TunnelBear ist ein kanadischer VPN-Dienst, der für eine sichere und anonyme Internetverbindung sorgt. Mit TunnelBear kannst du deine IP-Adresse verschleiern und deine Daten verschlüsseln, um deine Privatsphäre zu schützen. Der VPN-Service bietet eine starke Verschlüsselung und hohe Sicherheitsstandards, die Bedienung einfach und es gibt sogar eine Team-Funktion für Unternehmen und Gruppen.
Allerdings gibt es auch einige Schwächen in unserem TunnelBear-VPN-Test. Es gibt zum Beispiel keine deutsche Nutzeroberfläche und auch die Downloads sind manchmal recht langsam. Trotzdem ist TunnelBear in unserem VPN-Test 2025 ein solider VPN-Dienst, der für viele Nutzer eine gute Wahl sein kann. Auch, wenn er noch nicht an den Testsieger NordVPN heranreicht.
Inhaltsverzeichnis
- Vorteile & Nachteile
- Step-by-Step
- TunnelBear-TestGeoblocking umgehenP2P-Filesharing & TorrentsIst TunnelBear legal?
- BenutzerfreundlichkeitKompatibilitätSupport & KundenservicePrivatsphäre
- Funktionen & KostenWelche Optionen gibt es bei TunnelBear?Standard-Features & Special-FunktionenFor free testenTunnelBear kündigen
- Server-Auswahl & Speed-TestTunnelBear-Server-Netzwerk
- Sicherheit & DNS Leak Test
- TunnelBear vs. unsere Top 3 VPNTunnelBear vs NordVPNTunnelBear vs SurfsharkTunnelBear vs ExpressVPNKostenlose VPN-Alternativen
- Fazit
- FAQ
Vorteile & Nachteile: TunnelBear auf einen Blick
Bevor wir dir den VPN-Service TunnelBear ganz genau vorstellen, haben wir für dich kurz und knackig die wichtigsten Vor- und Nachteile des kostenlosen Dienstes zusammengefasst.
Vorteile
- Starke Verschlüsselung
- Hohe Sicherheitsstandards
- Ausreichende Sicherheitseinstellungen
- Einfache Bedienung & Verbindungsaufbau
- Anonyme Bezahlung mit Bitcoin möglich
- Team-Funktionsweise
- No-Logs-Policy
- Kommerzieller Besitzer (McAfee)
- Kostenlose Version vorhanden
- Einfaches Einrichten
- Unterstützt diverse Betriebssysteme
- Akzeptable Geschwindigkeit
- Verschiedene Zahlarten (auch Kreditkarten)
- VPN-Clients als Desktop-, Mobile-App & Browser-Extension verfügbar
Nachteile
- Keine deutsche Oberfläche
- Kein Streaming-Server für Netflix & Co
- Kein Torrent
- Funktioniert nicht mit Smart-TVs, Router & Spielekonsolen
- Kleines Server-Netzwerk
- Limitiertes Datenvolumen von 2 GB in der Free-Version
- Kein Live-Kundenservice
- Support nur auf Englisch
Step-by-Step: Download & Installation von TunnelBear
Wenn du TunnelBear nutzen möchtest, musst du es zuerst herunterladen und installieren. In diesem Step-by-Step Guide zeigen wir dir, wie das geht.
Kostenlose VPN-Anbieter
Tunnelbear VPN
Gut für VPN-Einsteiger, die sich wenig mit Konfigurationsmenüs aufhalten
Starke Verschlüsselung
Einfache Handhabung
Anonyme Bezahlung mit Bitcoin
Keine deutsche Oberfläche
Zum AngebotBesuche die Website von TunnelBear & klicke auf „Plans“.
Falls du dich für ein Abo entscheidest, suche dir außerdem eine passende Zahlungsart aus.
Bei der kostenlosen Version startet der Download automatisch. Bei der Abo-Version kannst du den Download über den Link in deiner Bestätigungsmail herunterladen.
Nach erfolgreichem Download startest du die Installation der Anwendung & kannst TunnelBear nutzen.
TunnelBear-Test: Was kann der VPN-Dienst TunnelBear?
Wir haben uns den VPN-Anbieter für dich ganz genau angesehen, damit du keine Überraschung erlebst, wenn du den Dienst nutzen möchtest. Wir zeigen dir, was gut klappt und was überhaupt nicht funktioniert.
Netflix, Streaming-Dienste, Geoblocking umgehen: Was kann TunnelBear?
Leider ist es mit TunnelBear nicht so einfach, die Ländersperren von Netflix und anderen Streaming-Diensten zu umgehen. Der Anbieter wird in unserem TunnelBear-VPN-Test regelmäßig erkannt und geblockt. Das ist ärgerlich, wenn du den VPN-Anbieter hauptsächlich zum Streamen auf Netflix, Hulu, BBC iPlayer & Co nutzen möchtest. Passende Alternativen wie unseren Testsieger NordVPN findest du aber in unserem VPN-Test 2025.
Dennoch gibt es eine gute Nachricht: Wenn du das VPN zum Surfen nutzt, gibt es keine Probleme. Das heißt, wenn du einfach nur deine Verbindung absichern möchtest und nicht unbedingt auf ausländische Inhalte zugreifen willst, ist TunnelBear eine gute Wahl. Du kannst damit sicher und anonym im Internet surfen und musst dir keine Sorgen um deine Privatsphäre machen.
P2P-Filesharing & Torrents mit TunnelBear: Keine Unterstützung vom VPN-Anbieter
Mit TunnelBear kannst du keine P2P-Verbindungen nutzen. Das bedeutet, dass du über das TunnelBear-Netzwerk keine Torrents hoch- oder herunterladen kannst. Der Anbieter möchte nicht, dass illegale Dateien über seine Verbindung heruntergeladen werden. Das heißt für dich leider auch, dass du ebenfalls keine legalen Torrents herunterladen kannst.
Eine gute Alternative zu TunnelBear für diesen Zweck ist PIA (Private Internet Access). Auch diesen Dienst haben wir für dich ausführlich getestet. Mehr dazu im Private-Internet-Access-Test.
Regierungen, Länder, Recht & mehr: Ist TunnelBear legal?
Grundsätzlich ist die Nutzung von VPN-Diensten legal. Es gibt jedoch einige Länder, in denen die Nutzung von VPN eingeschränkt oder sogar verboten ist. Das ist zum Beispiel in China der Fall. Deshalb solltest du dich vor der Nutzung von TunnelBear über die Gesetzeslage in deinem Zielland informieren. In der kompletten DACH-Region kannst du VPN-Dienste problemlos nutzen!
Aber was ist mit der Legalität von TunnelBear selbst? Auch hier gibt es keine Bedenken. TunnelBear ist ein seriöser Anbieter, der sich an alle geltenden Gesetze hält. Der Service wird von McAfee betrieben, einem bekannten Unternehmen, das für seine Sicherheitslösungen bekannt ist.
Gemeinhin kannst du TunnelBear bedenkenlos nutzen, solange du dich an die Nutzungsbedingungen hältst und keine illegalen Aktivitäten ausführst.
Benutzerfreundlichkeit: Wie einfach ist die Bedienung für VPN-Nutzer?
Wir haben die Benutzerfreundlichkeit von TunnelBear getestet und zeigen dir jetzt, wie einfach die Bedienung wirklich ist. Dabei haben wir die Kompatibilität mit verschiedenen Geräten, die Privatsphäre und den Kundenservice genauer betrachtet.
Kompatibilität: TunnelBear auf Android, iOS, Mac, Chrome, Opera & Co.
TunnelBear funktioniert auf verschiedensten Endgeräten. Egal, welches Smartphone (Android und iOS), welchen Mac oder welchen Windows-Computer du hast, der Dienst hat immer die passende App. Es gibt sogar Browser-Erweiterungen für Chrome, Firefox und Opera, die du nutzen kannst, wenn du nur im Internet surfen möchtest.
Du musst natürlich nicht für jedes Gerät, dass du mit dem VPN ausstatten möchtest, extra zahlen. Ein Abonnement reicht aus, um all deine Geräte abzusichern.
Auf Smart-TVs und Spielekonsolen funktioniert der VPN-Dienst aktuell leider nicht.
Support & Kundenservice: Wie gut ist der Kundensupport von TunnelBear?
Wenn du bei TunnelBear Hilfe benötigst, gibt es verschiedene Optionen, die du nutzen kannst. Zunächst einmal solltest du allerdings wissen, dass die Webseite des Anbieters komplett auf Englisch verfasst ist.
Wenn du Unterstützung benötigst, gibt es einen Hilfe-Bereich auf der Homepage, der viele Antworten auf häufig gestellte Fragen bietet. Der Bereich ist zwar nur auf Englisch verfügbar, dafür aber wirklich sehr ausführlich gestaltet.
Findest du hier keine Lösung für dein Problem, kannst du den Kundensupport kontaktieren. Dafür musst du dich einfach in dein Konto einloggen und dein Problem kurz beschreiben. Innerhalb von kurzer Zeit bekommst du eine Antwort per E-Mail.
Privatsphäre: Wie sicher ist die Verbindung mit TunnelBear?
TunnelBear setzt auf eine hochmoderne 256-Bit-Verschlüsselung, die als Standard für VPN-Services gilt. Diese Verschlüsselungsmethode sorgt dafür, dass deine Daten sicher und geschützt sind, während du online bist. Um eine sichere Verbindung auf deinen Geräten zu gewährleisten, nutzt TunnelBear die Protokolle OpenVPN und IKEv2. Diese VPN-Protokolle sind bekannt für ihre hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Für Apple-Geräte mit iOS9 (oder höher) nutzt TunnelBear IPSec oder IKEv2, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten. Diese Protokolle bieten eine nahtlose Integration mit dem Betriebssystem.
Insgesamt ist TunnelBear sehr darauf bedacht, die Sicherheit und Privatsphäre seiner Nutzer zu schützen. Allerdings befindet sich in einem der sogenannten 5-Eyes-Länder, was in Bezug auf die Privatsphäre nicht ideal ist. Trotzdem speichert TunnelBear keine Daten über die von dir besuchten Internetseiten oder IP-Verbindungsdaten. Einige andere Daten, über die allerdings transparent und offen kommuniziert wird, werden jedoch gespeichert.
Dazu gehören unter anderem deine E-Mail-Adresse, die Software-Version deines Geräts oder Angaben zur Zahlungsart. Was genau der Dienst speichert und wozu diese Daten genutzt werden, findest du hier. Viele VPN-Anbieter behaupten, dass keine Nutzerdaten gespeichert werden, aber in der Regel werden ähnliche Informationen wie bei TunnelBear gespeichert. TunnelBear geht damit sehr offen um und das finden wir wirklich klasse.
Noch mal: Es werden keine Nutzungs- und IP-Verbindungsdaten gespeichert! Das bedeutet, dass TunnelBear nicht sehen kann, wofür du deine VPN-Verbindung nutzt. Das Nutzen von TunnelBear ist also sicher.
Funktionen & Kosten: Was bietet TunnelBear & wie viel kostet es?
TunnelBear bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter eine starke Verschlüsselung, ein Kill-Switch, eine No-Logs-Richtlinie und die Möglichkeit, Geoblocking zu umgehen. Wir zeigen dir, was du vom VPN-Anbieter erwarten kannst.
Kostenlos, Unlimited & Teams: Welche Optionen gibt es bei TunnelBear?
TunnelBear bietet verschiedene Tarife für unterschiedliche Nutzergruppen an. Alle Gruppen eignen sich, um Ländersperren zu umgehen und auf Inhalte zuzugreifen, die dir sonst nicht zur Verfügung stehen. Hier sind die Unterschiede zwischen den Optionen „Kostenlos“, „Unlimited“ und „Teams“:
Die kostenlose Version von TunnelBear ist auf zwei Gigabyte pro Monat begrenzt. Dies ist ausreichend, um den Dienst auszuprobieren und gelegentlich zu nutzen, aber nicht ausreichend für regelmäßige VPN-Nutzung oder große Datenmengen.
Der Unlimited-Plan von TunnelBear bietet unbegrenztes Datenvolumen und ist ideal für Nutzer, die viel Datenverkehr haben oder den Dienst regelmäßig nutzen möchten. Dieser Plan ist kostenpflichtig und die Kosten variieren je nach Abonnementdauer. Im 3-Jahres-Abo startet der Preis bei 3,02 Euro* im Monat.
Der Teams-Plan von TunnelBear ist ideal für Unternehmen oder Organisationen, die mehrere Nutzerkonten benötigen. Dieser Plan bietet unbegrenztes Datenvolumen und zusätzliche Funktionen wie zentralisierte Kontoverwaltung und Prioritätssupport. Die Kosten für den Teams-Plan variieren je nach Anzahl der Nutzerkonten. Pro Nutzer liegt der Monatspreis bei 5,22 Euro*.
Insgesamt bietet TunnelBear eine breite Palette von Optionen, um den Bedürfnissen verschiedener Nutzer gerecht zu werden. Ob du nur gelegentlich VPN nutzt oder regelmäßig große Datenmengen überträgst, gibt es eine Option, die deinen Anforderungen entspricht.
Standard-Features & Special-Funktionen: Zusätzliche Sicherheit & Privatsphäre
Wie viele andere seriöse VPN-Dienste setzt der Service auf eine starke AES 256-Bit-Verschlüsselung und eine No-Logs-Policy. Es werden also absolut keine Logs gespeichert. Zur Funktionalität gilt:
- Der „Vigilant Mode“ bzw. „VigilantBear„, sonst Kill-Switch genannt, blockiert alle ungesicherten Daten, wenn deine Verbindung aus irgendeinem Grund unterbrochen wird, um sicherzustellen, dass deine Daten nicht kompromittiert werden.
- Mit der Funktion „Closest Tunnel“ kannst du einfach eine sichere Verbindung herstellen, ohne dir Gedanken darüber zu machen, welches Land du auswählen sollst. Es wird einfach der Server genutzt, der dir am nächsten ist.
- „Always On“ sorgt dafür, dass du beim Neustart deines Computers automatisch verbunden bleibst. Außerdem kannst du Tunnelbear mit so vielen Geräten gleichzeitig nutzen, wie du möchtest. Das ist durchaus eine Seltenheit.
TunnelBear bietet einige nützliche Sicherheitsfunktionen
- Für Reisen in Länder mit strengem Regime bietet der Dienst die „GhostBear“-Funktion. Sie macht deine verschlüsselten Daten für Regierungen, Unternehmen und Internetdienstanbieter weniger erkennbar, indem sie den VPN-Verkehr auf deinem Netzwerk verschleiert und somit schwieriger zu blockieren ist. GhostBear ist derzeit auf Windows-, macOS (v4) und Android-Apps verfügbar.
Was wir im Test vermissen, sind beliebte Funktionen wie Split-Tunneling oder Multi-Hop, bei dem deine Verbindung direkt durch mehrere VPN-Server geleitet wird und damit noch mehr Schutz bietet.
For free testen: Kostenlos durch den VPN-Tunnel
Du kannst TunnelBear kostenlos testen, indem du die zwei Gigabyte kostenlose Testversion ausprobierst. Damit kannst du den VPN-Dienst von TunnelBear testen und sehen, ob er deinen Anforderungen entspricht, bevor du dich für ein Upgrade auf eine kostenpflichtige Version entscheidest. Wenn nicht, kannst du auch einfach in der kostenlosen Version bleiben.
TunnelBear kündigen: So schnell wirst du den Tarif los
Um TunnelBear zu kündigen, gehst du einfach auf die Website von TunnelBear. Melde dich in deinem Konto an und klicke auf „Abonnement kündigen“. Befolge dann die Anweisungen auf dem Bildschirm, um deine Kündigung abzuschließen. Wenn du TunnelBear über den App Store oder Google Play Store abonniert hast, musst du deine Kündigung direkt über den entsprechenden Store durchführen.
Server-Auswahl & Speed-Test: Die Performance kann sich sehen lassen
Wir haben für euch einen Speedtest mit TunnelBear durchgeführt. Ohne VPN hatten wir eine Ping-Zeit von 13 Millisekunden, eine Download-Geschwindigkeit von rund 948 Mbit/s und eine Upload-Geschwindigkeit von 49 Mbit/s.
Dann haben wir in TunnelBear den schnellsten Server ausgewählt und uns mit einem VPN-Server in Belgien verbunden. Erwartungsgemäß haben wir einen Geschwindigkeitsverlust. Mit 132 Mbit/s kann sich der Dienst aber immer noch sehen lassen! Auch der Ping von 20 ms und der Upload von 40 Mbit/s sind vollkommen akzeptabel.
Geht es dir nur um die Geschwindigkeit und nicht ums Datenvolumen: Für Streaming, Online-Games und Filme schauen, ohne dass Ländersperren umgangen werden müssen, reicht der VPN bereits in der kostenlosen Version völlig aus.
TunnelBear-Server-Netzwerk: Server-List & Standorte
TunnelBear hat Server in mittlerweile über 47 Ländern auf der ganzen Welt, darunter die USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Japan und Australien. Insgesamt hat TunnelBear mehr als 1800 Server. Die genaue Anzahl der Server variiert je nach Standort und kann sich im Laufe der Zeit ändern. Die Server-Liste selbst ist einfach zu nutzen.
Im Vergleich zu unserem Preis-Leistungs-Sieger NordVPN mit 5.500 Servern in 59 Ländern ist das Server-Netzwerk von TunnelBear eher klein. Für simples, sicheres Surfen reicht es allerdings aus.
Sicherheit & DNS Leak Test: Wie sicher ist TunnelBear VPN wirklich?
TunnelBear VPN ist ein sicherer VPN-Dienst. Er verwendet eine starke Verschlüsselung auf Militärstandard, um deine Daten zu schützen, und bietet viel Transparenz in der Datenschutzrichtlinie.
In Bezug auf DNS-Leaks haben wir im DNS-Leak-Test keine Probleme festgestellt, als wir den Dienst getestet haben.
TunnelBear vs. unsere Top 3 VPN: Funktionen, Geschwindigkeit & Sicherheit im Vergleich
TunnelBear ist sicher, aber kann der Dienst mit Giganten wie NordVPN, Surfshark und ExpressVPN mithalten? Wir klären dich auf.
TunnelBear vs NordVPN
NordVPN ist unser Testsieger. Er ist in Bezug auf Funktionen und Geschwindigkeit eindeutig besser als TunnelBear. Auch bietet NordVPN eine größere Auswahl an Serverstandorten und schnellere Geschwindigkeiten. Darüber hinaus hat unser Testsieger ein größeres Servernetzwerk und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis Möchtest du mehr wissen?
Wirf einen Blick in unseren NordVPN-Test. Aktuell gibt es für den Champion noch einen Rabatt von 71%.
Bester VPN-Service
NordVPN
NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.
Leicht zu bedienen
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Streams beliebiger Mediatheken
Angabe von Zahlungsdaten für Testversion
Zum AngebotTunnelBear vs Surfshark
Surfshark ist unser Top-Anbieter für alle, die sparen möchten. Der Dienst besticht mit seiner starken Verschlüsselung und seinem günstigen Preis. Über unseren Link kannst du das preiswerte Surfshark sogar kostenlos testen.
Der Funktionsumfang ist ebenfalls höher als bei Konkurrent TunnelBear. Zudem besitzt Surfshark viele Server, die sich auch fürs Streaming eignen. Detaillierte Informationen findest du in unserem Surfshark-Test.
Günstigster VPN-Service
Surfshark VPN
Das VPN überzeugt mit hohem Sicherheitsniveau und günstigen Abo-Preisen
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Hohes Sicherheitsniveau
Netflix-kompatibel
Teilweise instabiler Verbindungsaufbau
Zum AngebotTunnelBear vs ExpressVPN
ExpressVPN ist ein leistungsstarker VPN-Anbieter, der in Bezug auf Funktionen, Sicherheit und Geschwindigkeit besser abschneidet als TunnelBear. ExpressVPN bietet eine größere Auswahl an Serverstandorten und vor allem deutlich schnellere Geschwindigkeiten.
Darüber hinaus funktioniert das VPN auch beim Streaming mit Netflix im Ausland problemlos. Mehr erfährst du im ExpressVPN-Test. Über unseren Link profitierst du von der 30-Tage Geld-zurück-Garantie.
Bestes Benutzerfreundliches VPN
ExpressVPN
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv!
Sehr schnelle Geschwindigkeiten
Umgeht Netflix-Geoblocking
Ausgezeichnete Sicherheit
Nach Testphase kostenpflichtig
Zum AngebotKostenlose VPN-Alternativen: Vorsicht bei Datensammlern
TunnelBear ist einer der bekanntesten kostenlosen VPN-Anbieter, aber es hat seine Einschränkungen. Zum Beispiel bietet der Dienst nur eine begrenzte Datenübertragung pro Monat und hat eine begrenzte Anzahl von Serverstandorten.
Im Vergleich zu anderen kostenlosen VPN bietet TunnelBear jedoch eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche und eine starke Verschlüsselung. Wenn du nur gelegentlich ein VPN benötigst und nicht viel Datenvolumen benötigst, ist TunnelBear eine gute Wahl.
Andere kostenlose VPN können oft mit Werbung, noch weniger Datenvolumen und langsamen Verbindungen belastet sein. Auch deine Daten sind nicht immer vor Dritten geschützt!
Fazit: TunnelBear bietet ausreichend Anonymität im Internet
TunnelBear ist eine gute Option für gelegentliche VPN-Nutzer, die eine einfache und benutzerfreundliche Oberfläche wünschen. Das VPN bietet eine starke Verschlüsselung, eine Kill-Switch-Funktion und satte zwei Gigabyte Datenvolumen kostenlos pro Monat.
Allerdings hat TunnelBear im Vergleich zu anderen kostenpflichtigen VPN-Diensten auch in der Bezahlversion nur begrenzte Serverstandorte und funktioniert weder fürs Torrenting noch fürs Streaming im Ausland.
Unser Testsieger NordVPN kann dir all das und noch viel mehr bieten. Er besitzt auch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und stellt dir eine Vielzahl von Serverstandorten, Sicherheitsfeatures, eine starke Verschlüsselung und eine Kill-Switch-Funktion zur Verfügung. An ihm führt kein Weg vorbei, wenn du die häufig das Internet nutzt und ein hohes Maß an Sicherheit und Datenschutz benötigst.
Informiere dich auch über andere VPN-Services aus unserem VPN-Test 2025. Sichere dir deinen VPN-Schutz jetzt – mit unserem Rabatt von 71%.
Hat dir unser Test geholfen? Möchtest du noch mehr wissen? Schreib uns gern in die Kommentare!
FAQ
6. März 2025
VPN vs Tor (The Onion Router): Unterschiede, Vorteile & Sicherheit im Vergleich
VPN vs Tor (The Onion Router): Unterschiede, Vorteile & Sicherheit im Vergleich1. März 2025
DNS vs VPN: Unterschiede, Funktionen & Sicherheit im Vergleich
DNS vs VPN: Unterschiede, Funktionen & Sicherheit im Vergleich25. Februar 2025
Apple iCloud Private Relay vs VPN: Unterschiede, Vor- & Nachteile
Apple iCloud Private Relay vs VPN: Unterschiede, Vor- & Nachteile25. Februar 2025