DNS vs VPN: Unterschiede, Funktionen & Sicherheit im Vergleich

Wie verschieden sind DNS und VPN? Wir zeigen dir die Unterschiede und warum du deiner Sicherheit zuliebe auf ein VPN zurückgreifen solltest.

Hi! Ich bin Mauricio und als Unternehmer hauptsächlich digital unterwegs. Sicherheit liegt mir beim Reisen sehr am Herzen, daher verbinde ich mich nur mit VPN in fremde Netze. Positiver Nebeneffekt: als Serienjunkie überliste ich damit jegliches Geoblocking und streame alle meine Lieblingsserien.

Wie wir testen | Unser Team

Du hast bei Begriffen wie DNS, VPN und Proxy noch nicht ganz den Durchblick? Gleichzeitig hast du irgendwo mal aufgeschnappt, dass ein VPN (Virtual Private Network) deine Online-Privatsphäre schützt? Doch worin liegen jetzt die Abweichungen zu einem DNS? Keine Sorge, wir erklären dir alles.

Dieser Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen zu den Funktionen und Einsatzgebieten von DNS und VPN sowie deren Stärken und Schwächen. Nach diesem Beitrag kannst du problemlos einschätzen, welche Möglichkeit für dich die bessere ist. Damit du auch direkt sicher in den Weiten des Internets unterwegs bist, gehen wir auf die drei besten VPNs aus unserem großen VPN Test ein, namentlich NordVPN, Surfshark und ExpressVPN.

Das Wichtigste auf einen Blick


  • DNS (Domain Name System) übersetzt Domain-Namen (www.beispiel.de) in IP-Adressen (192.158.1.38) und ermöglicht dir den Zugang zu Websites und Streaming-Diensten.
  • Smart DNS ist eine spezielle Form von DNS-Diensten, die Ländersperren umgeht, ohne deine Verbindung zu verschlüsseln.
  • VPNs (Virtual Private Networks) hingegen verschlüsseln deinen gesamten Internetverkehr, schützen deine Privatsphäre und ermöglichen den Zugriff auf gesperrte Online-Inhalte.
  • Ein VPN-Anbieter stellt zusätzlich VPN-Server, die deine IP-Adresse verbergen und deine Daten schützen.

Was ist ein DNS & wie funktioniert es?

Das Domain Name System (DNS) ist das Adressbuch des Internets. Wenn du eine Website wie „planetbackpack.com“ besuchen möchtest, tippst du einfach die URL in deine Browser-Adresszeile. Dein Gerät sendet anschließend eine DNS-Anfrage an einen DNS-Server, der die zugehörige DNS-Adresse liefert und dadurch die URL in Zahlen „übersetzt“.

DNS Server Domainnamen IP Adressen
Dank DNS musst du nur die URL in deine Browserzeile eintippen

Die meisten Internetanbieter nutzen eigene DNS-Server, was die DNS-Auflösung beeinflussen und zu Einschränkungen führen kann. Alternativ kannst du öffentliche DNS-Dienste wie Cloudflare verwenden, um schnellere und sicherere Verbindungen zu erhalten. 

Manche Länder oder Streaming-Dienste setzen jedoch DNS-Sperren ein, um bestimmte Inhalte zu blockieren. So bleibt dir der Zugriff auf die Mediatheken des öffentlich-rechtlichen Rundfunks außerhalb Deutschlands verwehrt.

Hier kommen Smart DNS-Anbieter ins Spiel, die alternative DNS-Server bereitstellen, um diese Beschränkungen zu umgehen.

Smart DNS vs DNS

Ein Smart-DNS-Proxy funktioniert ähnlich wie ein klassischer DNS-Resolver, geht aber einen Schritt weiter. Er ersetzt nur gezielt bestimmte DNS-Einträge, um Geoblocking zu umgehen. Weil keine Verschlüsselung erfolgt, bleibt deine Verbindungsgeschwindigkeit erhalten. Wenn du also lediglich Streaming-Dienste aus anderen Regionen freischalten möchtest, ist ein Smart DNS ausreichend.

Wir empfehlen dir dennoch ein VPN, denn ohne Datenverschlüsselung bleiben auch deine IP-Adresse sowie deine gesamten Online-Aktivitäten ungeschützt. 

Was ist ein VPN & wie funktioniert es?

Ein VPN leitet deinen gesamten Datenverkehr über einen verschlüsselten VPN-Server. Deine Online-Aktivitäten bleiben anonym und deine tatsächliche IP-Adresse verschleiert. Das bietet sich nicht nur im heimischen Netzwerk an, sondern auch in einem öffentlichen WLAN-Netzwerk. Ein VPN bietet dir Schutz für deine gesamte Verbindung mit dem Internet. 

Neben den Sicherheitsaspekten hat ein VPN noch weitere Vorteile. Du umgehst das sogenannte Geoblocking und hast dadurch Zugriff auf ansonsten gesperrte Inhalte. Wie wäre es, ein exklusives US-Netflix-Video zu streamen? Und das von jedem erdenklichen Punkt auf der Welt aus? Mit einem VPN kannst du dich vor Media-Inhalten kaum noch retten.

Aber stört ein solcher extra VPN-Verbindung nicht die Leistung? Deine Sorgen sind unbegründet. Viele VPN-Anbieter wie NordVPN, Surfshark oder ExpressVPN bieten dir schnelle Verbindungsgeschwindigkeiten, sodass du ohne Verzögerung streamen, zocken und sicher im Internet surfen kannst.

NordVPN Features
Ein VPN bietet dir einen Rundumschutz

Die Unterschiede zwischen DNS & VPN

Nachdem wir dir Smart-DNS-Dienste und VPN vorgestellt haben, vergleichen wir ihre Art der Funktionsweise und zeigen die Unterschiede auf. 

EigenschaftDNS / Smart DNSVPN
DatenverschlüsselungKeineJa
Geoblocking umgehenJa, aber nur für bestimmte InhalteJa, für (fast) alle Dienste & Websites
SicherheitKeineVollständig abgesichert
VerbindungsgeschwindigkeitSchnellAbhängig vom Anbieter
(bei unserer Top-Auswahl ebenfalls schnell)
Privatsphäre & DatenNicht geschütztAnonym & sicher

Verschlüsselungsstärke

Ein DNS-Client überträgt deine DNS-Anfragen unverschlüsselt, wodurch dein Internetverkehr von Dritten eingesehen werden kann. Dein Internetanbieter, Behörden oder Hacker haben somit (theoretisch) Zugriff auf deinen Internetverlauf. 

Ein VPN hingegen nutzt eine starke Verschlüsselung, um deinen gesamten Datenverkehr zu schützen. Dadurch sind deine Aktivitäten im Web selbst in unsicheren WLAN-Netzwerken sicher vor Überwachung.

Verbindungsgeschwindigkeit

Da ein Smart DNS-Dienst keine Datenverschlüsselung verwendet, bleibt die Verbindungsgeschwindigkeit nahezu unverändert. Das ist besonders vorteilhaft für das Streaming von Online-Inhalten oder beim Zugriff auf gesperrte Websites.

Bei einem VPN wird deine Netzwerkverbindung verschlüsselt. Je nach Anbieter und Server-Standort können Geschwindigkeitseinbußen auftreten. Bei unseren Empfehlungen NordVPN, Surfshark und ExpressVPN fallen die Differenzen jedoch minimal aus. 

Sicherheit

Wie du bereits aus den vorangegangenen Abschnitten herauslesen konntest, bietet dir ein VPN einen klaren Vorteil in puncto Sicherheit. Es verschlüsselt deine gesamte Internetverbindung, schützt dich vor DNS-Sperren und Geoblocking und macht deine IP-Adresse unsichtbar. Dadurch kannst du anonym im Internet surfen und deine Online-Privatsphäre wahren.

Ein Smart DNS-Dienst hingegen bietet keinerlei Schutz gegen Überwachung oder Hackerangriffe. Er hilft dir lediglich, regionale Beschränkungen zu umgehen. 

Vor- & Nachteile von DNS & VPN

Ein DNS-Client ist ideal, wenn du einfach nur Streaming-Anbieter von anderen Kontinenten aus freischalten möchtest, ohne deine Anbindung zu verlangsamen. Allerdings bietet er keine Verschlüsselung und schützt deine Daten nicht.

Ein VPN-Dienst ist die bessere Wahl, wenn du nicht nur Ländersperren umgehen, sondern auch deine Privatsphäre und deine gesamte Internetverbindung absichern möchtest. Dafür kann es in manchen Fällen zu minimalen Geschwindigkeitseinbußen kommen.

Die besten VPN-Anbieter

Unser klarer Favorit ist NordVPN, einer der schnellsten und sichersten VPN-Dienste. Er eignet sicher ideal für Streaming, Gaming und sicheres Surfen dank starker Datenverschlüsselung, No-Logs-Policy und integriertem Smart DNS-Dienst. Und weil wir NordVPN so gerne haben, stellen wir dir einen Rabatt von 71% bereit. 

Bester VPN-Service

NordVPN

NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.

Leicht zu bedienen

Zusätzliche Sicherheitsfunktionen

Streams beliebiger Mediatheken

Angabe von Zahlungsdaten für Testversion

Zum Angebot

Surfshark ist ein budgetfreundliches Produkt und eignet sich daher für den kleinen Geldbeutel. Hier bekommst du einen VPN-Dienst mit unbegrenzten Geräteverbindungen. Besonders praktisch für Familien oder Haushalte mit mehreren Geräten wie Smartphones, Tablets und Smart-TVs.

Auf Platz drei unseres Rankings landet ExpressVPN. Der Anbieter bietet stabile Verbindungen, hohe Geschwindigkeit und eine weltweite Server-Abdeckung in 105 Ländern. Die Lightway-Technologie sorgt für eine effiziente VPN-Verbindung, ohne große Geschwindigkeitseinbußen.

DNS vs VPN: Welche Option passt zu dir?

Möchtest du einfach nur Ländersperren umgehen, ohne deine Verbindung zu verschlüsseln, ist ein Smart DNS-Dienst eine schnelle Maßnahme. Er ermöglicht den Abruf regionaler Inhalte, schützt aber weder deine Daten noch deine Privatsphäre.

Wenn dir Sicherheit, anonymes Surfen und eine geschützte Netzwerkverbindung wichtiger sind, führt kein Weg an einem VPN vorbei. Es verbirgt deine IP-Adresse, schützt deine Online-Aktivitäten und ermöglicht dir weltweit uneingeschränkten Zugriff auf Websites und Streaming-Anbieter. In unserem VPN Test haben sich NordVPN, Surfshark und ExpressVPN als die besten Dienste ausgezeichnet. 

FAQ

Ein VPN ist sicherer, weil es deine Daten verschlüsselt und deine Privatsphäre schützt. DNS-Dienste sind schneller, bieten aber keine Verschlüsselung.

Ein VPN bietet wesentlich mehr Sicherheit, da es deine gesamte Internetverbindung verschlüsselt. DNS-Dienste ermöglichen nur das Einsehen blockierter Inhalte, ohne Schutz für deine Privatsphäre.

Ja, viele VPN-Dienste bieten eigene Smart DNS-Dienste, um Ländersperren zu umgehen und gleichzeitig eine sichere VPN-Verbindung aufrechtzuerhalten.
Dein VPN-Experte
Team Image
Mauricio Preuß

Hi! Ich bin Mauricio und als Unternehmer hauptsächlich digital unterwegs. Sicherheit liegt mir beim Reisen sehr am Herzen, daher verbinde ich mich nur mit VPN in fremde Netze. Positiver Nebeneffekt: als Serienjunkie überliste ich damit jegliches Geoblocking und streame alle meine Lieblingsserien. Mehr über Mauricio Preuß

Hi! Ich bin Mauricio und als Unternehmer hauptsächlich digital unterwegs. Sicherheit liegt mir beim Reisen sehr am Herzen, daher verbinde ich mich nur mit VPN in fremde Netze. Positiver Nebeneffekt: als Serienjunkie überliste ich damit jegliches Geoblocking und streame alle meine Lieblingsserien. Mehr über Mauricio Preuß

Wir freuen uns über deinen Kommentar

Image
Team Image

6. März 2025

VPN vs Tor (The Onion Router): Unterschiede, Vorteile & Sicherheit im Vergleich

VPN vs Tor (The Onion Router): Unterschiede, Vorteile & Sicherheit im Vergleich
Image
Team Image

25. Februar 2025

Apple iCloud Private Relay vs VPN: Unterschiede, Vor- & Nachteile

Apple iCloud Private Relay vs VPN: Unterschiede, Vor- & Nachteile
Image
Team Image

25. Februar 2025

Proxy-Server für PS4 einrichten: Vorteile & Alternativen

Proxy-Server für PS4 einrichten: Vorteile & Alternativen
Image
Team Image

28. Januar 2025

Forward Proxy vs Reverse Proxy: Unterschiede & Erklärung

Forward Proxy vs Reverse Proxy: Unterschiede & Erklärung