Du bist auf der Suche nach einem Protokoll für ein VPN (Virtuelles Privates Netzwerk), das deine Daten im Internet schützt und dir dabei hilft, Ländersperren zu umgehen? PPTP-VPN verspricht, einen sicheren VPN-Service zu leisten. Doch stimmt das? Wir werfen einen genauen Blick auf den Anbieter und auf mögliche bessere Alternativen.
So viel vorweg: PPTP steht für „Point-to-Point Tunneling Protocol“. Das VPN-Protokoll wird verwendet, um einen VPN-Tunnel einzurichten, ähnlich wie IKEv2, L2TP, SSTP oder OpenVPN. Lies jetzt diesen Artikel, um alle wichtigen Informationen und Tipps rund um das PPTP-Protokoll zu erfahren.
Das Wichtigste in Kürze:
- PPTP steht für „Point-to-Point Tunneling Protocol“ & wird dazu verwendet, eine VPN-Verbindung herzustellen.
- Im Gegensatz zu fortschrittlicheren Protokollen wie Ipsec, Wireguard oder OpenVPN sind die Verbindungen über PPTP mit Sicherheitsrisiken behaftet.
- Um deine Daten wasserdicht zu schützen, empfehlen wir einen VPN-Dienst mit stärkeren Protokollen.
- Unser VPN-Testsieger ist NordVPN, der dir sichere & schnelle Verbindungen ermöglicht, hier findest du die Installationsanleitung.
- Aktuell gibt es für NordVPN noch einen Rabatt von 71%.
PPTP VPN-Protokoll: So funktioniert das Protokoll
VPN-Dienste verwenden Protokolle, um einen verschlüsselten Tunnel aufzubauen, der deinen Datenverkehr im Internet anonymisiert und damit vor Außenstehenden schützt. Das VPN-Protokoll legt also fest, wie deine Daten zwischen deinem Gerät und einem VPN-Server übertragen werden.
Einige Protokolle sind auf Geschwindigkeit ausgelegt, während andere den Fokus auf Sicherheit legen. Die besten bieten eine Balance zwischen beidem. Im Folgenden vergleichen wir PPTP mit den gängigen VPN-Protokollen:
PPTP und WireGuard sind beide für hohe Geschwindigkeiten bekannt, was sie für Streaming und Spiele attraktiv macht. Allerdings unterscheiden sie sich in Sachen Sicherheit stark. Während PPTP mit vielen Schwachstellen zu kämpfen hat, setzt WireGuard auf moderne Verschlüsselungsprotokolle und gilt als sicheres Protokoll. Die meisten Premium-VPN-Anbieter haben im Gegensatz zu PPTP WireGuard implementiert.
Obwohl PPTP ein wenig schneller ist als das IPsec-Protokoll, bietet letzteres dir eine wesentlich höhere Sicherheit dank komplexerer Verschlüsselungsalgorithmen. Priorisierst du Sicherheit über Geschwindigkeit, empfehlen wir dir IPsec anstelle von PPTP.
PPTP zeichnet sich zwar durch hohe Geschwindigkeiten aus, aber L2TP gewinnt durch die Kombination mit IPsec ganz klar in Sachen Datenschutz. L2TP in Kombination mit IPsec bietet dir also das stärkere Gesamtpaket, wenn dir deine Datensicherheit am Herzen liegt.
OpenVPN, obwohl möglicherweise etwas langsamer, bietet dir eine hohe Sicherheit durch seinen Aufbau aus modernen Verschlüsselungsprotokollen. Für eine ausgewogene Kombination aus Geschwindigkeit und Sicherheit erweist sich OpenVPN als überlegen gegenüber PPTP.
Die Stärken & Schwächen von PPTP: Schnell, doch voller Sicherheitsrisiken
Wir haben dir alle Vor- und Nachteile, die die PPTP-Software mit sich bringt, zusammengefasst:
Das sind die Vorteile des PPTP-Protokolls
PPTP punktet vor allem durch hohe Geschwindigkeiten und plattformübergreifende Kompatibilität. Deswegen setzen viele Unternehmen auf PPTP-VPN, um ihren Kunden oder Mitarbeitern einen Fernzugriff auf Unternehmensserver zu ermöglichen.
Die Möglichkeit, PPTP auf Windows-, Linux- (Ubuntu), Android-, Microsoft- und macOS-Geräten zu installieren, macht es zu einer praktischen VPN-Anwendung. Zahlreiche VPN-Anbieter, darunter viele kostenlose Dienste, haben PPTP noch immer implementiert.
Die niedrigen Sicherheitsstandards machen PPTP im Vergleich zu anderen Protokollen besonders schnell. Wenn Sicherheit für dich keine vorrangige Rolle spielt, ermöglicht PPTP dir also schnelle PPTP-VPN-Verbindungen, optimal für Streaming und Online-Gaming. Es eignet sich auch gut für ältere, langsamere Geräte, da es diesen zusätzliche Geschwindigkeit verleiht.
Das sind die Nachteile des PPTP-Protokolls
Zu den größten Nachteilen von PPTP gehören die Sicherheitslücken, die das Protokoll für seine Benutzer mit sich bringt. Die Verschlüsselung von PPTP ist bereits mehrfach von Cyberkriminellen und Regierungen geknackt worden, wodurch erhebliche Datenschutzverletzungen entstanden sind.
PPTP verwendet veraltete Verschlüsselungs-Verfahren wie MPPE und eine 128-Bit-Verschlüsselung. Diese veralteten Methoden sind anfällig für verschiedene Arten von Angriffen, darunter DDoS-(Überlastungsangriff), Brute-Force (Kennwort-orientierter Angriff) und Bit-Flipping-Angriffe (Datenverfälschung).
Außerdem bietet PPTP im Gegensatz zu fortschrittlichen Protokollen keine Unterstützung für die „Perfect Forward Secrecy“-Funktion. Das bedeutet, dass alle bisherigen Datenübertragungen gefährdet sind, sollte der Verbindungsschlüssel einmal geknackt werden.
Darüber hinaus kann PPTP nicht besonders gut Firewalls umgehen. Da PPTP einen alten TCP-Port 1723 nutzt, kommt es häufig zu Schwierigkeiten beim Überwinden von Firewalls und Netzwerkbeschränkungen. Aufgrund der Sicherheitsprobleme empfehlen wir den PPTP-Client nicht für die Übertragung sensibler oder vertraulicher Informationen.
Dazu kommt, dass der PPTP-Client auf modernen Geräten, insbesondere auf neueren Geräten von iOS und Mac OS, nicht mehr unterstützt wird. Viele Netzwerkadministratoren blockieren PPTP-Datenverkehr außerdem wegen der hohen Sicherheitsbedenken.
PPTP VPN einrichten: So installierst du das PPTP VPN auf Windows 10 & Co
Um PPTP auf deinem Betriebssystem einzurichten, folge einfach diesen Schritten:
- Öffne die Netzwerkeinstellungen auf deinem Gerät.
- Wähle die Option zum Hinzufügen eines neuen VPNs & wähle PPTP als das gewünschte Protokoll aus.
- Gib die vom VPN-Anbieter bereitgestellten Informationen ein, einschließlich Serveradresse, Benutzername & Passwort.
- Speichere die eingegebenen Informationen & stelle eine VPN-Verbindung her.
Fritzbox PPTP: Network Server auf dem Router einrichten
Du möchtest wissen, wie du ein VPN auf der Fritzbox einrichtest? Der Router unterstützt verschiedene VPN-Protokolle, darunter auch PPTP. So richtest du PPTP-Verbindungen auf deiner Fritzbox ein:
- Öffne die Website deiner Fritzbox im Webbrowser, indem du die IP-Adresse im Suchverlauf eingibst.
- Melde dich mit deinem Fritzbox-Benutzernamen & Passwort an.
- Klicke auf den Button „Internet“, dann auf „Freigaben“ & dann auf „VPN“.
- Wähle die Option, eine neue VPN-Konfiguration zu erstellen, & wähle dabei PPTP als Protokoll aus.
- Melde dich bei deinem VPN-Client an.
- Speichere die Konfiguration & aktiviere die PPTP-Verbindung.
Eine detailliertere Installationsanleitung darüber, wie du ein VPN auf der Fritzbox einrichtest, findest du hier.
Mehr Sicherheit: Top VPN-Anbieter zum Surfen, Streamen & mehr
Mit Premium-VPN-Diensten erhältst du viel umfassendere Funktionen, die dir nicht nur uneingeschränkten Zugriff auf Plattformen, Unternehmensserver und Webseiten weltweit ermöglichen, sondern auch wasserdicht deine Daten schützen. Folgende Features sorgen dafür, dass du sowohl von Datenschutz als auch von hoher Geschwindigkeit profitierst:
- AES-256-Bit-Verschlüsselung, um deine Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Diese Verschlüsselungsmethode gilt als eine der sichersten auf dem Markt.
- No-Logs-Richtlinie, die bedeutet, dass die VPN-Dienste keine Nutzeraktivitäten aufzeichnen. Deine Online-Aktivitäten bleiben somit privat & werden nicht gespeichert.
- Kill Switch-Funktion, die dafür sorgt, dass deine Internetverbindung automatisch getrennt wird, wenn die VPN-Verbindung unerwartet abbricht. Dadurch verhindert der VPN-Anbieter, dass deine ungeschützten Daten im Netz verfügbar sind.
- Server in zahlreichen Ländern, durch die du weltweit auf geografisch eingeschränkte Inhalte zugreifen kannst & z. B. beim Streaming mehr Auswahl gewinnst.
- Schnelle Geschwindigkeiten, durch leistungsfähige Serverinfrastrukturen, die dir schnelle Verbindungen gewährleisten. Dies ist besonders nützlich für reibungsloses Streaming & Surfen ohne Verzögerungen.
- Fortschrittliche VPN-Protokolle, wie OpenVPN, IKEv2 oder WireGuard, um dir eine optimale Balance zwischen Sicherheit & Geschwindigkeit zu gewährleisten.
In unserem umfassenden VPN-Test 2025 haben wir über 50 Anbieter genau unter die Lupe genommen. Mit der besten Performance haben uns diese 5 VPN-Dienste überzeugt:
1. Platz NordVPN: Unser Preis-Leistungs-Held
Unser Testsieger NordVPN bietet kein PPTP-Protokoll an, da es als unsicher gilt. Dafür setzt unser Preis-Leistungs-Hitauf moderne Protokolle wie OpenVPN, Wireguard, IKEv2/IPsec und L2TP/IPsec.
NordVPN sichert dein komplettes Netzwerk umfassend ab und bietet dir zudem den besten Bedrohungsschutz samt Malware- und Virenschutz. Der Dienst ist aufgrund hoher Geschwindigkeiten ideal zum Streamen und Gaming geeignet. Im Langzeit-Abo kostet dich NordVPN nur 4,49 Euro monatlich. Hole dir jetzt NordVPN mit einem Rabatt von 71%.
Installations-Anleitung: So richtest du eine VPN-Verbindung mit NordVPN ein
Bester VPN-Service
NordVPN
NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.
Leicht zu bedienen
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Streams beliebiger Mediatheken
Angabe von Zahlungsdaten für Testversion
Zum AngebotBesuche die NordVPN Website – aktuell gibt es noch einen Rabatt von 71%.
Wähle ein Abo, erstelle ein Konto mit deiner E-Mail-Adresse & durchlaufe den Checkout-Prozess.
Logge dich anschließend ein & gehe auf „Downloads”.
2. Platz Surfshark: Unser Schnäppchen-Star
Surfshark unterstützt PPTP ebenfalls nicht aufgrund seiner niedrigen Sicherheitsstandards. Nur VPN-Verbindungen über sichere Protokolle wie OpenVPN, IKEv2, L2TP/IPsec und WireGuard sind möglich. Der günstige VPN-Dienst verfügt über viele Sicherheitsfeatures, sodasss du sicher in allen WLAN-Netzwerken unterwegs bist. Aktuell zahlst du nur 2,73 Euro pro Monat. Über unseren Link kannst du das preiswerte Surfshark sogar kostenlos testen.
Günstigster VPN-Service
Surfshark VPN
Das VPN überzeugt mit hohem Sicherheitsniveau und günstigen Abo-Preisen
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Hohes Sicherheitsniveau
Netflix-kompatibel
Teilweise instabiler Verbindungsaufbau
Zum Angebot3. Platz ExpressVPN: Unser Streaming-VPN
ExpressVPN bietet PPTP nicht an, weil es wegen seiner Sicherheitslücken als veraltet gilt. Stattdessen setzt ExpressVPN auf modernere Protokolle wie OpenVPN, IKEv2, L2TP/IPsec und das hauseigene Lightway-Protokoll. Auch sorgt ExpressVPN für schnelle Verbindungen und eignet sich ideal zum Entsperren sämtlicher Streaming-Plattformen.
Aktuell kostet dich das leistungsstarke VPN im Langzeitabo nur 6,67 Euro monatlich. Über unseren Link profitierst du von der 30-Tage Geld-zurück-Garantie.
Bestes Benutzerfreundliches VPN
ExpressVPN
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv!
Sehr schnelle Geschwindigkeiten
Umgeht Netflix-Geoblocking
Ausgezeichnete Sicherheit
Nach Testphase kostenpflichtig
Zum Angebot4. Platz ProtonVPN: Unsere kostenlose Alternative
Auch ProtonVPN verzichtet wegen der Sicherheitsmängel auf PPTP. Der Dienst setzt auf sicherere Protokolle wie IKEv2/IPsec, Wireguard und OpenVPN. ProtonVPN bietet eine praktische Gratis-Version mit Option auf ein Abo für 5,99 Euro monatlich. Das kostenlose VPN bietet dir eine hohe Sicherheit trotz kleinem Servernetzwerk an.
Premium VPN mit Top-Support
ProtonVPN
Das schnelle und sichere VPN bietet neben vielen Abos auch eine Gratis-Version.
Hohe Übertragungsraten
Viele Abo-Optionen
Viele Sicherheitsfunktionen
Hoher Preis
Zum AngebotFazit: Statt PPTP VPN-Lösung mit fortschrittlicheren Protokollen nutzen
Im Vergleich zu vielen fortschrittlichen VPN-Protokollen wie IPsec oder OpenVPN glänzt PPTP mit hohen Geschwindigkeiten. Aber dafür leidet PPTP unter erheblichen Sicherheitsrisiken, für die veraltete Verschlüsselungsmethoden und Authentifizierungsprotokolle sorgen.
Wenn dir stabile, sichere und schnelle VPN-Verbindungen am Herzen liegen, dann empfehlen wir dir unseren Testsieger NordVPN aus unserem großen VPN-Test 2025.
Denn dieser setzt anstelle von PPTP auf modernere und sichere Protokolle wie OpenVPN, WireGuard (bzw. NordLynx), oder IKEv2. Mit NordVPN erhältst du auch eine optimale Balance aus Geschwindigkeit und Sicherheit. Verpasse nicht das Sonderangebot von NordVPN mit einem Rabatt von 71%.
FAQ: Häufige Fragen & Antworten zu PPTP VPN
9. Januar 2024
Was ist das SSTP VPN Protokoll
Was ist das SSTP VPN Protokoll9. Januar 2024
L2TP VPN: Was ist L2TP?
L2TP VPN: Was ist L2TP?8. Januar 2024
IPSec VPN: Was ist IPSec?
IPSec VPN: Was ist IPSec?16. Februar 2023