Smart-TVs sind wahre Medien-Wunderwerke, denn mit ihnen streamst du nicht nur Kabelsender oder schaust eine DVD an. Was sie so „smart” macht, ist die Möglichkeit, sie an das Internet anzuschließen und über Apps ihre Funktionalität zu erweitern.
Doch wie immer, wenn du ins Internet gehst, bringt ein Smart-TV nicht nur viele Möglichkeiten, sondern auch Gefahren mit sich.
Mit einer Verbindung zum Internet können deine Aktivitäten verfolgt oder du Opfer eines Hackerangriffs werden. Zudem kann über deine IP-Adresse abgeleitet werden, in welcher Region dein Smart-TV steht. Somit unterliegst du Geosperren, wodurch Streaming-Inhalte aus anderen Regionen eventuell nicht verfügbar sind.
Doch das ist kein Problem: Wir zeigen dir, wie du dich sowohl schützen als auch lästige Ländersperren umgehst.
Nämlich mit einem VPN (Virtuelles Privates Netzwerk). Über dieses verbindest du dich mit einem VPN-Server und profitierst von mehreren Vorteilen: Du verbirgst deine wahre IP-Adresse, deinen echten Standort und all deine Aktivitäten bleiben geheim. So verwendest du deinen Smart-TV sicher und anonym.
Das sind unsere Top 4 VPNs aus unserem großen VPN-Anbieter-Test 2023:
- ExpressVPN: Extrem hohe Verbindungsgeschwindigkeit beim Testsieger
- NordVPN: Der Preis-Leistungs-Sieger, der zusätzliche Sicherheitsfunktionen bietet
- CyberGhost: Nahezu 10.000 VPN-Server beim Schnäppchen-VPN
- Windscribe: Kostenlose Version mit wenig Datenvolumen, aber dennoch sicheren Datenverkehr
Wie du ein VPN auf deinem Smart-TV einrichtest und worauf du dabei achten musst, erfährst du hier.
Dennoch lässt sich das nicht immer so pauschal sagen. Alle Informationen, die du für deine Entscheidung brauchst, bekommst du hier oder in unserem großen VPN-Anbieter-Test 2023.
Vorteile: Warum brauchst du ein Smart-TV-VPN?
Es macht keinen Unterschied, ob du die Verbindung zum Internet über deinen Smart-TV, dein Handy oder deinen PC aufbaust – surfst du ohne ein VPN im Netz, ist das immer unsicher und du unterliegst den Restriktionen des Geoblockings.
Geoblocking umgehen und verschlüsselte Inhalte anschauen
Alle Geräte, die mit dem Internet verbunden sind, haben eine IP-Adresse. Diese wird an jede Webseite übermittelt, die du über dein Gerät aufrufst. Ein Beispiel: Du streamst eine Serie auf Netflix über deinen Smart-TV. So kennt Netflix deine IP-Adresse und kann darüber u.a. deinen Internet-Provider und die Region bestimmen, in der du dich aufhältst.
So funktionieren Geosperren. Da Streaming-Anbieter Rechte für Filme und Serien oft nur für bestimmte Regionen erwerben, sperren sie den Zugriff auf den Content für andere. Anhand deiner IP-Adresse weiß Netflix, ob du auf das gewünschte Programm zugreifen darfst oder nicht.
Zudem gibt es Anbieter wie HBO Max oder Hulu, die gar keine Plattform für Deutschland haben. Bei der Mediathek des britischen BBC iPlayer wiederum werden neuste Serien oder Folgen oftmals Monate früher als in Deutschland veröffentlicht.
Kurz gesagt: Für echte Filmfreaks und Serienfans, die das Streaming-Angebot im eigenen Heimkino kräftig aufmotzen wollen, kann ein VPN wahre Wunder bewirken. Von der heimischen Couch aus, holst du durch die VPN-Nutzung noch mehr aus deinem Abonnement bei Streaming-Plattformen wie Netflix, Amazon Prime Video oder Disney+ raus.
Deine Identität und Privatsphäre schützen
Indem du mit einem VPN deine IP-Adresse verschleierst, hast du zudem Schutz und Privatsphäre beim Surfen. Da nur dein VPN-Anbieter deine wahre IP-Adresse kennt, sind deine Aktivitäten nicht rückverfolgbar.
Zudem hat ein guter VPN-Dienst zusätzlich eine No-Logs-Policy. Das bedeutet, dass deine Daten nicht gespeichert werden und sie von einer zusätzlichen Verschlüsselung profitieren, während du im Netz unterwegs bist. Du bist also mehrfach geschützt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So richtest du eine VPN-Verbindung für Smart-TVs ein
Smart-TVs gibt es von verschiedenen Herstellern. Viele Fernseher von großen Marken wie Sony oder Philips laufen mit Android TV. Somit hast du Zugriff auf den Google Play Store, wie du ihn bereits von deinem Handy oder Tablet kennst. Für diese Smart-TVs findest du Apps der meisten VPN-Anbieter einfach im App-Store.
Hersteller wie LG und Samsung haben auf ihren Fernsehern jedoch eigene Betriebssysteme installiert, die auch einen eigenen App-Store haben. In diesen Stores findest du wahrscheinlich nicht den passenden VPN-Client von deinem Anbieter. Zudem gibt es Geräte wie Spielekonsolen, auf denen diese Apps nicht verfügbar sind. Zum Glück gibt es andere Lösungen, wie du auf solchen Endgeräten ein VPN nutzen kannst.
Manche VPN-Apps sind für bekannte Streaming-Geräte wie den Fire TV Stick, den Apple TV oder den Google Chromecast verfügbar. Beispielsweise kannst du über einen Fire TV Stick manche VPN-Apps ganz einfach aus dem Amazon App Store herunterladen.
Läuft dein Fernseher mit Android TV geht die Installation bei den meisten VPNs ganz einfach über eine App:
- Starte Android TV auf deinem Fernseher & öffne den „Google Play Store“.
- Suche nach dem VPN-Anbieter deiner Wahl & installiere die App.
- Starte die App & verbinde dich mit einem Server in einem Land deiner Wahl.
Hast du kein Android TV, so hast du die Möglichkeit, das VPN direkt auf deinem Router einzurichten. Dadurch sind alle Geräte, die über diesen Router ins Internet gehen, durch einen VPN-Tunnel geschützt – und somit auch dein Smart-TV.
Nicht jeder Router unterstützt diese Möglichkeit jedoch. Ob du ein VPN direkt auf deinem Router einstellen kannst, hängt von der Firmware oder dem Hersteller ab. Hast du wie so viele andere Deutsche eine Fritzbox bei dir zuhause stehen, kannst du in diesem Artikel von uns nachlesen, wie du auf dieser dein VPN einrichtest.
Hast du einen anderen Router, erkundige dich auf der Seite deines VPN-Anbieters, ob dein Router mit dem VPN kompatibel ist. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit ein Raspberry Pi 3 (oder neuer) als Ersatz für deinen Router zu nutzen und auf diesem das VPN für dein gesamtes Heimnetzwerk zu installieren. Alles, was du hierzu wissen musst, findest du in diesem ausführlichen Artikel von uns.
Neben den oben genannten Möglichkeiten kannst du den VPN Schutz auch über einen WLAN-Hotspot über deinen Computer einrichten. Ist dein Computer durch die Verbindung zu einem VPN-Server geschützt und ist dein Smart-TV über deinen Computer verbunden, so schützt du auch deinen Fernseher mit dem VPN.
Wie du genau vorgehst, hängt von deinem Betriebssystem und deinem VPN-Anbieter ab. Daher solltest du auf der Website deines VPN-Anbieters nachschauen, welche Schritte du genau durchführen musst.
Bist du technisch versiert und hast keine Angst die Konsole deines Computers zu benutzen, so kannst du deinen Computer als virtuellen Router einrichten und darüber deinen Smart-TV indirekt mit einem VPN ausstatten. Das funktioniert sowohl auf einem Windows-Rechner als auch auf einem Mac. Zudem kannst du entweder eine drahtlose VPN-Verbindung oder eine VPN-Verbindung über ein Ethernet-Kabel einrichten.
Die Einstellungen, die du hierfür tätigen musst, hängen sowohl von der Version deines Betriebssystems als auch deinem VPN-Dienst ab. Daher empfehlen wir dir, auf der Seite deines VPN-Service nach einer genauen Anleitung zu schauen.
Viele VPN-Dienste bieten dir die Möglichkeit eines Smart DNS an. Im Unterschied zum VPN wird hier nicht dein gesamter Datenverkehr verschlüsselt. Lediglich einzelne Anfragen werden verschlüsselt an den Zielserver gesendet. So wird die Verbindungsgeschwindigkeit nicht so sehr beeinträchtigt.
Richtest du den Smart DNS clever ein, so kannst du lediglich die Identifizierung deines Standortes über ihn laufen lassen, während der Rest des Datenverkehrs über deine ganz normale Leitung läuft. Sorgst du dich also beim Streaming mit deinem Smart-TV nicht so sehr um deine Privatsphäre, sondern legst eher Wert auf das Umgehen von Geosperren und die Streaming-Geschwindigkeit, so könnte das eine super Lösung für dich sein.
Ob dein VPN-Dienst dir ermöglicht, ein SmartDNS zu nutzen und wie du dieses einrichtest, findest du auf der Website deines VPN-Services.
Test & Vergleich: Was macht den besten VPN-Client aus?
Möchtest du auf Sicherheit und grenzenloses Streaming nicht verzichten, während du Fernsehen schaust, ist ein VPN deine Lösung. Wir empfehlen dir ganz klar einen unserer Top 4 aus unserem großen VPN-Anbieter-Test 2023.
Alle Anbieter aus unserem Test haben feste Protokolle, die deine Sicherheit und Anonymität garantieren, sodass Hackerangriffe keine Chance haben. Was sie sonst noch so ausmacht und unterscheidet, haben wir hier für dich zusammengefasst.
ExpressVPN: Testsieger mit herausragenden Geschwindigkeiten
Bester VPN-Service
ExpressVPN
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv!
Sehr schnelle Geschwindigkeiten
Umgeht Netflix-Geoblocking
Ausgezeichnete Sicherheit
Nach Testphase kostenpflichtig
Zum AngebotDer Testsieger ExpressVPN überzeugt uns durch seine hohe Verbindungsgeschwindigkeit, die insbesondere beim Streaming und Gaming essentiell ist. So kannst du dir Filme und Serien sogar in 4K-Qualität ruckelfrei ansehen. Zudem hast du eine große Auswahl an Ländern und Servern, sodass du wirklich jede Geosperre umgehst. All das bekommst du für 6,19 Euro im Monat.
NordVPN: Preis-Leistungs-Sieger mit Bedrohungsschutz
Beste Preis-Leistung
NordVPN
NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.
Leicht zu bedienen
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Streams beliebiger Mediatheken
Angabe von Zahlungsdaten für Testversion
Zum AngebotNordVPN überzeugt durch seine super Balance zwischen Preis und Leistung. Für nur 3,29 Euro monatlich bekommst du eine sehr gute Verbindungsgeschwindigkeit und kannst dich mit Servern auf der ganzen Welt verbinden. Darüber hinaus bekommst du bei NordVPN noch zusätzlichen Schutz durch Zusatzfunktionen wie Werbe- und Malware-Blocker oder eine dedizierte IP.
CyberGhost: Schnäppchen-Sieger mit großer Serverauswahl
Vielseitig & schnell
CyberGhost VPN
CyberGhost verpackt starke Features in einer ausgezeichneten Benutzeroberfläche.
Starke Verschlüsselung
Für Streaming geeignet
Deutschsprachige Benutzeroberfläche
Keine kostenlose Option
Zum AngebotTrotz des günstigen Preises von nur 2,11 Euro im Monat bietet dir CyberGhost ein weltweites Netzwerk mit nahezu 10.000 VPN-Servern. Dennoch kommt der niedrige Preis mit ein paar Einschränkungen, hauptsächlich bei der Geschwindigkeit. Gerade für einen Smart-TV, mit dem du hauptsächlich streamen möchtest, empfehlen wir daher ExpressVPN.
Windscribe: Kostenlos & sicher
Das kostenlose Modell von Windscribe ist perfekt, wenn du eine VPN-Verbindung oder dein Workaround erstmal austesten möchtest. Doch wichtig zu wissen: Du hast hier nur eine sehr geringe Bandbreite. Deshalb stößt das Abo-Modell dieses Anbieters schnell an seine Grenzen, wenn es um Video-Streaming geht.
Fazit: VPN für Smart-TV, egal ob Samsung, LG oder Android
Auch für deinen Smart-TV solltest du dir tatkräftige VPN-Unterstützung holen. Zum einen schützt dich ein VPN, während du mit dem Internet verbunden bist. Zum anderen kannst du mit ihm Ländersperren umgehen und deine Fernseher so in das ultimative Streaming-Medium verwandeln.
Bei der Wahl deines VPN empfehlen wir dir einen unserer Top 3 aus unserem großen VPN-Anbieter-Test 2023: den Geschwindigkeitssieger ExpressVPN, den Preis-Leistungs-Sieger NordVPN oder das Schnäppchen-VPN CyberGhost.
Möchtest du erstmal austesten, ob du ein VPN haben möchtest, so kannst du das kostenlose Modell von Windscribe nutzen. Jedoch empfehlen wir dir dann schnell auf einen der anderen Anbieter umzusteigen.
Welchen Smart-TV hast du? Und welches VPN nutzt du, um Geosperren zu umgehen? Erzähl’ uns gern davon in den Kommentaren.
29. August 2023
VPN Darknet 2023: Sicher surfen auf der dunklen Seite des Internets
VPN Darknet 2023: Sicher surfen auf der dunklen Seite des Internets28. August 2023
Top 5 VPN Safari 2023: Beste VPN Erweiterung, um sicher zu surfen
Top 5 VPN Safari 2023: Beste VPN Erweiterung, um sicher zu surfen31. Juli 2023
Raspberry Pi VPN 2023: Der Mini-Computer als VPN-Server oder Gateway
Raspberry Pi VPN 2023: Der Mini-Computer als VPN-Server oder Gateway14. April 2023