Wenn du heute das Internet nutzt, sind deine privaten Daten in Gefahr. Für Hacker, Betrüger und Marketingunternehmen sind sie ein gefundenes Fressen. Sie haben es nämlich auf deine persönlichen Informationen abgesehen. Was kannst du tun? Wie schützt du deine Online Privatsphäre?
Mit einem VPN surfst du stets anonym
Mit einem VPN surfst du stets anonym
Du kannst anonym surfen. In diesem Artikel geben wir dir einen Einblick über Technologien wie Tor und VPN, mit denen du anonym und sicher im Netz unterwegs bist. Den besten Schutz genießt du über ein Virtuelles Privates Netzwerk (VPN). In unserem VPN-Anbieter-Test 2023 informieren wir dich ausführlich über die Anbieter.
Unsere Empfehlungen sind unsere Top 3 VPN: ExpressVPN (als Testsieger), NordVPN (Preis-Leistungs-Sieger) und CyberGhost. Mit ihnen kannst du dich ins anonyme Vergnügen stürzen. Jetzt aber mehr zu den besten Technologien der Welt für anonymes Surfen!
Was du über anonymes Surfen wissen solltest:
- Deine IP-Adresse & Identität bleiben geheim
- Deine Online-Aktivitäten sind geschützt
- Niemand weiß, welche Webseiten du besucht hast
- VPN & Tor eignen sich am besten für deine Online-Privatsphäre
- Privater Surfmodus für öffentliches WLAN
Inhaltsverzeichnis
Anleitung mit VPN: IP-Adresse verschlüsseln & anonym bleiben
Ein VPN ist ein verschlüsselter Datentunnel. Wenn du dich mit einem solchen Server verbindest, ist dein Datenverkehr umfassend geschützt. Auf diese Weise ist deine IP-Adresse anonym. Andere Server „sehen“ nur den von dir genutzten VPN-Server bzw. dessen IP-Adresse.
Natürlich gibt es bei den VPN Unterschiede, was die Servicequalität anbelangt. Mit unserem Testsieger ExpressVPN ist deine Privatsphäre am besten geschützt. Dieser Service (wie auch unsere anderen Top-Anbieter) hat eine No-Logs-Richtlinie. Sprich, er zeichnet keine deiner Daten auf.
Wir erklären dir jetzt am Beispiel von ExpressVPN, wie du ein VPN installierst:
Bester VPN-Service
ExpressVPN
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv!
Sehr schnelle Geschwindigkeiten
Umgeht Netflix-Geoblocking
Ausgezeichnete Sicherheit
Nach Testphase kostenpflichtig
Zum Angebot- Rufe die Webseite von ExpressVPN auf & wähle ein passendes Abo aus.
- Starte den Download der App für dein Windows & Mac Betriebssystem.
- Folge den Installationsanweisungen. Das dauert nur wenige Minuten.
- Gebe nun den Aktivierungscode ein, den du per E-Mail erhalten hast.
- Wähle einen ExpressVPN Server im Land deiner Wahl aus & surfe anonym
Das 12-Monats-Abo ist besonders günstig!
Das 12-Monats-Abo ist besonders günstig!
Für die Installation benötigst du den Aktivierungscode
Für die Installation benötigst du den Aktivierungscode
IP-Adresse sollte anonym sein
Die IP-Adresse ist mit einer Anschrift oder Telefonnummer vergleichbar. Sie besteht aus einer einzigartigen Nummernfolge. Du brauchst sie, um im Internet aktiv zu sein. Denn wenn du eine Webseite aufrufst, muss der Server wissen, wohin er diese Information schicken soll. Deine IP-Adresse verrät ihm das. Eine solche IP bekommst du von deinem Provider zugewiesen.
Das Problem ist, dass deine IP-Adresse nicht anonym ist. Und anhand deiner IP-Adresse können andere Parteien herausfinden, wer du bist und was du online so alles treibst. Mit einem Tor-Browser oder VPN kannst du dieses Problem lösen. Dazu gleich mehr.
Auch Cookies verraten deine Identität
Cookies sind kleine Datensätze mit Nutzerinformationen, die auf deinem Rechner gespeichert werden, sobald du eine Website besucht hast. Sie verraten deine Identität, wenn du das nächste Mal mit deinem Browser ins Netz gehst. Denn die Gegenseite kann die Cookies jederzeit auslesen und dich daran erkennen.
Lösche regelmäßig deine Cookies, um dich im Netz zu schützen
Hardware & Software: Informationen über PC oder iPhone
Dein Browser teilt ebenfalls Informationen mit. Unter anderem verrät er dem Server, welches Betriebssystem und Gerät du nutzt, welche Auflösung dein Display oder Monitor hat, welche Schriftarten du installiert und welchen Link du aufgerufen hast.
Je nachdem, welche Daten im Browser-Verlauf sind, können diese zusammen mit deinem Nutzungsverhalten deine Identität verraten.
Das sind nur einige Datenspuren, die du ohne den richtigen Schutz im Internet hinterlässt. Im Folgenden erfährst du nun, wie du deine Identität optimal schützen kannst.
VPN-Anbieter & Tor-Browser: Anonym surfen
VPN und Tor sind zwei verschiedene Technologien. Sie funktionieren unterschiedlich, haben aber etwas gemeinsam: Deine Daten werden mit beiden Tools umgeleitet und auf Umwege geschickt, sodass deine IP-Adresse verborgen bleibt und du anonym bist.
VPN-Clients: Verschlüsselter Datentunnel
Mit einem VPN profitierst du beim Online-Banking, dem Nutzen der Goolge-Suchmachine und beim Surfen & Streamen von verschlüsselten Daten, Sichtbar ist immer nur der VPN-Server. Dieser sorgt für ein Verbergen deiner IP-Adresse. So ist nicht möglich, herauszufinden, wann und mit welcher IP du unterwegs warst.
Allerdings solltest du stets auf einen vertrauenswürdigen VPN-Anbieter setzen. Dabei handelt es sich in der Regel um einen kostenpflichtigen Client mit No-Log-Policy. Denn es gibt leider VPN, die beobachten, welche Interessen du hast.
- Übrigens: Mit einem VPN kann dein Zugangsprovider nicht mehr nachverfolgen, welchen Link du aufrufst. Er sieht nur verschlüsselte Daten durch die Verbindung strömen.
Bei der Wahl des richtigen VPN-Anbieters, solltest du unseren VPN-Test zu Hilfe nehmen. Lies dir zudem Rezensionen und Bewertungen von Journalisten durch. Schaue dir auch die Datenschutzbestimmungen und die „Log Policy“ des VPN-Dienstes an.
Tor-Netzwerk: Wird es überwacht?
Bei der VPN-Nutzung bist du auf einen externen Anbieter angewiesen und musst in der Regel etwas bezahlen. Tor ist dagegen kostenlos. Es funktioniert dezentral und besteht aus einem kollektiven Server-Netzwerk, das von verschiedenen Personen freiwillig betrieben wird.
Den Tor-Browser kannst du kostenlos herunterladen
Deine Daten laufen über eine verschlüsselte Verbindung immer über drei oder mehr Tor-Relays (so heißen die Server). Auch die Verbindung zwischen Server und abgerufener Website ist in der Regel verschlüsselt. Du musst dich um nichts kümmern. Und natürlich wird nichts überwacht.
Da das Tor-Netzwerk dir gleichzeitig Zugang zum Darknet verschafft, solltest du aufpassen. Denn die Unterwelt des Internets ist eine Plattform vieler illegaler Aktivitäten. Ebenfalls solltest du bedenken, dass Tor relativ langsam ist und sich weniger für einen Download eignet. Doch deine Datenspur lässt sich super verwischen.
Tor läuft nur mit Firefox, Chrome funktionert nicht gut
Den Tor-Browser bekommst du als Download-App, oder du nutzt das Add-on für Firefox. Das reicht, um das anonyme Netzwerk zum Laufen zu bringen. Wenn du das Add-on nutzt, musst du allerdings Firefox installieren. Denn Tor mit anderen Browsern wie Chrome zu benutzen, gefährdet deine Anonymität, weil die Entwickler lediglich mit Firefox zusammenarbeiten.
Bei anderen Browsern sind Angriffe und Informationslecks möglich. Generell empfehlen wir einen Download des Tor-Browsers.
VPN-Verbindung & Tor kombinieren
Für mehr Sicherheit kannst du Tor und VPN kombinieren. Das Eingangs-Relay des Tor-Netzwerks, mit dem du dich verbindest, sieht dann deine IP-Adresse nicht. Denn du stellst erst die VPN-Verbindung her und startest dann den Tor-Browser.
So ist deine Identität geschützt, selbst wenn dein Computer oder die Verbindung in irgendeiner Form überwacht werden würden.
Gleichzeitig musst du natürlich wieder auf den passenden VPN bauen, dem du vertraust. Wie erwähnt, ist in diesem Zusammenhang die Datensicherheit, die der Anbieter verspricht, von großer Wichtigkeit. Meide Clients, die deine Nutzerdaten wirtschaftlich verwerten.
Übrigens: Einige VPN-Anbieter haben Tor in ihr System integriert. Du kannst deinen Datenstrom damit automatisch durch das Tor-Netzwerk laufen lassen. Zu den Diensten, die das anbieten, gehören NordVPN und ProtonVPN. Sie sind mit dem integriertem Tor-Browser eine sehr sichere Lösung.
Geräte & Browser: Wie schaltet man sich anonym?
Du bist wahrscheinlich nicht nur mit einem Gerät im Netz unterwegs. Wahrscheinlich nutzt du neben deinem Computer auch noch ein iPhone, iPad, Android oder sonstiges Mobilgerät. Wenn du mit all diesen Geräten anonym surfen willst, benötigst du stets ein VPN oder Tor. Inzwischen sind beide Methoden per mobiler Download-Applikation verfügbar.
Der Tor-Browser funktioniert allerdings nur mit Firefox zuverlässig. Mit Chrome, Safari & Co bietet dir Tor wie gesagt keine ausreichende Anonymität im Internet. Zudem ist die Software auf deinen Geräten nicht zu 100 Prozent geschützt. Die bessere und vor allem praktischere Alternative für dich ist ein VPN. Mit diesem sicherst du alle Geräte zuverlässig ab.
Die VPN-Empfehlungen aus unserem Test lassen sich auf mehreren Geräten gleichzeitig installieren. Das ist ein enormer Vorteil. Zudem profitierst du dann nicht nur vom Verbergen deiner IP, sondern auch von hoher Geschwindigkeit. Das lässt sich bei Tor nicht sagen. Da sind Downloads & Surfgeschwindigkeit langsamer.
Alternativen: Unerkannt surfen mit Addons, Virenprogrammen & den richtigen Einstellungen
Es gibt noch andere Methoden, mit denen du sicher im Netz surfen kannst. Auch sie gewährleisten bis zu einem gewissen Punkt Anonymität. Die besten Tipps und Tools wollen wir dir jetzt vorstellen. Einige Alternativen sind durchaus sinnvoll. Vor allem, wenn du mal ohne VPN und Tor im Internet unterwegs bist.
Sowohl Avira als auch Avast bieten dir einen guten Basisschutz. Der Download der beiden Virenprogramme ist kostenlos. Für erweiterte Schutzfunktionen musst du etwas bezahlen. Die Programme installierst du auf deinem Desktop, wo sie Scans durchführen und dir Webschutz in Echtzeit bieten.
Bei beiden Anbietern profitierst du im kostenpflichtigen Tarif von einem VPN. Diese halten allerdings nicht mit unseren besten VPN mit. Leider sind die Virenprogramme auch nicht sehr datenschutzfreundlich.
In der Vergangenheit hat Avast Browser-Daten von seinen Kunden massenhaft an Pepsi, Google, Microsoft, McKinsey und Yelp verkauft. Auch in der Zukunft kann das wieder passieren! Überlege dir gut, ob du dieses Risiko eingehen willst!
Mittlerweile gibt es viele sichere und zuverlässige Erweiterungen in Form von Addons & Plugins. Sie verbessern deine Datensicherheit deutlich. Unter anderem verhindert ein Addon das Tracking, verwahrt deine Passwörter sicher und blockiert schädliche Werbung und Anwender-Skripte.
Natürlich gewährleistet das Plugin auch anonymes Surfen. Wenn du Firefox als Internet Explorer nutzt, empfehlen wir dir die beiden Add-ons Ghostery und NoScript. Als Nutzer von Google Chrome raten wir dir zu No-Script Suite Lite.
Für das Verhindern von Spionage-Cookies empfehlen wir die Browser-Erweiterung MaskMe / DoNotTrackMe. Sie ist sowohl für Chrome als auch für Firefox vorhanden.
Der Proxy-Server ist ein Server, der zwischen deinem PC und dem Ziel-Server geschaltet wird. Er fungiert sozusagen als Mittelsmann und ist damit ähnlich aufgebaut wie ein VPN. Der Proxy-Server verwendet dabei ausschließlich seine eigene IP-Adresse. Deine IP bleibt anonym.
Mit einem Proxy können Betreiber der von dir besuchten Website auch nicht herausfinden, wo du dich befindest. Du genießt damit ein Stück Anonymität im Internet. Wenn du einen Proxy-Server nutzt, der im Ausland steht, kannst du sogar einen falschen Standort vortäuschen. So umgehst du unter anderem GEMA-Sperren bei YouTube.
Warum sind VPN besser als Proxy? Ein Proxy funktioniert zwar ähnlich, schützt aber nur das, was du mit deinem Browser tust. Du gehst hier also mehr Risiken ein. Ein VPN schützt dagegen deinen gesamten Datenverkehr, einschließlich des Browsers.
Der voreingestellte DNS-Dienst deines Providers gewährleistet oft keine ausreichende Sicherheit und Anonymität. Der Wechsel zu einem alternativen DNS-Server lohnt sich deshalb. Das kostet dich nichts. Zudem bieten dir diese DNS-Server hilfreiche Zusatzfunktionen an.
Viele arbeiten mit Filtern, um unangemessene Inhalte zu blockieren. Darüber hinaus können sie Werbe- und Malware blockieren und das Tracking verhindern. Zu den bekanntesten und renommiertesten DNS-Servern zählen Cloudflare, Quad9 und OpenNIC.
Du hast sicher schon vom Inkognito-Modus gehört – auch privater Modus oder privates Surfen genannt. Mittlerweile bietet jeder Browser diesen speziellen Datenschutz-Modus an. Vielleicht glaubst du, dass dieser Modus ausreicht, um anonym zu surfen. Falsch gedacht!
Deine IP ist mit diesem Modus in keiner Weise getarnt. Dein Provider sieht weiterhin alle deine Verbindungen und die Gegenseite liest deine IP. Der Privatmodus unterstützt dich nur dabei, vorsichtig mit gespeicherten Nutzungsdaten wie Cookies umzugehen.
Wir haben an dieser Stelle eine Alternative für dich: Die anonyme Suchmaschine. Statt Google Chrome solltest du Startpage oder Qwant für Suchanfragen nutzen. Sie sammeln keine Daten über dich und sind auch nicht an deiner Kommunikation im Netz interessiert.
Im Internet sind heute auf fast allen Websites Tracking-Codes eingebunden. Diese stellen dem Webseitenbetreiber Informationen über dich zur Verfügung. Zum Beispiel, wie lange du auf der Webseite online warst, was du dir angeschaut oder wonach du gesucht hast. Oft steckt ein Unternehmen hinter vielen dieser Codes, sodass diese ganze Bewegungen von dir im Netz verfolgen.
Unterbinden kannst du das durch das Deaktivieren von Skripten in den Browsereinstellungen. Das hat aber einen Nachteil: Viele Webseiten funktionieren dann nicht mehr richtig. Die Lösung ist deshalb ein Tracking-Blocker als Browser-Erweiterung.
Auch VPN-Anbieter wie NordVPN haben einen Tracking-Blocker in ihren Service integriert.
Test & Vergleich: Die besten VPN-Dienste für anonymes & kostenloses Surfen im Internet
Ein VPN-Dienst bietet dir durch die Verschleierung deiner IP und die Verschlüsselung deines gesamten Datenstroms den besten Schutz im Internet. Und du zahlst nur wenig. Zudem kannst du die Top-Apps aus dem VPN-Test ExpressVPN, NordVPN, CyberGhost, Windscribe & Surfshark bequem im Hintergrund laufen lassen. Du büßt beim Surfen auch nichts an Geschwindigkeit ein. Hier sind unsere Favoriten:
ExpressVPN: Testsieger für sicheren Internetverkehr
Der leistungsstarke ExpressVPN hat sich den ersten Platz geholt. In unserem Test überzeugte der VPN-Dienst wegen seiner superschnellen Netzwerkverbindungen und hohen Sicherheitsstandards bei der Datenübertragung. Zudem profitierst du von unzähligen VPN-Servern. Der Anbieter ist für anonymes Surfen mit PC, Mac & Handy perfekt.
Wähle den für dich passenden Tarif aus
Wähle den für dich passenden Tarif aus
Auch für das Streaming, das Ausschalten von Geoblocking (Ländersperren aus lizenztechnischen Gründen) und das Gaming, bekommst du diese Leistung nicht bei der Konkurrenz. Am günstigsten ist das Jahresabo für 6,67 Euro pro Monat*. Bist du dir unsicher? Dann nutze einfach die 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie.
Bester VPN-Service
ExpressVPN
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv!
Sehr schnelle Geschwindigkeiten
Umgeht Netflix-Geoblocking
Ausgezeichnete Sicherheit
Nach Testphase kostenpflichtig
Zum AngebotNordVPN: Preis-Leistungs-Sieger
Mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und einem exzellenten Schutz vor Bedrohungen jeder Art hat sich NordVPN den zweiten Platz verdient. Das günstigste Abo kostet dich 4,49 Euro im Monat*. Das Komplettpaket mit 2-Jahres-Laufzeit inklusive Cloudspeicher und Password-Manager ist für nur 6,69 Euro im Monat* erhältlich.
Was Streaming, Sicherheit und Ländersperre angeht, ist NordVPN absolut zuverlässig. Außerdem kannst du Spezialserver wie P2P für das Filesharing nutzen.
Auf der Homepage von NordVPN erfährst du mehr über den Service
Beste Preis-Leistung
NordVPN
NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.
Leicht zu bedienen
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Streams beliebiger Mediatheken
Angabe von Zahlungsdaten für Testversion
Zum AngebotCyberGhost: Günstige VPN-Software
Wenn du dich für die preiswerte Alternative CyberGhost entscheidest, profitierst du auch hier von einer schnellen Performance und hoher Sicherheit. Die Geschwindigkeit ist nur geringfügig langsamer als bei den anderen beiden VPN-Anbietern.
Für ruckelfreies Streaming und Anonymität reicht es aber allemal. Denn mit CyberGhost hinterlässt du ebenfalls keine Spuren im Internet. Das 2-Jahres-Abo kostet dich im Moment nur 2,11 Euro*.
Vielseitig & schnell
CyberGhost VPN
CyberGhost verpackt starke Features in einer ausgezeichneten Benutzeroberfläche.
Starke Verschlüsselung
Für Streaming geeignet
Deutschsprachige Benutzeroberfläche
Keine kostenlose Option
Zum AngebotWindscribe: Exzellente Freeware
Eigentlich sind wir kein großer Fan von Gratis VPN-Anbietern. Denn diese sind normalerweise nicht sehr zuverlässig. Sie haben Sicherheitslücken und analysieren oft dein Surfverhalten. Nicht so Windscribe. Dieser Anbieter beweist dir im Basisabo, dass ein kostenloses VPN sicher deine IP-Adresse verbergen und zudem noch seriös sein kann.
In unserem Test hat der VPN Service eine gute Geschwindigkeit gehabt. Wenn du surfst, bleibt dein Aufenthaltsort stets geheim. Doch die Auswahl der VPN-Server ist leider eingeschränkt. Ebenso ist dein Datenvolumen auf maximal zehn Gigabyte begrenzt.
Wenn dir neben Anonymität auch das Streamen wichtig ist, hast du bei Windscribe Zugriff auf ein günstiges Abo. Dann musst du dir um das Datenvolumen keine Sorgen mehr machen.
Preiswertes Streaming-VPN
Windscribe VPN
Das streaming-optimierte VPN erlaubt File-Sharing und anonyme Zahlungen.
Kostenfreier Tarif
Günstige Abos
Filesharing erlaubt
Gratis-Tarif limitiert auf 10GB
Zum Angebot*Preis Stand: Februar 2023
Fazit: Anonym surfen - die beste Lösung ist VPN
Grundlegende Maßnahmen zum Schutz deines Computers und Betriebssystems wie Add-ons, Sicherheitseinstellungen, Virenprogramme & Co sind wichtiger, denn je. Doch sie schaffen es nicht, deine persönlichen Informationen komplett zu schützen und dich anonym zu halten. Oft seid ihr im Netz für Kriminelle ein offenes Buch.
Mit den richtigen Maßnahmen schützt du dich & deinen Computer
Mit den richtigen Maßnahmen schützt du dich & deinen Computer
Mit einem VPN oder Tor hast du zwei Methoden an der Hand, um das zu verhindern. Mit ihnen kannst du anonym surfen. Zudem haben diese Systeme noch weitere Vorteile: Hohe Privatsphäre, IP-Verschleierung, keine Nachverfolgung und Standort-Erkennung durch Dritte – dein Browserverlauf und deine Suchanfragen bleiben verborgen.
Du kannst dich sogar für eine Kombination von Tor und VPN entscheiden. Damit hast du das Maximum an Sicherheit erreicht. Um anonym zu surfen, empfehlen wir dir einen VPN-Dienst aus unserem VPN-Anbieter-Test 2023. Unsere Top 3 Anbieter ExpressVPN, NordVPN und CyberGhost sind, wie oben erwähnt, die besten Optionen.
ExpressVPN
Sehr schnelle Geschwindigkeiten
Umgeht Netflix-Geoblocking
Ausgezeichnete Sicherheit
30-Tage-Geld-zurück-Garantie
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv!
Zum AngebotNordVPN
Leicht zu bedienen
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Streams beliebiger Mediatheken
Keine Speicherung von Nutzungsdaten
NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.
Zum AngebotCyberGhost VPN
Starke Verschlüsselung
Für Streaming geeignet
Deutschsprachige Benutzeroberfläche
No-Logs-Policy
CyberGhost verpackt starke Features in einer ausgezeichneten Benutzeroberfläche.
Zum AngebotWindscribe VPN
Kostenfreier Tarif
Günstige Abos
Filesharing erlaubt
Das streaming-optimierte VPN erlaubt File-Sharing und anonyme Zahlungen.
Zum AngebotHast du schon Erfahrungen mit einem VPN-Download gemacht? Welches Computer-Programm nutzt du noch zum Schutz deiner Daten? Hinterlasse uns deine Kommentare!
16. Februar 2023
Die 5 besten VPN fürs iPad 2023: Jetzt einrichten & anonym surfen
Die 5 besten VPN fürs iPad 2023: Jetzt einrichten & anonym surfen14. Februar 2023
Top 5 VPN Apps für Android 2023: Mit dem Tablet & Smartphone sicher mobil surfen
Top 5 VPN Apps für Android 2023: Mit dem Tablet & Smartphone sicher mobil surfen13. Februar 2023
VPN Tunnel 2023: Einrichten & sicher im Internet surfen
VPN Tunnel 2023: Einrichten & sicher im Internet surfen6. Februar 2023