Wir alle kennen Opera und Opera GX als Browser. Opera VPN ist ein kostenloser Virtual Private Network-Dienst (VPN-Dienst), der von Opera Software entwickelt wurde. Mit dem Tool werden deine Online-Aktivitäten anonym und sicher, indem du deine IP-Adressen verschleierst und deine Daten verschlüsselst. Soweit die Theorie. Wir haben Opera-VPN für dich in der Praxis getestet.
Opera bietet ein kostenloses und ein kostenpflichtiges VPN an
In diesem Artikel erfährst du, wie du Opera VPN installierst, welche Vor- und Nachteile es hat und wie es um die Sicherheit und den Funktionsumfang steht. Außerdem stellen wir dir lohnenswerte Alternativen aus unserem VPN-Test 2023 vor. Zum Beispiel den kostenlosen Dienst Windscribe oder unseren Testsieger ExpressVPN, mit dem du zusätzlich auch entspannt bei einem Streaming-Anbieter wie Netflix streamen kannst.
Das VPN von Opera ist wenig sicher, da es technisch gesehen kein VPN ist und nur die Anfragen aus dem Browser verschlüsselt werden, während andere Anwendungen ungeschützt bleiben. Nutzt du kurzfristig öffentliches WLAN zum Surfen, kann der Dienst ausreichend sein.
Nicht wirklich. Opera VPN verschlüsselt nur die Anfragen aus dem Browser, während andere Anwendungen ungeschützt bleiben. Deine Identität ist nicht immer geschützt. Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich der Transparenz und der Datenverwendung.
Opera VPN verwendet keine sicheren Verschlüsselungsprotokolle wie OpenVPN oder WireGuard. Stattdessen verlässt sich das Unternehmen auf HTTPS over TLS 1.3, was nicht so sicher ist wie OpenVPN. Dafür ist das Tool kostenlos. Es gibt keine Trial, du musst nichts kündigen und du benötigst keinen Promo Code, um zu sparen.
Ein VPN kann sicher sein, wenn es starke Verschlüsselungsprotokolle verwendet und eine strikte No-Logs-Policy hat.
Genau genommen ist Opera VPN kein richtiges Virtual Private Network, sondern nur ein Proxy. Du bist vor einer Abmahnung bei bestimmten Fällen also nicht geschützt.
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick: Vorteile & Nachteile von Opera VPN
Opera VPN bietet viele Vorteile, aber es gibt auch einige Nachteile, die uns beim Opera-VPN-Test auffallen.
Vorteile:
- Kostenlose Nutzung & unbegrenztes Datenvolumen
- Einfache Installation & Handling
- Standort ändern mit wenigen Klicks
- Zugriff auf geografisch eingeschränkte Inhalte
- Schutz vor Hackern & Cyberkriminalität im Internet
- Geeignet für alle gängigen Betriebssysteme (auch Mac & Linux)
- Funktioniert auch auf Handy, TV & Tablet
- Akzeptables Preis-Leistungs-Verhältnis, weil der Dienst kostenlos ist
Nachteile:
- Sehr wenig Server-Standorte in der kostenlosen Version
- Geschwindigkeitseinbußen beim Surfen
- Keine Unterstützung für Torrent-Downloads
- Keine Zusatzfunktionen wie Kill-Switch (Notausschalter)
- Keine Garantie für hundertprozentige Anonymität
- Sammeln von Nutzungsdaten
Was uns ebenfalls immer interessiert, ist, wie sich kostenlose Dienste finanzieren – denn von Nichts kommt bekanntlich nichts. Ein Blick in die Datenschutzbedingungen von Opera VPN gibt uns Aufschluss.
Hier siehst du, welche Daten der Dienst sammeln möchte
Hinzu kommt, dass der Browser Nutzungsdaten sammelt und anschließend die Wirksamkeit von Werbekampagnen misst. Das bedeutet, dass Opera sich durch Werbung finanziert und deine Daten sammelt, um sie an Werbetreibende weiterzugeben. Privatsphäre und Datenschutz werden bei Opera VPN also nicht ganz so großgeschrieben, wie es sein sollte.
Step-by-Step Anleitung: Opera VPN im Browser ohne Download aktivieren
In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir dir, wie du Opera VPN aktivieren kannst, um Ländersperren zu umgehen.
Lade den Opera Browser auf der Internetseite herunter & installiere ihn auf deinem Computer oder Mobilgerät. Es gibt keinen externen VPN-Client, sodass du nichts herunterladen musst, falls du ohnehin mit Opera surfst.
Öffne den Opera Browser & wähle die Einstellungen aus.
Opera VPN ist jetzt aktiviert und du kannst Geoblocking umgehen.
Einstellung, Benutzerfreundlichkeit & Support: Auf jedem Gerät einfach zu handhaben
Der Browser und das VPN sind schnell eingerichtet und stehen komplett auf Deutsch zur Verfügung. Mit nur einem Klick kannst du dich mit dem VPN verbinden und dein Land wechseln, um auf geografisch eingeschränkte Inhalte zuzugreifen.
Das funktioniert nicht nur auf dem PC, sondern auch via App auf iOS-Geräten. Der Dienst läuft also auch auf dem iPhone, iPad oder dem Firestick.
Nachteil: Dir stehen weitaus weniger Länder und Server zur Verfügung, als alternative VPN-Dienste wie unsere Testsieger ExpressVPN, NordVPN oder CyberGhost dir bieten. Du kannst lediglich zwischen den Regionen Europa, Asien und Nord- sowie Südamerika wählen. Zum Streamen von Filmen ist Opera VPN entsprechend ungeeignet.
Die Auswahl ist in der kostenlosen Version sehr gering
Auch in Bezug auf den Support bietet Opera keine optimale Lösung. Es gibt keinen eigenen Kundendienst für das VPN, sondern nur einen umfangreichen Hilfebereich auf Deutsch. Das kann bei Problemen ein Nachteil sein, da du selbst nach Lösungen suchen musst. Andere Anbieter haben hier mehr zu bieten, wie zum Beispiel einen Live-Chat.
Bedienung auf dem Smartphone und Tablet: Android und iOS
Die Bedienung von Opera VPN auf dem Smartphone und Tablet ist genauso einfach wie auf dem PC. Opera VPN steht sowohl für Android als auch für iOS zur Verfügung und kann kostenlos heruntergeladen werden. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet und steht ebenfalls komplett auf Deutsch zur Verfügung.
Funktionen & Kosten: Von kostenlos bis zum Abo
Opera VPN ist einfach, in der Regel kostenlos und unkompliziert. Mit der Möglichkeit, deinen virtuellen Standort zu ändern und deine Daten zu verschlüsseln, bietet das VPN grundlegende Funktionen, die für viele Benutzer ausreichend sein können.
Allerdings gibt es bei Opera VPN nur wenige Einstellungsmöglichkeiten. Du kannst zwar festlegen, dass das VPN automatisch aktiviert wird, wenn du deinen Browser öffnest, und auch bestimmte Seiten von der VPN-Verbindung ausnehmen. Doch im Vergleich zu anderen VPN-Anbietern wie ExpressVPN fehlen Zusatzfunktionen wie ein Kill Switch oder Tools gegen Tracking.
Die Preise für Opera VPN sind bei den abgespeckten Funktionen vergleichsweise hoch
Den kostenpflichtigen Tarif kannst du kostenlos ausprobieren. Danach kostet er in der günstigsten Version (Jahres-Abo) 3,99 Euro* pro Monat. Im Vergleich zu unserem günstigsten Dienst aus unserer Top 3 Premium-VPN-Services CyberGhost, zahlst du hier immer noch mehr für weniger Schutz und Funktionen. No-Go!
Server-Auswahl & Speed-Test: Opera VPN kann nicht glänzen
Wie anfänglich erwähnt, ist die Server- und Länderauswahl in der kostenlosen Version sehr gering. Bezahlst du für den Dienst, fällt sie mit 3.000 Servern in 30 Ländern zwar deutlich höher aus, im Vergleich zu unserem Preis-Leistungs-Sieger NordVPN mit über 5.000 Servern in 59 Ländern ist es aber immer noch zu wenig für den Preis.
Beim Speed-Test konnte Opera VPN nicht mit anderen VPN-Anbietern mithalten. Die Verbindungsgeschwindigkeit war oft langsam und instabil. Dies kann jedoch auch daran liegen, dass wir die kostenlose Version von Opera VPN genutzt haben, die von vielen Nutzern verwendet wird.
In der Tabelle findest du unsere Testergebnisse im Detail. Jeweils ohne VPN mit unserer normalen Geschwindigkeit und mit Opera VPN via speedtest.net.
Serverstandort | Download mit VPN | Download ohne VPN | Upload mit VPN | Upload ohne VPN | Ping mit VPN | Ping ohne VPN |
---|---|---|---|---|---|---|
Europa | 4 Mbps | 926 Mbps | 6 Mbps | 48 Mbps | 41 | 16 |
Beim Speedtest fällt Opera VPN fast komplett durch
Bereits bei einer Verbindung innerhalb Europas schneidet die Anwendung von Opera miserabel beim Down- und Upload ab. Der Ping von 41 ist im Hinblick auf Verzögerungen noch akzeptabel. Möchtest du dein VPN zum Streamen von Filmen oder fürs Online-Gaming nutzen, solltest du dir eine Alternative suchen. Nützliche Dienste wie ExpressVPN, NordVPN und CyberGhost findest du unter anderem in unserem VPN-Test 2023.
Sicherheit & DNS Leak Test: Lässt sich Opera sicher einstellen & nutzen?
Eines der wichtigsten Kriterien beim Nutzen und der Bewertung eines VPN ist die Sicherheit. Wir haben für dich einen DNS-Leak-Test durchgeführt. Zumindest in diesem Punkt können wir nicht meckern. Opera VPN verschleiert deine IP-Adresse so, wie es das VPN soll.
Unsere richtige IP-Adresse taucht nirgendwo auf. Der Dienst läuft korrekt
Fun Fact: Opera VPN ist eigentlich kein VPN, sondern nur ein Browser-Proxy.
Das bedeutet, dass nur die Anfragen, die du aus deinem Browser verschickst, durch den VPN-Tunnel an die Server von Opera weitergeleitet werden. Andere Anwendungen wie E-Mail-Programme oder andere Browser werden über den Proxy-Server nicht verschlüsselt.
Das ist aus Sicherheitsgründen ein Problem, da die meisten Nutzer erwarten, dass ihr gesamter Datenverkehr verschlüsselt wird, wenn sie ein VPN nutzen – du doch auch, oder?
Ein weiteres Manko: Obwohl Opera auf seiner Website die Verwendung der Verschlüsselungsprotokolle OpenVPN und WireGuard beschreibt, nutzt das Unternehmen diese nicht. Stattdessen verlässt sich der Anbieter auf HTTPS over TLS 1.3, was nicht so sicher ist wie OpenVPN. Das kann für Nutzer irreführend sein, die ein VPN mit höherer Sicherheit erwarten.
Die Transparenz von Opera VPN wirft ebenfalls einige Fragen auf, denn obwohl Opera VPN auf seiner Website als norwegisches Unternehmen auftritt, wurde es 2016 von einem chinesischen Konsortium übernommen. Es gibt Berichte über Vorwürfe gegen das Unternehmen, die hauptsächlich Gesetzesverstöße betreffen.
Ob das wirklich so ist, kann aber nicht gesagt werden. So oder so ist die mangelnde Transparenz des VPN-Dienstes für uns aber ein Kritikpunkt und ein No-Go.
Insgesamt gibt es also einige Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und Transparenz von Opera VPN. Wenn du ein VPN benötigst, das deine gesamte Internetverbindung verschlüsselt und mehr Sicherheitsfunktionen bietet, solltest du dich für einen anderen Anbieter entscheiden.
Alternative: VPN Anbieter zum Schutz deiner Privatsphäre im Vergleich
Wenn du ein VPN suchst, das wirklich sicher ist und deine Privatsphäre schützt, gibt es einige Alternativen zu Opera VPN, die du in Betracht ziehen solltest. Nach umfangreichen VPN-Tests verschiedener VPN-Services haben sich 3 Premium-Dienste herauskristallisiert, die wir dir bedenkenlos empfehlen können.
Viele seriöse Anbieter gewähren eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie
ExpressVPN: Unser Testsieger
Ein erstklassiger VPN-Anbieter mit einer hohen Sicherheitsstufe ist unser Testsieger ExpressVPN. Der Dienst nutzt die 256-AES-Verschlüsselung nach Militärstandard und bietet eine Vielzahl von Protokollen wie Lightway, OpenVPN, PPTP, L2TP und IKEv2, um deine Daten zu schützen.
ExpressVPN bietet auch Extra-Ausstattung wie einen Kill Switch oder Split-Tunneling. In Sachen DNS-Leak gibt es im ExpressVPN-Test 2023 nichts zu beanstanden. Pro Monat kostet der VPN-Service 6,30 Euro*.
Der beste VPN-Anbieter
ExpressVPN
Bester VPN-Anbieter
Hohes Sicherheitslevel
Sehr schnell
Server in 94 Ländern
Nach Testphase kostenpflichtig
Zum AngebotNordVPN: Preis-Leistungs-Sieger
Ebenfalls ein hervorragender VPN-Anbieter mit einer Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen, die deine Privatsphäre schützen, ist NordVPN. Das Unternehmen verwendet starke Verschlüsselungsprotokolle wie OpenVPN, IKEv2 und NordLynx, wie unser NordVPN-Test 2023 zeigt.
Mit mehr als 5.500 Servern in 59 Ländern bietet NordVPN außerdem eine breite Palette von Standorten, aus denen du wählen kannst. Darüber hinaus bietet NordVPN auch Funktionen wie einen Kill Switch oder Onion-over-VPN, um deine Sicherheit zu erhöhen. Monatlich kostet der Dienst 3,29 Euro*.
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
NordVPN
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
Leicht zu bedienen
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Streams beliebiger Mediatheken
Angabe von Zahlungsdaten für Testversion
Zum AngebotCyberGhost: Der günstigste Dienst
Im CyberGhost-Test 2023 schneidet der Dienst als exzellenter VPN-Anbieter mit einer hohen Sicherheitsstufe ab. Starke Protokolle wie OpenVPN, IKEv2, WireGuard und L2TP/IPSec schützen deine Daten.
Außerdem bietet CyberGhost auch Funktionen wie einen Kill Switch oder eine automatische HTTPS-Weiterleitung, um deine Sicherheit beim Surfen zu erhöhen. Monatlich kostet der VPN-Dienst 2,19 Euro*.
Vielseitiges VPN mit guten Geschwindigkeiten
CyberGhost VPN
Vielseitiges VPN mit guten Geschwindigkeiten
Starke Verschlüsselung
Für Streaming geeignet
Deutschsprachige Benutzeroberfläche
Keine kostenlose Option
Nur günstig bei langen Abolaufzeiten
Zum AngebotOpera VPN fällt in unserem Test durch: Zu wenig Sicherheit
Wenn es um die Sicherheit und den Schutz deiner Privatsphäre geht, ist OperaVPN keine empfehlenswerte Funktion. Das Unternehmen verwendet keine sicheren Verschlüsselungsprotokolle und wir haben große Bedenken hinsichtlich der Transparenz und der Datenverwendung.
CyberGhost bietet unschlagbare Abopreise für seinen Service
CyberGhost bietet unschlagbare Abopreise für seinen Service
Wenn du ein VPN suchst, das wirklich sicher ist und deine Privatsphäre schützt, solltest du stattdessen Alternativen wie unseren Testsieger ExpressVPN, Preis-Leistungs-Sieger NordVPN oder Schnäppchendienst CyberGhost aus unserem VPN-Test 2023 in Betracht ziehen.
Diese Anbieter verwenden starke Verschlüsselungsprotokolle wie OpenVPN, IKEv2, WireGuard und L2TP/IPSec, um deine Daten zu schützen. Zusätzlich bieten sie eine breite Palette von Serverstandorten fürs Streaming auf Streaming-Plattformen wie Netflix & Co.
*Alle Preise Stand: April 2023
Hat dir unser Test geholfen? Welchen VPN-Dienst nutzt du? Schreib uns gern in die Kommentare!
28. Februar 2023
Top 5 VPN für Chrome 2023: Die besten VPN-Browser-Erweiterungen im Abo oder for free
Top 5 VPN für Chrome 2023: Die besten VPN-Browser-Erweiterungen im Abo oder for free22. Februar 2023
Mozilla Firefox VPN Add-on 2023: Die Browser-Erweiterung für sicheres Surfen im Test!
Mozilla Firefox VPN Add-on 2023: Die Browser-Erweiterung für sicheres Surfen im Test!9. Januar 2023
ExpressVPN vs. NordVPN 2023: Vergleich der besten VPN
ExpressVPN vs. NordVPN 2023: Vergleich der besten VPN28. November 2022