Die FritzBox ist ein überaus beliebter Router, der mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in deinen vier Wänden steht. Immerhin hast du diesen Artikel angeklickt und möchtest deine FritzBox mit einem VPN ausstatten. VPN steht für Virtual Private Network und erlaubt dir das anonyme Surfen im Internet.
Bei der FritzBox gibt es zwei Anwendungsfälle, bei denen verschiedene VPN zum Einsatz kommen:
- Die hauseigene VPN-Funktion, mit der du sicher von unterwegs auf dein Heimnetz & alle damit verbundenen Geräte zugreifst.
- Klassische VPN-Dienste wie ExpressVPN, NordVPN und CyberGhost, mithilfe derer du aus deinem heimischen WLAN hinaus sicher im Internet unterwegs bist.
VPN ist in diesem Fall nicht gleich VPN
Wir zeigen dir in diesem Beitrag beide Optionen, sodass du die jeweiligen Anwendungsfälle bei deiner FritzBox umsetzen kannst.
Für ein VPN auf der Fritzbox musst du dich bei MyFritz anmelden und per FritzBox Fernzugang deinen Router konfigurieren. Anschließend richtest du die VPN-Verbindung auf deinem gewünschten Endgerät ein.
Hauseigene VPN von FritzBox lassen sich kostenlos installieren. Dazu zählen VPN mit dem IPSec- und WireGuard-Protokoll.
Für den Zugriff von außen auf das Heimnetz bietet sich IPSec (OpenVPN) sowie WireGuard an, da sie kostenlos und kompatibel mit der FritBox sind. Für das sichere Surfen aus dem WLAN hinaus eignen sich ExpressVPN, NordVPN und CyberGhost.
Ja, die FritzBox hat einen VPN, der auf IPSec- oder dem WireGuard-Protokoll basiert. Dieser erlaubt deinen externen Zugriff auf das heimische WLAN.
Inhaltsverzeichnis
FritzBox mit VPN-Verbindung: Vorteile des integrierten VPN
Richtest du ein VPN auf deiner FritzBox ein, hast du auch unterwegs einen sicheren Zugang zu deinem Heimnetzwerk. Dadurch lassen sich deine Smart Home-Geräte, NAS und alle weitere Endgeräte auch aus dem Urlaub heraus steuern. Selbst die FritzBox Benutzeroberfläche des Routers ist für dich abrufbereit, die sonst nur bei Verbindung im gleichen WLAN zugänglich ist.
Nutzt du zusätzlich auch dein Festnetztelefon über den Router, greifst du dank des VPN auch automatisch auf deine Festnetz-Flatrate zurück. Gleiches gilt für die Nutzung der FritzApp „Fon“ auf deinem Android- oder iOS-Gerät.
Durch die VPN-Verbindung direkt zu deinem Router umgehst du darüber hinaus mögliches Geoblocking. Bist du beispielsweise in einem Land, das Netflix oder Facebook verbietet, umgehst du bequem diese Sperre. Du wählst dich per Fritzbox-VPN so ins Netz, als wärst du in deiner Heimat.
Schritt für Schritt: FritzBox-MyFritz einrichten
Um überhaupt deine FritzBox für ein VPN vorzubereiten, benötigst du MyFritz. Dies kannst du mit einem Benutzeraccount bei AVM, dem Unternehmen hinter den Fritz-Produkten, einrichten. Du erhältst regelmäßig Updates, Statusmeldungen, Informationen und sichere Zugriffe auf deine Fritz-Produkte.
Viele Router von AVM lassen sich mit einem hauseigenen VPN ausstatten
MyFritz Konto anlegen
Zu Beginn musst du dein MyFritz Konto einrichten:
- Tippe fritz.box in die Adresszeile deines Browsers ein & melde dich bei deiner FritzBox an.
- Klicke unter Internet auf MyFRITZ!-Konto & trage im Eingabefeld deine E-Mail-Adresse ein.
- Bestätige deine Eingabe mit Weiter & klicke auf den Bestätigungslink, den du via Mail erhältst (überprüfe ggf. deinen Spam-Ordner).
- Trage in den entsprechenden Eingabefeldern dein Kennwort ein. Dieses benötigst du, um dich zukünftig bei myfritz.net anzumelden.
- Zu guter Letzt beendest du die Anmeldung mit Vorgang abschließen.
MyFritz-Konto mit deinem FritzBox-Router verknüpfen
Nachdem du erfolgreich dein MyFritz-Konto angelegt hast, fehlt noch die passende Verknüpfung zu deiner FritzBox. Die Einrichtung ist ebenfalls in weniger Schritten erledigt:
- Rufe erneut die Benutzeroberfläche deines Routers auf & klicke unter MyFritz-Internetzugriff auf FritzBox-Benutzer. Ist MyFritz bereits eingerichtet, ist der Punkt unter System zu finden.
- Lege einen neuen Benutzer an, falls noch keiner vorhanden ist. Dafür einfach Benutzer hinzufügen auswählen & die benötigten Informationen eintragen. Ist bereits ein Benutzer für deine Mail-Adresse eingerichtet, wird dieser automatisch für den Internetzugriff auf deinen Router ausgewählt.
- Klicke auf das Stift-Symbol neben dem Benutzer & stelle sicher, dass die VPN-Option markiert ist. Lasse die Mail-Adresse unverändert & klicke auf OK bzw. Übernehmen.
- Deine Fritzbox meldet sich nun automatisch bei MyFritz an. Die Hinweismeldung Ihre FRITZ!Box ist bei MyFRITZ! angemeldet bestätigt die Verbindung.
- Schreibe dir die Zeichenfolge der MyFritz-Adresse auf. Wichtig ist dabei der Teil zwischen https: & :xxxxx.
- Klicke auf Heimnetz, Netzwerk, Netzwerkeinstellungen, Weitere Einstellungen & IPv4-Einstellungen. Hier musst du noch die IP-Adresse anpassen.
- Achte darauf, dass dort nicht die Standard-Adresse 192.168.178.0 eingetragen ist. Ändere sie beispielsweise auf 192.168.10.1.
- Dein PC verbindet sich nun erneut mit der FritzBox.
FritzBox-VPN: Einrichten an Endgeräten
Du hast alle Vorkehrungen getroffen und deine FritzBox ist nun bereit, dass du sie in Verbindung mit dem inkludierten VPN nutzt.
FritzBox Fernzugang einrichten
Für einen Zugang via PC oder Notebook benötigst du ein zusätzliches Tool von AVM, den Fritzbox-Fernzugang.
- Besuche die Download-Seite von AVM & lade dir FRITZ!Box-Fernzugang einrichten herunter.
- Gehe auf Neu & gib im weiteren Verlauf sowohl deine E-Mail als auch die im vorangegangenen Kapitel aufgeschrieben Zeichenfolge ein.
- Klicke auf Anderes IP-Netzwerk verwenden & trage bei der IP-Adresse deine oben festgelegte Adresse ein. Ändere die letzte Zahl auf 0 (Beispiel: 192.168.10.1).
- Als IP-Adresse des Nutzers nimmst du den gleichen IP-Stamm & änderst wieder nur die letzte Zahl ab (Beispielsweise auf 192.168.10.200).
- Wähle die Einstellung Alle Daten über den VPN-Tunnel senden und bestätige die folgenden Schritte. Es werden nun einige Dateien auf deinen Desktop geladen, die wir für die weitere Einrichtung benötigen.
- Im letzten Schritt gehst du wieder auf die Benutzeroberfläche deines Routers & dort auf Internet, Freigaben, VPN, VPN-Verbindung hinzufügen, Eine VPN-Konfiguration … importieren, Weiter, Durchsuchen, Desktop, fritzbox…cfg, Öffnen und 2x auf OK.
Für die Einrichtung die oberste Datei herunterladen
Damit ist die Grundinstallation sowie die Verknüpfung mit deiner FritzBox abgeschlossen. Jetzt fehlt nur noch der passende Gegenpart auf deinem Endgerät. Wir zeigen dir in den folgenden Kapiteln, welche Schritte du für Windows, Android, macOS und iOS unternehmen musst.
- Besuche erneut die Downloadseite von AVM & lade dieses Mal den passenden Client für Windows herunter.
- Navigiere zu deinem Downloadordner & installiere den Client. Der PC startet anschließend neu.
- Klicke auf Weiter & wähle unter Desktop den Benutzer aus. Suche nach der Datei mit dem Namen IhrName_Mail-server_de im Format & klicke darauf, dann auf Öffnen. Suche anschließend nach der zuvor gesicherten Datei vpnuser…cfg & klicke wiederum auf Öffnen. Bestätige mit Fertig stellen.
- Lege abschließend noch ein Passwort fest & die Einrichtung ist geschafft.
Möchtest du dich zukünftig mit dem VPN verbinden, öffnest du einfach das Programm, klickst auf Aufbau und gibst dein Passwort ein.
- Logge dich unter fritz.box auf der Benutzeroberfläche deines Routers ein.
- Navigiere unter System zu FritzBox-Benutzer & drücke auf das Stift-Symbol neben MyFritz-Konto. Dort wählst du VPN-Einstellungen anzeigen aus.
- Diese Einstellungen kannst du dir ausdrucken oder die Benutzeroberfläche offen lassen, da sie für die nächsten Schritte benötigt werden.
- Gehe auf deinem Android-Gerät zu den Einstellungen & navigiere zu Netzwerk & Internet, Tethering & Netzwerke oder Verbindungen. Anschließend kannst du Weitere Verbindungseinstellungen auswählen.
- Wähle die Option VPN aus & dort VPN hinzufügen.
- Tippe die gewünschte Bezeichnung für das VPN ein & wähle als Typ die Angaben aus, die du aus Schritt 3 erhältst.
- Fülle alle Felder mit den Informationen aus Schritt 3 aus & speichere abschließend.
Die Verbindung baust du auf, indem du bei den Netzwerkeinstellungen auf die von dir ausgewählte Bezeichnung für das VPN drückst. Gebe dort den Nutzernamen aus Schritt 3 sowie das Passwort des jeweiligen Benutzers an.
Schritt 1-3 sind deckungsgleich mit dem Abschnitt aus FritzBox VPN unter Android einrichten.
- Tippe auf deinem iPhone in den Einstellungen auf VPN und VPN hinzufügen.
- Dort gibst du bei Typ die Informationen aus deiner Router-Oberfläche ein (Schritt 3 unter Android), der in der Regel IPsec.
- Gib unter Konfiguration den gewünschten Namen für das VPN ein.
- Trage bei Server, Shared Secret, Account und Gruppenname die entsprechenden Informationen (meist identisch) von deiner Router-Oberfläche ein.
- Bei Passwort benötigst du das Passwort des FritzBox-Benutzers. Bestätige anschließend mit Fertig.
Für den Verbindungsaufbau rufst du lediglich die Einstellungen am iPhone auf und aktivierst den Schalter bei VPN.
Auch hier dienen Schritt 1-3 aus dem Abschnitt FritzBox VPN unter Android einrichten als Vorlagen. Folge auf deinem MacBook folgenden Schritten:
- Klicke links oben auf den Apfel & wähle unter Systemeinstellungen Netzwerk aus.
- Füge mit dem + Zeichen eine neue Verbindung hinzu.
- Wähle VPN aus & als Typ Cisco IPSec.
- Tippe deine gewünschte Bezeichnung für die Verbindung ein & klicke auf Erstellen.
- Gib in dem nun folgenden Formular alle benötigten Daten aus deiner Router-Oberfläche (Schritt 3 unter Android) ein. Als Passwort kommt das des entsprechenden FritzBox-Benutzers.
- Gehe zu den Authentifizierungseinstellungen & trage als Schlüssel den IPSec-Schlüssel ein. Als Gruppennamen gibst du den Namen des FritzBox-Benutzers von der Router-Oberfläche ein.
- Klicke anschließend auf OK & Anwenden.
Möchtest du dich mit dem VPN verbinden, musst du nur noch auf verbinden klicken.
FritzBox VPN: IPSec vs. WireGuard
Die oben beschriebene Einrichtung deines VPN basiert auf IPSec sowie OpenVPN und ist für eine breite Palette an AVM-Routern geeignet. Höhere Verbindungsgeschwindigkeiten sowie eine einfachere Bedienung verspricht hingegen das neuere WireGuard-Protokoll. Diese Lösung ist allerdings nicht für alle FritzBox-Modelle verfügbar.
WireGuard ist offiziell als Update für die FritzBox 7590 verfügbar. Wenn du jedoch eine FritzBox 6591, 6660 Cable, 7590 AX, 7590 oder 7530 besitzt, musst du auf eine Laborversion (Beta) zurückgreifen, um WireGuard nutzen zu können. Bei der FritzBox 7490 ist die Nutzung des Protokolls eingeschränkt und bei den Modellen 6590 und 6490 Cable ist es sogar komplett ausgeschlossen.
WireGuard ist bisher nur auf wenigen Routern direkt nutzbar
WireGuard auf FritzBox einrichten
Genau wie bei IPSec, musst du auch für WireGuard deinen Router bei MyFritz registrieren. Lade anschließend die Software direkt bei WireGuard herunter und folge diesen Schritten:
- Melde dich via fritz.box bei deinem Router an, gehe auf Internet & wähle unter der Registerkarte VPN (WireGuard) Verbindung hinzufügen aus.
- Klicke anschließend auf vereinfachte Einrichtung & Weiter.
- Wähle deinen gewünschten Namen für die Verbindung aus.
- Ggf. musst du die Verbindung auf deiner FritzBox manuell bestätigen.
- Downloade mit Einstellungen herunterladen die Konfigurationsdatei auf deinen PC.
WireGuard-VPN-Verbindung unter Windows einrichten
Im Vergleich zum IPSec-Protokoll ist die Einrichtung des WireGuard-VPN unter Windows innerhalb kürzester Zeit erledigt.
- Öffne WireGuard & klicke auf Tunnel hinzufügen.
- Wähle die soeben heruntergeladene Datei & anschließend die gewünschte VPN-Verbindung aus.
- Bestätige abschließend mit Aktivieren.
Unterschied: FritzBox-VPN & klassischen VPN-Diensten
Während der VPN mit IPSec- oder WireGuard-Protokoll dir einen sicheren Zugang zu deinem Heimnetz erlaubt, schützt dieser nicht deine Anonymität und Privatsphäre beim Surfen im Internet.
Für diesen Schutz benötigst du einen klassischen VPN-Anbieter wie ExpressVPN, NordVPN oder CyberGhost. Diese drei schützen deine Internetverbindung nach außen und sind daher für die meisten Nutzer und Einsatzgebiete geeignet. Einmal eingerichtet, schützt der VPN alle Endgeräte wie Smartphone, Laptop oder Tablet.
Allerdings benötigst du dafür zusätzliche Hardware in Form eines Routers, da sich ExpressVPN und Co nicht ohne Weiteres direkt auf deiner FritzBox installieren lassen. Für ExpressVPN werden bspw. die folgenden Router unterstützt:
- Asus RT-AC56(U/R/S)
- Asus RT-AC68U (bis v3)
- Asus RT-AC87U
- Linksys EA6200
- Linksys WRT1200AC
- Linksys WRT1900AC(S)
- Linksys WRT3200ACM
- Linksys WRT32X
- Netgear R6300v2
- Netgear R6400v2
- Netgear Nighthawk R6700v3
- Netgear Nighthawk R7000
- Netgear Nighthawk R7000P
In wenigen Schritten: VPN auf FritzBox einrichten
Anhand unseres Testsiegers ExpressVPN zeigen wir dir, wie einfach du einen VPN-Client mit deinem Router nutzt.
Der beste VPN-Anbieter
ExpressVPN
Bester VPN-Anbieter
Hohes Sicherheitslevel
Sehr schnell
Server in 94 Ländern
Nach Testphase kostenpflichtig
Zum Angebot- Besuche die Website von ExpressVPN & wähle den für dich passenden Tarif aus.
- Gib deine E-Mail-Adresse, sowie dein bevorzugtes Zahlungsmittel ein.
- Wähle als Download die passende Anwendung für deinen Router aus.
- Folge der Anleitung auf der Webseite & installiere die ExpressVPN-Firmware.
- Verbinde dich mit dem gewünschten Endgerät mit dem Router & rufe den ExpressVPN-Router auf.
- Folgt den finalen Schritten auf der Webseite.
Dir steht eine Vielzahl an Zahlungsmitteln zur Verfügung
Finde die passende Software & folge den Anweisungen
Alternativ könntest du auch jedes deiner Endgeräte einzeln mit einem VPN-Dienst ausstatten, doch ist dies für die Heimnutzung etwas aufwändig.
Vergleich der klassischen Dienste: Die besten VPN für Fritzbox
Ein VPN ist wichtig, um dich vor Hackern und unerwünschten Dritten zu schützen. Es verschlüsselt deine Verbindung und hält deine Daten sicher, sodass niemand deine Online-Aktivitäten verfolgen oder abfangen kann. Ein VPN schützt ebenfalls deine Privatsphäre, indem es deine IP-Adresse und deinen Standort verbirgt.
In unserem VPN Test 2023 haben wir unzählige Anbieter für dich getestet. Das sind unsere Favoriten:
ExpressVPN: Unser schneller Testsieger
Unser Testsieger ExpressVPN bietet dir die schnellste und stabilste Verbindung – ideal fürs Streamen von Serien und Filmen. Mit über 3.000 Servern in 94 Ländern hast du eine breite Auswahl an unterschiedlichen Standorten. Ländersperren haben damit keine Chance!
Im Vergleich zu anderen Anbietern ist ExpressVPN mit 6,30 Euro im Monat etwas preisintensiver und erlaubt die Installation auf fünf Geräten gleichzeitig.
Der beste VPN-Anbieter
ExpressVPN
Bester VPN-Anbieter
Hohes Sicherheitslevel
Sehr schnell
Server in 94 Ländern
Nach Testphase kostenpflichtig
Zum AngebotNordVPN: Top-Preis-Leistungsverhältnis
Mit über 5.000 Servern in 59 Ländern bietet NordVPN ebenfalls eine breite Auswahl an Standorten. Hinzu kommt eine 256-Bit-Verschlüsselung und weitere Sicherheitsfunktionen wie ein Kill-Switch. Den kompletten Rundumschutz gibt es dabei zu einem angemessenen Preis von monatlich 3,29 Euro für dich.
NordVPN ist nicht ganz so schnell wie unser Erstplatzierter ExpressVPN.
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
NordVPN
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
Leicht zu bedienen
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Streams beliebiger Mediatheken
Angabe von Zahlungsdaten für Testversion
Zum AngebotCyberGhost: Für echte Sparfüchse
Über 7.000 Server in über 90 Ländern decken so gut wie alle denkbaren Einsatzgebiete ab. CyberGhost bietet dir die wichtigsten Sicherheitsfunktionen wie eine 256-Bit-Verschlüsselung und Schutz vor einem DNS-Leck. Für einen Preis von monatlich 2,19 Euro kannst du bis zu sieben Geräte gleichzeitig verbinden.
Im Gegenzug ist die Verbindung etwas langsamer und hat gelegentlich mit Abbrüchen zu kämpfen.
Vielseitiges VPN mit guten Geschwindigkeiten
CyberGhost VPN
Vielseitiges VPN mit guten Geschwindigkeiten
Starke Verschlüsselung
Für Streaming geeignet
Deutschsprachige Benutzeroberfläche
Keine kostenlose Option
Nur günstig bei langen Abolaufzeiten
Zum AngebotFazit: Zwei Wege für ein FritzBox-VPN
Es gibt zwei Anwendungsmöglichkeiten, bei denen ein VPN auf deiner FritzBox zum Einsatz kommt: Du möchtest privat und sicher von außen auf dein heimisches Netzwerk zugreifen oder von zu Hause aus sicher und mit geschützter Identität im Internet surfen. Für Szenario eins richtest du MyFritz ein und legst einen Fernzugang zu deinem Router an. Anschließend stellst du nur noch die VPN-Verbindung auf deinem Endgerät ein.
Für eine sichere Verbindung nach außen benötigst du einen zusätzlichen Router
Für eine sichere Verbindung nach außen benötigst du einen zusätzlichen Router
Surfst du hingegen aus deinem Heim-WLAN raus, musst du einen externen Router zwischenschalten. Auf diesem ist zum Beispiel ExpressVPN vorinstalliert, wodurch alle deine Endgeräte sicher im Netz unterwegs sind. Alternativ downloadest du den Dienst für jedes Endgerät einzeln. Das schützt deine Geräte auch im öffentlichen WLAN oder in einem Hotel.
Für das zweite Szenario empfehlen wir dir unseren Testsieger ExpressVPN, NordVPN oder CyberGhost aus unserem VPN Test 2023. Diese Dienste bieten dir einen sicheren Rundumschutz und umgehen Geoblocking ohne Probleme.
ExpressVPN
Hohes Sicherheitslevel
Sehr schnell
Server in 94 Ländern
Umgeht Netflix-Geoblocking
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv – und ideal für Netflix-User
Zum AngebotExpressVPN
Hohes Sicherheitslevel
Sehr schnell
Server in 94 Ländern
Umgeht Netflix-Geoblocking
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv – und ideal für Netflix-User
Zum AngebotCyberGhost VPN
Starke Verschlüsselung
Für Streaming geeignet
Deutschsprachige Benutzeroberfläche
No-Logs-Policy
CyberGhost verpackt starke Features in einer ausgezeichneten Benutzeroberfläche.
Zum AngebotSolltest du Fragen zu den genannten Schritten haben, schreibe uns diese gerne in die Kommentare. Wir helfen dir bestmöglich weiter.
23. Januar 2023
Die 4 besten kostenlosen VPN im Test 2023: VPN-Dienste & Browser
Die 4 besten kostenlosen VPN im Test 2023: VPN-Dienste & Browser28. November 2022
ExpressVPN Test 2023: Unsere Erfahrungen für mehr Speed beim Surfen
ExpressVPN Test 2023: Unsere Erfahrungen für mehr Speed beim Surfen23. November 2022
CyberGhost Test 2023: VPN zum besten Preis
CyberGhost Test 2023: VPN zum besten Preis8. November 2022