Beispiel ExpressVPN oder NordVPN.
Für Firefox gibt es eine Erweiterung von ExpressVPN, NordVPN, CyberGhost, Private Internet Access und AirVPN. Der Vorteil dieser Erweiterungen großer VPN-Dienste ist, dass du auf eine entsprechend ausführliche Supportseite zugreifen kannst. Eventuelle Schwierigkeiten kannst du so deutlich besser beseitigen, als wenn du eine eher unbekannte Erweiterung ohne Kundensupport nutzt.
Im Chrome gibt es ebenfalls Erweiterungen für ExpressVPN, NordVPN, CyberGhost, Private Internet Access und AirVPN. Mit ihnen kannst du bequem vom Browser aus ins VPN oder wieder hinauswechseln.
Opera wirbt damit, einen integrierten VPN-Service mit Servern in Europa, Asien und Amerika für seine Nutzer zu haben. Die Verlockung ist groß, diese kostenlose Alternative zu einem VPN-Anbieter zu nutzen.
Leider reichen die Möglichkeiten von Opera nicht als VPN für Österreich aus. Denn du kannst zwar per VPN surfen, aber nicht zwischen der verschiedenen Servern auswählen. Geosperre umgehen? Fehlanzeige.
Unnütz ist die VPN-Funktion von Opera aber trotzdem nicht. Dein Datenverkehr wird dadurch geschützt, auch wenn du auf Reisen ungesicherte WLAN-Hotspots nutzen willst oder musst.
Viele Wege führen zur ORF TVthek
Der öffentlich-rechtliche Sender ORF aus Österreich hat ein verlockendes Programm – und verhindert, dass Nutzer ohne IP-Adresse aus Österreich etwas davon haben. Sowohl Livestream als auch die Mediathek sind durch Geosperren geschützt, du h ast keinen Zugriff auf TV-Sender oder Live-TV.
Das betrifft unter anderem die Live-Übertragung von den Spielen der Champions League oder Konzerten. Aber auch einige Inhalte der Mediathek sind im Ausland nicht abrufbar. Grund für das Geoblocking ist, dass viele Inhalte aus lizenzrechtlichen Gründen nicht über die Landesgrenze hinweg ausgestrahlt werden dürfen.
Sobald du dank VPN mit IP-Adressen aus Österreich surfst, kannst du auch auf die ORF-TVthek und den Livestream zugreifen. Hattest du ihn bereits geöffnet, während du erst ins VPN gegangen bist, musst du dein Browserfenster nochmal aktualisieren.
ORF über die Xbox Live nutzen
Um auch das jüngere Publikum anzusprechen, bietet der ORF die Mediathek auch über die Xbox one an. Dazu ist lediglich die Installation der ORF-TVthek App notwendig. Auf einen kurzen Trip nehmen zwar die wenigsten ihre Xbox mit. Wer allerdings ein wenig länger verreist und beispielsweise in einem Ferienhaus unterkommt, kann diese Möglichkeit durchaus in Betracht ziehen.
Damit du aber auch wirklich auf alle Inhalte zugreifen kannst, benötigst du auch für deine Xbox eine IP-Adresse aus Österreich. Leider hat die Xbox keine eingebaute VPN-Funktion. Dir stehen glücklicherweise verschiedene andere Möglichkeiten zur Auswahl, trotzdem ein VPN zu nutzen. Um keine Shellfire Box zu kaufen oder deinen VPN-Router mitnehmen zu müssen, benötigst du dafür deinen Computer:
- Nutze über eine drahtlose Verbindung den VPN-Zugang deines Computers.
- Teile eine VPN-Verbindung über ein Ethernetkabel deines Computers.
- Schaue ORF-Content aus der Video-on-Demand TVthek.
DAZN im Ausland nutzen
Der Streaming-Dienst DAZN bietet zahlreiche Sportübertragungen, darunter auch die Champions League. Allerdings ist DAZN nicht in jedem Land verfügbar. Dazu kommt, dass der Dienst viele VPN-Anbieter abblockt. Wenn du weißt, dass du auch im Urlaub nicht auf deine Sportsendung verzichten willst, solltest du dies bei der Auswahl deines VPN-Anbieters berücksichtigen.
Dienste, die DAZN nicht abblockt, sind ExpressVPN und Private Internet Access.
ServusTV empfangen
Wenn du einen VPN für Österreich suchst, dann vielleicht auch, weil du ServusTV in Deutschland empfangen möchtest. Wir haben für dich den Test gemacht und geschaut, mit welchem VPN-Anbieter es am besten geklappt hat. Zwar ist der Sender bei vielen Kabelnetzbetreibern bereits inkludiert, allerdings nicht in HD-Auflösung.
Darum haben wir eine bessere Lösung für dich. So viel vorab: Sie ist – abgesehen vom VPN – völlig kostenlos und bietet dir obendrein noch viele weitere Premium-Sender gratis.
Sind VPNs in Österreich legal?
Die Frage nach der Legalität ist berechtigt. Auch, wenn du keine Verbrechen planst, verursacht das Umgehen von Geosperren manchen Nutzern ein ungutes Gefühl.
Grundsätzlich ist die Technologie VPN (Virtual Private Network) legal. Zumindest in den meisten Ländern ist dies der Fall. Willst du auf Nummer sicher gehen, solltest du dich vor einer Reise informieren, ob du im Zielland VPN nutzen darfst. In der DACH-Region bist du aber auf der sicheren Seite: VPNs sind auf jeden Fall legal.
For free: Wie bekomme ich ein VPN für Österreich kostenlos?
Auch, wenn dir die Antwort vielleicht nicht gefällt:
Nicht nur hohe Serverkosten in Ländern wie Österreich oder auch der Schweiz sind der Grund dafür, dass die Anbieter sich über bezahlpflichtige Abonnements finanzieren müssen. Obwohl wir in unserem Artikel VPN Schweiz auch relativ annehmbare kostenlose Optionen für das Land gefunden haben.
Willst du jedoch dauerhaft ein VPN nutzen und dabei sicher sein, dass deine IP-Adresse nicht erkannt wird und Daten geschützt sind, musst du dich früher oder später für einen der kostenpflichtigen Anbieter entscheiden. Denn spätestens Netflix erkennt bei den Gratis-Clients, dass du deinen Proxy benutzt und blockiert den Zugriff.
Allerdings bieten die meisten Dienste eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie an, sodass du sie einen Monat lang testen kannst, ohne dich für lange Zeit festzulegen. Auch für einen Urlaub ist dies eine Alternative, wenn du zuhause kein VPN nutzen willst.
Fazit: Mit VPN kann alle Welt nach Österreich schalten
Geosperren sind ein großes Ärgernis, wenn du im Urlaub oder auf einer Geschäftsreise nicht mehr auf das heimische Fernsehprogramm zugreifen kannst. Mit dem passenden VPN-Anbieter kannst du für Abhilfe sorgen und beipsielsweise auch in Deutschland nach Österreich schalten.
Bester VPN-Service
ExpressVPN
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv!
Sehr schnelle Geschwindigkeiten
Umgeht Netflix-Geoblocking
Ausgezeichnete Sicherheit
30-Tage-Geld-zurück-Garantie
Nach Testphase kostenpflichtig
Unser Testsieger in Punkt VPN in Österreich ist ExpressVPN. Hier kommen umfangreiche Leistungen und Usability zusammen. Allerdings ist dieser VPN-Dienst durchaus kostspieliger als NordVPN. Dieser VPN-Anbieter deckt mehr Länder ab als andere Dienste. Mit NordVPN kannst du auch Netflix schauen oder Disney+ aus dem Ausland streamen.
Etwas unbekannter, aber durchaus leistungsstark, ist Private Internet Access. PIA punktet mit einer erstaunlich schnellen Übertragungsrate und relativ günstigen Preisen.
Viel Erfolg beim Ausprobieren, Ändern deiner IP-Adressen und Streaming. Kleiner Reise-Tipp von mir: Installiere dir alle Dienste, die du testen willst, vor deiner Reise.
5. Juli 2022
ARD Geoblocking umgehen: Mediathek & Livestream im Ausland streamen 2023
ARD Geoblocking umgehen: Mediathek & Livestream im Ausland streamen 20235. April 2020
2 Kommentare
Alle vpn Webseiten empfehlen express und nordvpn…
https://www.sonntagmorgen.com/vpn-oesterreich/
https://www.privacytutor.de/vpn/ip-adresse-verbergen/ip-adresse-oesterreich/
https://vpnwelt.com/vpn-fuer-oesterreich/
Sind sie wirklich so gut? Ich komme aus Graz und meine Freunde haben mir OperaVPN immer empfohlen.
Was ist der Unterschied zwischen all diesen VPNs? Für Streaming, android
LG,
Eric
Eric Bergmann -
Hallo Eric,
wir empfehlen ExpressVPN und NordVPN, weil beide Anbieter sehr sicher sind und deine Daten schützen. Zum einen ist mit diesen Anbietern dein Datenverkehr verschlüsselt, so dass du zum Beispiel auch in offenen Netzwerken in Hotels oder Flughäfen geschützt bist. Außerdem haben sie eine No-Log-Richtlinie, das heißt sie zeichnen dein Surfverhalten nicht auf.
OperaVPN hat den großen Nachteil, dass es kein VPN sondern ein Proxy ist. Das bedeutet zum Beispiel, dass dein Datenverkehr nicht verschlüsselt ist. Außerdem nutzen sehr viele Personen OperaVPN und die IP-Adressen, weshalb diese schneller „auffliegen“ und von Streaming-Diensten gesperrt werden. Wichtiger ist aber eigentlich, dass Opera sich vorbehält Logs von deinem Surfverhalten anzulegen und diese ggf. an Dritte weiterzugeben.
Wenn du und deine Freunde auf Sicherheit bedacht sind und selbst kontrollieren wollen, wer eure Daten bekommt, ist es in jedem Fall die beste Wahl, sich an einen seriösen VPN-Anbieter zu wenden.
Viele Grüße
– Team Planet Backpack
Team Planet Backpack -