Ein Virtuelles Privates Netzwerk (VPN) für Remote Access ermöglicht dir einen sicheren Fernzugriff auf dein privates Netzwerk oder dein Gerät. Wenn du außerhalb deines Büros arbeitest und auf deinen Arbeitscomputer zugreifen musst oder dich vom Urlaub aus mit deinem Heimnetzwerk verbinden möchtest, ist ein VPN für Remote Access das Richtige.
Das VPN funktioniert in diesem Fall ähnlich wie ein Tresor. Es verschlüsselt deine Internetverbindung und deinen Datenverkehr und schickt alle Informationen durch einen VPN-Tunnel, sodass Unbefugte und Hacker weder Zugriff auf deine Daten, noch auf dein privates Netzwerk haben.
Wenn du dich mehr über Remote Access VPNs informieren willst, dann lies jetzt weiter. Wir stellen dir die besten VPN-Anbieter vor, mit denen du eine sichere Verbindung zum Unternehmens- oder Heimnetzwerk aufbaust.
Unter all den getesteten Anbietern aus dem großen VPN-Test 2025 ist NordVPN der beste Secure-Remote-Access-VPN-Dienst. Er ist unser Testsieger und bietet maximale Privatsphäre und Sicherheit. Aktuell holst du dir das Premium-VPN mit einem Rabatt von 71%.
Das Wichtigste in Kürze:
- Nutzt du Remote Access, bist du leicht angreifbar. Hacker und Unbefugte können deine Anmeldedaten stehlen und sich Zugriff verschaffen.
- Ein VPN schützt dich genau vor solchen Cyberangriffen.
- Unser Testsieger NordVPN ist derzeit das beste Remote Access VPN. Mehr zur Einrichtung findest du hier.
Meine Erfahrungen zeigen, dass ein VPN nicht nur für einen sicheren Fernzugriff sorgt, sondern auch deine Internetgeschwindigkeit konstant hochhält. Für große Datenübertragungen, die du zudem verschlüsselt versenden willst, ist das VPN ebenfalls geeignet.
VPN für Remote Access: Wann ist ein Remote-Access-VPN nützlich?
Ein VPN für Remote Access verschlüsselt die Daten, die du von außerhalb mit deinem Heim- oder Unternehmensnetzwerk überträgst. Deine Verbindung wird abgesichert. Zudem baut das VPN einen privaten, ebenfalls verschlüsselten Tunnel auf.
Du kannst damit sicher auf Dokumente, dein Smart Home, deinen Computer oder deine Unternehmensanwendungen zugreifen, ohne dass du dich angreifbar machst oder sensible Daten in Gefahr bringst.
Der Einsatz einer Remote Access VPN Software ist eigentlich immer sinnvoll, sobald du den Fernzugriff nutzen willst. Sei es auf einer Geschäftsreise oder wenn du im Home-Office arbeitest – sobald du dich von außerhalb per Smartphone, Computer oder Laptop mit deinem Unternehmensnetz verbindest, solltest du ein VPN nutzen. Das gilt vor allem, wenn du die Verbindung über das öffentliche WLAN erstellst. Dann bist du ohne VPN völlig ungeschützt.
Das Remote Access VPN sorgt dafür, dass du abhörsicher bist. Wenn dein Unternehmen seine Firewalls und Internetverbindungen ebenfalls mit einem VPN absichert, erhältst nur du ein Zugriffsrecht. Denn das VPN authentifiziert dann deinen Zugang.
Remote Access VPN vs Site-to-Site VPN: Das ist der Unterschied
Der Remote-Zugriff, der es dir ermöglicht, von außerhalb auf Unternehmensnetzwerke oder dein Heimnetz zuzugreifen, ist nicht mit einem Site-to-Site VPN zu verwechseln. Dieses hat eine andere Aufgabe. Und zwar erstellt es eine sichere Verbindung zwischen zwei Netzwerken und den damit verbundenen Endgeräten.
Ein Unternehmen kann so Filialen und unterschiedliche Firmenstandorte mit dem zentralen Netzwerk verbinden, sodass alle Geräte, die an das Site-to-Site-Modell angeschlossen sind, (im Intranet) miteinander kommunizieren können. Das VPN muss auch nicht auf jedem Endgerät installiert werden. Es ist bereits ins Netzwerk integriert.
Vorteile von Remote-Access-VPNs
Die Vorteile eines Remote-Access-VPN sind:
- Sicherer Austausch von Daten
- Sichere Remote-Arbeit dank verschlüsselter Verbindungen
- Anwendungen können nur vom Remote-Nutzer geöffnet werden
- VPN-Client-Software ermöglicht Fernzugriff von jedem Standort
- Schutz vor Hackern und Cyberangriffen
- Einfache Konfiguration auf jedem Endgerät
- Verbindung von Computer zu privaten Netzwerken
Vorteile von Site-to-Site-VPNs
Die Vorteile eines Site-to-Site-VPN sind:
- Sichere Verknüpfung (Gateway) verschiedener Netzwerke an unterschiedlichen Standorten
- VPN-Gateway verwaltet automatisch den Datenverkehr
- Es muss keine VPN-Client-Software auf den Geräten, die mit den Netzwerken verbunden sind, installiert werden
- Unternehmens-Traffic wird optimiert
- Verschlüsselte Verbindungen zwischen Zentrale und Zweigstellen
- Mitarbeiter an jedem Standort haben Zugriff auf alle Anwendungen & Ressourcen
VPN Remote Access: Welches VPN-Protokoll ist geeignet?
Um mögliche Probleme zu verhindern, ist es wichtig, das richtige Protokoll zu nutzen. Das Virtual Private Network mit Remote Access Unterstützung solltest du am besten mit dem IPsec-VPN-Protokoll verwenden. Dieses wird häufig für den Fernzugriff genutzt, da es auch in unsicheren Netzwerken wie im öffentlichen WI-FI eine sichere und verschlüsselte Verbindung herstellt und zuverlässig die IP-Adresse verschleiert.
Zudem sorgt die IPSec-Technologie dafür, dass nur du einen Schlüssel hast, um damit die Daten einzusehen. Sollte jemand deine Daten abfangen (vorausgesetzt das gelingt), lassen sich diese nicht entschlüsseln.
Alternative VPN-Protokolle für die Remote Access Lösung sind OpenVPN und WireGuard.
Remote Desktop über VPN einrichten: So wird’s gemacht
Bevor du einen Remote Desktop einrichten kannst, brauchst du einen Router, der VPN-Verbindungen unterstützt. In der Regel handelt es sich dabei um einen Router der Business-Klasse, denn nur wenige Router für den Heimgebrauch unterstützen ein VPN. Alternativ kannst du auch mit Raspberry PI einen Router erstellen (Hier erfährst du mehr zum Raspberry PI VPN).
Hast du einen VPN-Router, musst du nur noch den VPN-Client darauf konfigurieren und anschließend dein Gerät mit dieser Software ausstatten. Wie du ein VPN allgemein einrichtest, erklären wir dir am Beispiel von NordVPN.
Test & Vergleich: Was macht den besten VPN-Anbieter aus?
VPN-Verbindungen sind nicht immer sicher und hochwertig. Du musst dich schon für ein Premium-VPN entscheiden, damit garantiert ist, dass deine Daten nicht in den falschen Händen landen. Denn viele VPN-Anbieter verkaufen heimlich Daten und Informationen von dir. Oder sie zeichnen Verbindungs- und Nutzungsprotokolle von dir auf.
Unsere VPN-Empfehlungen bieten dir einen umfassenden Schutz und exzellente Sicherheits-Lösungen für Remote Desktops. Sie arbeiten mit einer AES-256-Bit-Verschlüsselung auf Militärniveau. Zudem profitierst du von:
- Apps für Windows, Mac, Linux & mobile Geräte
- Bedrohungsschutz, Malware-Security & Co.
- Umgehen der Geosperre von Netflix & anderen Streaming-Plattformen
- Privatsphäre, Verschleierung deiner Identität
- Anonymität bei allen Online-Aktivitäten
1. Platz: NordVPN, Preis-Leistungs-Sieger & für Business
Unser Testsieger und Preis-Leistungs-Hit NordVPN ist ein schneller und zuverlässiger VPN-Dienst. Er bietet dir den umfassendsten Bedrohungsschutz mit vielen Security-Features und ist zudem ein ideales Business-VPN für Remote Access.
Darüber hinaus nutzt du bei NordVPN ein Meshnet mit dem du dich kostenlos mit verschiedenen Remote-Geräten verbindest und von unterwegs aus sicher auf deine Daten zugreifen kannst. Die Kosten für das günstigste Abo liegen derzeit bei 4,49 Euro monatlich.
Installationsanleitung: Schritt-für-Schritt zu NordVPN
Bester VPN-Service
NordVPN
NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.
Leicht zu bedienen
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Streams beliebiger Mediatheken
Angabe von Zahlungsdaten für Testversion
Zum AngebotBesuche die NordVPN Website – aktuell gibt es noch einen Rabatt von 71%.
Wähle ein Abo, erstelle ein Konto mit deiner E-Mail-Adresse & durchlaufe den Checkout-Prozess.
Logge dich anschließend ein & gehe auf „Downloads”.
Wähle die Installationsdatei, die für dein Betriebssystem passt. Starte dann den Installationsprozess.
Öffne NordVPN & melde dich an.
Auf der Karte kannst du nun das Land & den Server auswählen, mit dem du dich verbinden möchtest.
2. Platz: Surfshark, Schnäppchendienst für Remote Access
Surfshark ist unser Schnäppchendienst und ein modernes VPN, das wie NordVPN ein hohes Sicherheitsniveau besitzt. Du bekommst dort per Aufpreis einen Antivirenschutz, Passwortmanager und Scanner für deine E-Mails. Auch warnt dich das VPN beim Remote Zugriff, wenn Daten von dir offengelegt werden oder deine Authentifizierung unsicher geworden ist. Ein Abo gibt es für 2,73 Euro monatlich. Über unseren Link kannst du das preiswerte Surfshark sogar kostenlos testen.
Günstigster VPN-Service
Surfshark VPN
Das VPN überzeugt mit hohem Sicherheitsniveau und günstigen Abo-Preisen
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Hohes Sicherheitsniveau
Netflix-kompatibel
Teilweise instabiler Verbindungsaufbau
Zum Angebot3. Platz: ExpressVPN, schnell für Remote-User
Mit ExpressVPN greifst du von jedem Ort der Welt sicher auf dein Heimnetzwerk oder deinen Arbeitscomputer zu. Zudem ist das Premium-VPN das schnellste VPN im Vergleich. Als Nutzer profitierst du von vielen Business-Lösungen wie einem Passwortmanager sowie einem Tracker- und Werbeblocker.
Das erhöht deine Sicherheit bei der Remote-Arbeit. Die VPN-Server funktionieren außerdem ohne Festplatte und der Anbieter besitzt strenge Datenschutz-Regularien. Das günstige Abo kostet dich derzeit nur 6,67 Euro monatlich. Über unseren Link profitierst du von der 30-Tage Geld-zurück-Garantie.
Bestes Benutzerfreundliches VPN
ExpressVPN
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv!
Sehr schnelle Geschwindigkeiten
Umgeht Netflix-Geoblocking
Ausgezeichnete Sicherheit
Nach Testphase kostenpflichtig
Zum Angebot4. Platz: CyberGhost, günstig für Remote-Nutzung
CyberGhost ist ein hochwertiger Premium-Dienst, der dich nur 2,03 Euro im Monat kostet. Er besitzt die meisten VPN-Server (über 10.000 Stück in mehr als 100 Ländern) im Vergleich und überzeugt mit hoher Sicherheit. Zudem blockiert die Software unerwünschte Inhalte und beugt Leaks vor. Auch gibt es eine Verschleierungsoption und der Dienst zeichnet keine Protokolle von dir auf. CyberGhost ist außerdem der einzige Anbieter, der dir eine Geld-zurück-Garantie von 45 statt 30 Tagen zur Verfügung stellt.
Vielseitig & schnell
CyberGhost VPN
CyberGhost verpackt starke Features in einer ausgezeichneten Benutzeroberfläche.
Starke Verschlüsselung
Für Streaming geeignet
Deutschsprachige Benutzeroberfläche
Keine kostenlose Option
Zum Angebot5. Platz: ProtonVPN, kostenfrei
Wenn du ein VPN suchst, das dir hohen Datenschutz und Sicherheit während einer Remote-Access-Sitzung gewährleistet und du keine Kosten in Kauf nehmen willst, empfehlen wir dir den kostenfreien Dienst ProtonVPN.
Der Dienst arbeitet mit einer Technologie, die dich vor einer Vielzahl von Netzwerkangriffen schützt und deine Daten durch datenschutzfreundliche Länder schickt. Auch hat das VPN einen Schutz gegen Überwachung eingebaut. Diesen gibt es allerdings nur im Abo, das dich monatlich 5,99 Euro kostet.
Premium VPN mit Top-Support
ProtonVPN
Das schnelle und sichere VPN bietet neben vielen Abos auch eine Gratis-Version.
Hohe Übertragungsraten
Viele Abo-Optionen
Viele Sicherheitsfunktionen
Hoher Preis
Zum AngebotFazit: Mit einem VPN Remote Access Verbindung erfolgreich absichern
Ein Remote Access VPN sorgt für eine sichere und verschlüsselte Verbindung, wenn du nicht zu Hause oder im Büro bist und dich mit einem privaten Netzwerk – sei es für die Arbeit oder den Zugriff auf Dateien und Anwendungen – verbinden willst.
Zudem erstellt das Remote Access VPN ein sicheres, geschlossenes Netzwerk, sodass andere Mitarbeiter oder Mitglieder deiner Familie sich ebenfalls sicher verbinden und Daten miteinander austauschen können. Und zwar ohne, dass sie für Dritte und Hacker einsehbar oder manipulierbar sind.
Aus unserem VPN-Test 2025 empfehlen wir dir unseren Testsieger NordVPN. Er garantiert dir Sicherheit, wenn du von zu Hause aus arbeitest und schützt deine Privatsphäre zuverlässig. Verpasse nicht unseren Deal des Monats und hole dir den Champion jetzt mit einem saftigen Rabatt von 71%.
Hast du noch Fragen oder Anmerkungen zum VPN für Remote Access? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar.