Tipps zur Anwendung der Menstruationstasse: einführen, herausnehmen & reinigen
In unserem Artikel über Menstruationstassen haben wir dir die nachhaltige Alternative zu Tampons und Binden vorgestellt. Wir haben dir SelenaCup, Merula Cup und weitere Menscup-Modelle vorgestellt und sind näher auf die Vorteile der Silikonbecher – gerade als Reise-Utensil – eingegangen.
Auf Reisen ist die Menstruationstasse eine praktische Alternative
Dabei haben wir auch darauf hingewiesen, dass die Anwendung einer Menstruationstasse ein wenig Übung erfordert. In diesem Artikel beantworten wir die Frage, wie benutzt man eine Menstruationstasse? Wir sagen dir zudem, wie du sie am besten reinigst und desinfizierst.
Die Menstruationstasse sollte im mittleren Scheidendrittel sitzen. Du musst sie also nicht so weit wie einen Tampon einführen.
Dafür kann es verschiedene Ursachen geben:
- Der Durchmesser der Menstruationstasse ist zu groß
- Es hat sich kein Vakuum gebildet
- Du hast die Tasse zu tief eingeführt
- Die Tasse ist zu weich
Wenn die Menstruationstasse drückt oder du sogar Schmerzen beim Einführen hast, kann es sein, dass deine Tasse zu groß ist. In dem Fall solltest du zu einer kleineren Menstruationstasse wechseln und schauen, ob du damit besser zurecht kommst.
Wenn du sie gar nicht fühlst und sie zuverlässig Blut auffängt, sitzt sie richtig. Es braucht ein wenig Übung, um abzuschätzen, wie tief sie eingesetzt werden muss.
Inhaltsverzeichnis
Anleitung: So setzt du die Menstruationstasse ein
Das Einführen der Menstruationstasse ist für viele interessierte Frauen ein besonderes Thema. Denn schon in der Größe unterscheiden sich Menscups wie die Einhorn Papperlacup oder die Me Luna deutlich von Tampons.
Sie sehen erstmal unangenehm groß aus. Aber mit etwas Übung lassen sich die Silikonbecher gut einführen. Sie machen auch beim Tragen keine Probleme – den richtigen Sitz vorausgesetzt.
Menstruationstassen gibt es in verschiedenen Größen und Farben
Vor dem Gebrauch: desinfizieren, reinigen, kochen
Hygiene ist das A und O bei der Verwendung von Menstruationstassen. Das gilt natürlich nicht nur für deine Hände, sondern auch für die Tasse selbst.
Bevor du die Menstruationstasse zum ersten Mal verwendest, solltest du sie unbedingt desinfizieren. Dazu hast du verschiedene Möglichkeiten.
Bis zur Verwendung bewahrst du die Tasse dann am besten in ihrem Aufbewahrungsbeutel auf.
Unsere Empfehlung für deine Reisen: Im Handel gibt es sogenannte Sterilisationsbecher, in denen du deine Menstasse diskret sterilisieren kannst. Das funktioniert entweder mit Wasser in der Mikrowelle oder mit speziellen Tabs und kaltem Wasser. Das ist besonders praktisch, wenn du dir eine Unterkunft mit anderen teilst.
Sterilisationsbecher zum Reinigen der Menstruationstasse
So führst du die Menstruationstasse ein
Damit du die Menstruationstasse richtig einsetzen kannst, musst du sie ein wenig falten. Wie du etwas weiter unten liest, gibt es verschiedene Falttechniken.
Wichtig ist, dass du entspannt und locker bist, damit das Einführen leichter klappt. Wenn es nicht gleich beim ersten Mal klappt, dann ist das eben so. Vielleicht liegt dir eine andere Falttechnik besser.
Nimm dir Zeit, herauszufinden, was für dich okay ist und was nicht klappt.
Wie beim Tampon kannst du den Periodenbecher im Stehen, im Sitzen oder im Hocken einführen. Führe den gefalteten Becher so weit ein, dass du ihn nicht mehr spürst.
Welche Position für dich am bequemsten ist, wirst du so schnell herausfinden. Lasse den Becher dann Aufploppen, damit er sich entfaltet.
Die Menstruationstasse sitzt nicht so tief wie ein Tampon
Der richtige Sitz der Menstruationstasse ist wichtig. Um zu testen, ob sie sich entfaltet hat, kannst du mit dem Finger am unteren Rand der Tasse entlang fahren.
Wenn die Tasse noch nicht ganz richtig sitzt, lasse deine Muskeln spielen. Oft reicht es, die Scheidenmuskulatur anzuspannen, damit die Tasse sich deinem Körper anpasst.
So kannst du die Menstruationstasse falten
Ein bisschen Origami am Silikonbecher hilft enorm beim Einsetzen der Menstruationstasse.
So entfernst du die Menstruationstasse
Der erste Schritt ist wie immer: Hände waschen! Finde eine bequeme Position, entweder stehend, sitzend oder hockend – und dann: Pressen!
Übe mit deiner Beckenbodenmuskulatur etwas Druck nach außen aus und umfasse die Kappe. Löse den Unterdruck, indem du sie leicht zusammen drückst. Wenn du merkst, dass sich das Vakuum löst, kannst du die Menstruationstasse vorsichtig herausziehen.
Wenn es nicht gleich klappt, bleib’ ruhig und entspanne dich. Es kann helfen, die Tasse ein wenig zu drehen, damit sie sich löst.
Hast du die Menstasse herausgezogen, kannst du sie in die Toilette entleeren. Anschließend spülst du die Tasse mit etwas Wasser aus oder reinigst sie kurz mit Toilettenpapier. Achte aber darauf, dass keine Papierfitzelchen haften bleiben.
So reinigst du deine Menstruationstasse
Während deiner Periode leerst du die Tasse im Schnitt zweimal täglich. Danach spülst du sie mit (Trink-)Wasser aus. Optimalerweise wäschst du sie mit einer milden Seife aus – das geht zu Hause meist etwas besser als unterwegs.
Unterwegs kannst du die Tasse mit etwas Wasser ausspülen… … oder spezielle Reinigungstücher verwenden
Es ist dir unterwegs zu unsicher, die Tasse nur mit Wasser auszuspülen? Im Handel gibt es spezielle Sterilisationsbecher und Sterilisationstücher zur Reinigung.
Hast du Fragen zur Benutzung der Menstruationstasse?
Erfahrungsgemäß gibt es bei Neu-Anwenderinnen einige Fragen, die wir natürlich gerne beantworten.
Doch noch nicht alles beantwortet? Schreib’ uns deine Fragen gerne in die Kommentare.
Fazit: Nimm dir Zeit beim Einsetzen der Menstruationstasse
Gerade auf Reisen ist eine Menstruationstasse eine wunderbare Alternative zu Tampons und Binden. Du brauchst nur eine Menstasse und musst dir nicht den halben Rucksack mit Hygieneartikeln vollstopfen. Dazu kommt, dass du jetzt nach Reiseziel nicht überall deine gewohnten Produkte kaufen kannst.
Mit einer Menstruationstasse bist du unterwegs auf der sicheren Seite. Allerdings solltest du dich rechtzeitig mit der Anwendung vertraut machen.
Weniger Müll, weniger Gepäck – perfekt für unterwegs
Wie kann ich die Menstasse falten? Wie weit einsetzen? Wie kann ich sie entfernen? Das alles ist am Anfang gewöhnungsbedürftig. Nimm dir Zeit, dich mit deinem Körper und dem kleinen Silikonbecher auseinanderzusetzen.
Gerade am Anfang hast du vielleicht das Gefühl, das Ding sitzt nicht richtig oder geht nicht raus. Das legt sich, wenn du ein wenig Erfahrung gesammelt hast.
Es muss nicht beim ersten Mal perfekt klappen. Vielleicht musst du auch mehrere Menstruationstassen ausprobieren, um die richtige für dich zu finden. Wenn du sie dann gefunden hast, hast du eine ideale Reisebegleiterin für die besonderen Tage.
22. April 2014
Keine Panik, Mädels: 5 Tipps, wenn du unterwegs deine Tage bekommst
Keine Panik, Mädels: 5 Tipps, wenn du unterwegs deine Tage bekommst23. April 2013