Durch eine DNS Sperre hast du keinen direkten Zugriff mehr auf bestimmte Websites. Diese Netzsperren sind in vielen Teilen der Welt ein echtes Problem, dienen sie doch in undemokratischen Ländern der Zensur.
Durch eine DNS Sperre ist es dir nicht möglich, bestimmte Webseiten aufzurufen
Durch eine DNS Sperre ist es dir nicht möglich, bestimmte Webseiten aufzurufen
Wir zeigen dir in diesem Artikel, wie du die Internetsperren mit verschiedenen Methoden umgehen kannst. Unser klarer Favorit dabei: Ein VPN (Virtuelles Privates Netzwerk), da es mit einem kompletten Schutz für dich daher kommt. In unserem Test 2023 haben uns der schnelle Testsieger ExpressVPN, unserer Preis-Leistungs-Sieger NordVPN und CyberGhost für Schnäppchenjäger am meisten überzeugt.
So hat das Verbergen deiner IP-Adresse direkt mehrere Vorteile für dich:
- Anonymität: Deine Aktivitäten im Internet können dir nicht zugeordnet werden.
- Datensicherheit: Dritte haben keinen unberechtigten Zugriff auf deine Daten.
- Streaming: Streame mit VPN in voller Qualität Inhalte aus anderen Ländern.
Wie du einen VPN-Dienst für dich einsetzt und damit die DNS Sperre umgehst, zeigen wir dir jetzt.
Inhaltsverzeichnis
Anleitung mit einem VPN verbinden: Die 1-Klick-Lösung
Mithilfe eines VPN wird deine Internetaktivität getunnelt rund um den Globus geschickt, sodass eine Nachverfolgung und eindeutige Zuordnung deiner Aktivitäten schier unmöglich ist. Zusätzlich kannst du deiner Zielseite vorgaukeln, dass du dich in einem anderen Land befindest. Möchtest du beispielsweise exklusive Inhalte aus den USA von Deutschland aus schauen, kannst du dafür einen VPN-Anbieter nutzen.
Um sicher und anonym im Internet unterwegs zu sein, musst du kein studierter Informatiker sein. VPN lassen sich in der heutigen Zeit sehr leicht installieren und noch einfacher nutzen. Anhand von ExpressVPN zeigen wir dir, wie einfach das geht.
ExpressVPN
Bester VPN-Anbieter für Geoblocking
- 30 Tage Geld-Zurück-Garantie
- Live Chat Support
- Gehe auf die Website von ExpressVPN & suche dir den gewünschten Tarif aus.
- Registriere dich & gebe alle notwendigen Informationen wie E-Mail & Zahlungsmethode ein.
Bei ExpressVPN kannst du dich risikofrei registrieren
- Lade das Programm in deinem Benutzerkonto für die gewünschte Plattform (Windows, Linux, macOS, etc.) herunter.
- Öffne die heruntergeladene Installationsdatei & folge den Installationsanweisungen.
Die Installation dauert nur wenige Minuten
- Nach der Installation verbindest du dich mit nur einem Klick auf den großen Powerbutton mit einem VPN-Server.
Du hast die Auswahl zwischen einem Auto-Standort oder einem gezielten Standort
Du hast die Auswahl zwischen einem Auto-Standort oder einem gezielten Standort
Netzsperre erklärt: Was bedeutet DNS Sperre?
DNS Server (Domain Name System Server) dienen im Internet als eine Art Telefonbuch. Auch wenn du in der Adressleiste deines Browsers deine Lieblingsseite www.planetbackpack.de eingibst, ist diese Textinfo in erster Linie wenig hilfreich. Erst die Domain Name Server des Providers wandeln deine Texteingabe in eine IP-Adresse um.
Die DNS Einträge (das Telefonbuch) vereinen auf der einen Seite die URL (Adressen) und auf der anderen Seite die IP-Adressen (Telefonnummern). Diese Umwandlung hat keinen technischen Hintergrund, sondern vereinfacht es, die gewünschte Zielseite aufzurufen.
Eine DNS Sperre lässt sich davon sehr einfach ableiten. Bei einer Sperre wandelt der Server die URL nicht mehr um und lässt die Adressanfragen ins Leere laufen.
Vorteile: Hier haben DNS Sperren keine Chance
In undemokratischen Ländern wie China werden solche Einschränkungen wie DNS Sperren oder Geoblocking genutzt, um den Zugang zu sozialen Netzwerken, Streamingdiensten und vielen weiteren Webseiten einzuschränken. Ein VPN hilft dir in diesen Ländern, schnell wieder Zugang zu deinen gewünschten Seiten zu bekommen.
Hierzulande dürfte es deinem Provider ziemlich egal sein, welche Seiten du besuchst. Sperren greifen in die Netzneutralität eines jeden von uns ein. Sie sind jedoch zulässig, wenn sie die Voraussetzungen der europäischen Telecom-Single-Market-Verordnung erfüllen. In Deutschland übernimmt den prüfenden Part die Bundesnetzagentur. Sperren muss anschließend der Internetanbieter.
Kinox.to verstößt mit illegalen Streamingangeboten gegen das Urheberrecht der Filmrechte-Inhaber
Ist es legal, eine Netzsperre zu umgehen?
Das Einrichten einer Netzsperre ist grundsätzlich erlaubt. Sperren zu umgehen, ist ein juristischer Graubereich. Die meisten Urheberrechtsgesetze der Länder besagen, dass eine solche Netzsperre nicht umgangen werden darf. Gleichzeitig gelten diese Sperren jedoch nicht als wirksamer Schutz, wodurch sie wiederum legal umgangen werden können. Genau an dieser Stelle spielt ein VPN seine Stärken aus.
DNS Sperre umgehen: VPN & drei Alternativen
Es gibt mehrere Möglichkeiten für dich, eine DNS Sperre zu umgehen:
Mit einem Wechsel auf einen anderen DNS-Server, beispielsweise von Google oder OpenDNS, kannst du einfach eine Sperre umgehen. Hierzu musst du die Netzwerkeinstellungen deines PCs anpassen.
- Rufe die Einstellungen auf & wähle „Netzwerk und Internet” aus.
- Klicke anschließend auf die Adaptereinstellungen „Adapteroptionen ändern”.
- Suche die Option „Lokaler DNS Server” (befindet sich meistens unter den Internetprotokollen).
- Ändere „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“ zu „Folgende DNS-Serveradressen verwenden“ & gib den neuen DNS Server ein. Im Fall von OpenDNS ist das die „208.67.222.222”.
- Unter „Lokaler DNS Server 2“ kannst du das Google DNS eingeben: 8.8.8.8 & 8.8.4.4.
- Eingaben speichern & PC neu starten.
Diese Variante erfordert aber zumindest ein gewisses technisches Grundwissen von dir. Auch das Troubleshooting gestaltet sich aufwendiger als bei anderen Lösungen.
Ein Proxy Server funktioniert ähnlich wie ein VPN. Er leitet deine Anfrage um und verschleiert damit deine Identität. Somit wird keine direkte Verbindung zwischen dir und dem Server der Website aufgebaut. Allerdings verschlüsselt ein Proxy den Datenverkehr nicht. Ein VPN bietet hier deutlich mehr Sicherheit.
Der Tor Browser ist vollends auf Anonymität ausgelegt und sowohl für den PC als auch das Smartphone erhältlich. Die Software ist kostenlos und ermöglicht es dir, IP Sperren und Netzsperren zu umgehen. Dafür baut der Browser direkt beim Starten eine Verbindung zu seinem Tor-Netzwerk auf, das Aktivitäten anonymisiert.
Fast alle der oben genannten Möglichkeiten haben eins gemeinsam: Dein persönlicher Standort ist weiterhin einsehbar, wodurch deine Privatsphäre und Sicherheit im Netz leiden. Wirkliche Abhilfe schafft hier nur ein VPN. Damit umgehst du bequem Netzsperren und verschlüsselst gleichzeitig deinen Datenverkehr.
Somit sind Netzaktivitäten weder zu dir zurückverfolgbar, noch von Dritten einsehbar. Hinzu kommt die einfache Installation und Nutzung, die wir dir bereits zu Beginn des Artikels gezeigt haben.
Netzsperre umgehen: Die passende Methode für jedes Gerät
Grundsätzlich gibt es unter jedem Endgerät die Möglichkeit, die entsprechende Internetverbindung anzupassen.
Chrome & Firefox mit DNS over HTTPS
Unter Chrome, Firefox, Opera und Edge kannst du auch einfach eine DNS Umstellung aktivieren. Anhand von Chrome zeigen wir dir, wie das Ganze funktioniert:
- Kopiere „chrome://settings/security” in die Adressleiste in Chrome.
- Scrolle nach unten zu „Erweitert”, „Sicheres DNS verwenden” & aktiviere diesen Punkt.
- Wähle unter „Benutzerdefiniert” einen der Anbieter (CleanBrowsing, Google, NextDNS, OpenDNS, Cloudflare) aus.
Android, iPhone, iPad: Diese Möglichkeit gibt es mobil
Auf dem Handy und Tablet kannst du auf Apps wie Cloudflare und DNS-Changer zurückgreifen oder du änderst den DNS-Nameserver in den Einstellungen ab.
Die Vorgehensweise eine Netzsperre zu umgehen ist bei Android und iOS fast identisch
Die Vorgehensweise eine Netzsperre zu umgehen ist bei Android und iOS fast identisch
- Öffne die WLAN-Einstellungen deiner aktuellen Verbindung.
- Tippe auf „DNS”.
- Trage bei den DNS 8.8.8.8 & 8.8.4.4 ein.
Spielekonsolen: PS4 / PS5, Xbox One / Series X,S, Nintendo Switch
Spielekonsolen bilden keine Ausnahme. Netzsperren lassen sich auch hier auf den immer gleichen Wegen umgehen.
- Öffne die „Systemeinstellungen”.
- Wähle „Interneteinstellungen” & dein aktuelles WLAN aus.
- Unter „DNS-Einstellungen”, „Manuell” kannst du 1.1.1.1 & 1.0.0.1 bei dem primären & sekundären DNS eintragen.
Windows 10
Eine Zusammenfassung der bereits oben gezeigten Lösung:
- Netzwerkeinstellungen öffnen & die Eigenschaften des WLANs / LANs öffnen.
- Adaptereinstellungen „Adapteroptionen ändern” unter „Internetprotokoll” auswählen.
- In „Bevorzugte & Alternative“ DNS Server 8.8.8.8 bzw. 8.8.4.4 eintragen.
- Mit „Ok” die Eingabe bestätigen.
macOS
- In den Einstellungen „Netzwerk” & die passende Verbindung auswählen.
- Anschließend auf „Weitere Optionen“ & den Reiter „DNS” klicken.
- Dort die IPv4 oder IPv6 Adressen eintragen (8.8.8.8 bzw. 8.8.4.4).
Router: Fritzbox & Telekom Speedport
- Öffne die jeweilige Routeroberfläche.
- Unter „Internetverbindungen” suchst du die „Zugangsarten”.
- Dort die Option „DNS Server“ auswählen und entsprechende Daten hinterlegen.
- Mit „Übernehmen” die Änderungen speichern.
Zusatz Telekom:
- Als Nutzername die Anschlusskennung (X), die Zugangsnummer (Y), gefolgt von 0001 & [at]t-online.de eintragen.
- Mit „Speichern” bestätigen.
Test & Vergleich: Die besten VPN-Anbieter mit einfacher Bedienung
Bei unserem VPN Test 2023 haben wir darauf geachtet, dass sich die VPN-Dienste für dich einfach nutzen lassen, zuverlässig sind und dir die nötige Anonymität beim Surfen gewährleisten. Sie ermöglichen dir, Geoblocking von Netflix und Co zu umgehen.
ExpressVPN: Unser Testsieger
Der beste VPN-Anbieter
ExpressVPN
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv – und ideal für Netflix-User
Hohes Sicherheitslevel
Sehr schnell
Server in 94 Ländern
Umgeht Netflix-Geoblocking
Nach Testphase kostenpflichtig
NordVPN: Preis-Leistungs-König
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
NordVPN
NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.
Leicht zu bedienen
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Streams beliebiger Mediatheken
Keine Speicherung von Nutzungsdaten
Angabe von Zahlungsdaten für Testversion
Der in Panama ansässige Dienst NordVPN überzeugt mit einem besonderen Datenschutz und einfacher Bedienung. Obwohl etwas langsamer als unser Testsieger, ist auch mit NordVPN die Umgehung von Ländersperren kein Problem. Mit 2,99 Euro im Monat* bietet dir NordVPN das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
CyberGhost: Der Preisschlager
Vielseitiges VPN mit guten Geschwindigkeiten
CyberGhost VPN
CyberGhost verpackt starke Features in einer ausgezeichneten Benutzeroberfläche.
Starke Verschlüsselung
Für Streaming geeignet
Deutschsprachige Benutzeroberfläche
No-Logs-Policy
Keine kostenlose Option
Nur günstig bei langen Abolaufzeiten
Alle drei Dienste bieten dir mindestens eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie.
*Preise Stand Oktober 2022
Fazit: DNS Sperre umgehen ist kein Hexenwerk
DNS Sperren verhindern eine Namensauflösung deiner eingegebenen URL und halten dich damit vom Besuch bestimmter Websites ab. Für fast jedes Endgerät gibt es dabei mindestens eine Möglichkeit, um diese Netzsperre zu umgehen.
Mit einem VPN umgehst du die VPN Sperre und hast wieder Zugriff zu deiner Wunschdomain
Mit einem VPN umgehst du die VPN Sperre und hast wieder Zugriff zu deiner Wunschdomain
Die einfachste und mit Abstand sicherste Methode ist die Verwendung eines VPN. Unsere drei Favoriten aus unserem VPN Test 2023 sind ExpressVPN, NordVPN und CyberGhost.
Alle drei Dienste versichern dir mit einer No-Logs-Policy keine Weitergabe deiner Daten und gewähren dir einen vollumfänglichen Schutz. Du kannst sie intuitiv nutzen – mit bis zu sieben Geräten gleichzeitig.
Bist du dir bei deiner VPN-Auswahl noch unsicher, dann schreibe uns einfach einen Kommentar. Wir helfen dir gerne weiter, damit du in Zukunft ungestört Netflix und Co auf Reisen genießen kannst.
5. Juli 2022
ARD Geoblocking umgehen: Mediathek & Livestream im Ausland streamen 2023
ARD Geoblocking umgehen: Mediathek & Livestream im Ausland streamen 202319. Juli 2020