Es gibt viele gute Gründe, um nach Japan zu reisen und das Land und seine Freiheiten zu entdecken. Auch deine Internetfreiheit schränkt das Land nicht ein. Allerdings lohnt es sich auch dort, deine Identität und Daten vor Hackern zu schützen.
Vielleicht möchtest du auch deutsche Inhalte auf Netflix oder das nächste Fußballspiel auf Sky sehen. All das ermöglichen Virtual Private Networks (VPN) wie NordVPN. Und wir zeigen dir, wie es funktioniert.
Rechtliche Probleme musst du dabei keine befürchten. Japan schränkt das Internet nicht aus politischen Gründen, wie es z.B. in China der Fall ist. Auch ein VPN darfst du ungestraft benutzen, um im Internet deine Daten zu schützen.
Mit NordVPN in Japan: Dein Guide zur Einrichtung
NordVPN gehört zu den effektivsten Anbietern, mit denen du leicht digitale Ländergrenzen – das sogenannte Geoblocking – umgehst und deine Daten schützt. Die folgende Step-by-Step-Beschreibung zeigt, wie du das VPN bei dir einrichtest und nutzt:- Rufe die NordVPN Webseite auf.
- Klicke auf „Hol dir NordVPN“.
- Entscheide dich zwischen einem 1-, 2- oder 3-Jahres-Paket oder einem monatlichen Abonnement
Wie bei anderen Anbietern kannst du dich bei NordVPN zwischen verschiedenen Abos entscheiden
- Klicke auf „Weiter zur Bezahlung“.
- Gib deine E-Mail-Adresse ein, suche dir eine Zahlungsmethode aus und klicke auf „Weiter mit [Bezahlmethode]“.
Such dir die für dich praktischste Bezahlform aus – Der Anbieter stellt dir einige zur Auswahl
- Füge deine Bezahldaten für die jeweilige Methode ein.
- Lade die Software oder App aus dem Internet herunter und installiere Sie auf deinen Computer, deinem Smartphone oder deinem Tablet.
- Logge dich mit deinen Nutzerdaten ein.
- Wähle das gewünschte Land aus, in dem sich der Server befinden soll.
Befindest du dich in Japan, kannst du dir einfach einen Serverstandort aussuchen, um z.B. durch Geoblocking geschützte Inhalte zu sehen
- Auf der Karte zeigt dir NordVPN alle Serverstandorte in dem jeweiligen Land – verbinde dich mit einem davon.
Über NordVPN stellst du innerhalb kurzer Zeit eine Connection mit dem gewünschten Server her. Anschließend surfst du mit einer anderen IP-Adresse über eine verschlüsselte Verbindung im Internet.
Du bist in der Lage von Japan aus, auf deutsche, US-amerikanische, UK und jegliche anderen Inhalte zurückgreifen, ohne dass dir Geoblocking oder andere Hürden im Weg stehen. Solange du immer die passende IP hast, ist die Liste an Möglichkeiten sehr lang.
Browser-Kompatibilität mit Firefox und Google Chrome
NordVPN stellt dir Plugins für Firefox und Google Chrome zur Verfügung. Für ein Firefox-Plugin benötigst du die mindestens die 42. Version des Browsers.
Ein solches Add-On leitet deine Daten über einen anderen Server mit der entsprechenden IP-Adresse weiter. Dieser spezifische VPN-Schutz beschränkt sich dann aber nur auf den Schutz des Datenverkehrs, der über deinen Browser stattfindet.
Alle anderen internetfähigen Programme auf deinem Endgerät sind davon ausgeschlossen, sofern du nicht auch dein normales VPN-Programm aktiviert hast.
PC- und App-Kompatibilität: Windows, Mac, IPhone, Android
Nicht jeder VPN-Nutzer besitzt dieselben Endgeräte. Vielleicht verfügst du allein auch über einen Windows-PC, nutzt aber für unterwegs ein Apple iPhone. Oder du besitzt ein iPad mit iOS. telefonierst aber mit einem Android Smartphone.
Gute Nachrichten: Über einen Account kannst du bis zu sechs unterschiedliche Geräte mit NordVPN ausstatten. Dazu gehören Endgeräte mit folgenden Betriebssystemen:
- Windows
- macOS
- Android
- iOS
- Linux
Das heißt, NordVPN ist sowohl mit Windows- und Android-Endgeräten kompatibel als auch mit Mac-Computern, iPhones oder iPads.
Streaming in Japan: VPN-Server für Netflix
Befindest du dich im Moment in Japan und möchtest spezifische deutsche Inhalte auf Netflix streamen, verhindert dies das Streaming-Portal in vielen Fällen. Genauso, wenn du japanischen Content in Deutschland sehen möchtest.
Das gilt vor allem für fremd eingekaufte Serien und Filme, für die Netflix für die einzelnen Länder Sendelizenzen kaufen muss. Entsprechend muss das Streaming-Portal sein Möglichstes tun, um Zuschauer aus einem anderen Land und der entsprechenden IP am Zugang zu hindern.
Um selbst Strafen zu entgehen, implementiert die Netflix Website das sogenannte Geoblocking. Der Streamer bemüht sich, alle Inhalte weitestgehend länderübergreifend anzupassen. Trotzdem gibt es hin und wieder Serien oder Filme online, die du in Deutschland, aber nicht in Japan oder den USA findest – und umgekehrt.
Für diese Fälle und auch für andere Streaming-Dienste wie Sky bietet ein Anbieter wie NordVPN oder andere VPN-Unternehmen einen idealen Lösungsansatz. Je nachdem, welcher Fall bei dir vorliegt, suche dir einen japanischen oder deutschen Server aus und schon kann es losgehen.
ExpressVPN: Kostspielige, aber leistungsstarke Alternative
Bestes Benutzerfreundliches VPN
ExpressVPN
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv!
Sehr schnelle Geschwindigkeiten
Umgeht Netflix-Geoblocking
Ausgezeichnete Sicherheit
Nach Testphase kostenpflichtig
Zum AngebotWie unser VPN-Test zeigt, stellt NordVPN ohne Frage einen effektiven Service zur Verfügung. Mit ExpressVPN kommst du allerdings schneller an dein japanisches Ziel – oder an dein deutsches Ziel, solltest du dich dort aufhalten.
Der Anbieter ist leistungsstärker und stellt mehr Server zur Verfügung, zwischen denen du wählen kannst – selbstverständlich auch japanisch. Dafür ist der Dienst jedoch kostspieliger:
Der Anbieter leistungsstärker und stellt mehr Server zur Verfügung – auch japanische – zwischen denen du wählen kannst. Dafür ist der Dienst jedoch kostspieliger (Stand Januar 2021):
- 1 Monat kostet umgerechnet 10,68 Euro
- 6 Monate kostet circa 8,25 Euro im Monat und 49,43 Euro insgesamt
- 12 Monate kosten 5,50 Euro im Monat und 82,42 Euro insgesamt
Hinweis: Der Dollar-Kurs kann schwanken, deswegen verändert sich auch der deutsche Preis häufig.
Free VPN: Kostenlos und verschlüsselt in Japan surfen?
Dies Vorweg: Gratis VPNs funktionieren nie so gut wie kostenpflichtige Anbieter. Sie drosseln häufig deine Internetverbindung und sie ermöglicht nur ein gewisses Maß an VPN-geschützten Datenverkehr.
Zudem zeichnen unseriöse VPNs, die sich bei den kostenlosen Anbietern oft finden lassen, deine Internetaktivitäten auf. Eine Tatsache, die den Sinn von VPNs grundlegend widerspricht.
Folgende freie VPN Server können wir trotz diverser Abstriche für den Download empfehlen:
TunnelBear
Kostenlose VPN-Anbieter
Tunnelbear VPN
Gut für VPN-Einsteiger, die sich wenig mit Konfigurationsmenüs aufhalten
Starke Verschlüsselung
Einfache Handhabung
Anonyme Bezahlung mit Bitcoin
Keine deutsche Oberfläche
Zum AngebotBei TunnelBear handelt es sich um einen kostenfreien VPN-Dienst, der eine strikte No-Logs-Politik verfolgt. Das bedeutet, der Anbieter zeichnet deine Internet-Aktivitäten nicht auf und verkauft deine Daten selbstverständlich auch nicht an Dritte weiter.
Allerdings kannst du bei der kostenlosen Version nur einen Datenverkehr von 500 MB in Anspruch nehmen. Für mehr musst du zur kostenpflichtigen Version wechseln.
ProtonVPN
Premium VPN mit Top-Support
ProtonVPN
Das schnelle und sichere VPN bietet neben vielen Abos auch eine Gratis-Version.
Hohe Übertragungsraten
Viele Abo-Optionen
Viele Sicherheitsfunktionen
Hoher Preis
Zum AngebotAuch die kostenfreie Version schränkt deinen Datenverkehr nicht ein. Allerdings drosselt sie deine Internetgeschwindigkeit sehr, sodass dir das Surfen und insbesondere Streaming Schwierigkeiten bereitet.
VPN-Gate: Von der University of Tsukuba
Die „University of Tsukuba“ stellt ebenfalls ein VPN zur Verfügung. Dieses können wir nur bedingt empfehlen, auch wenn das Angebot kostenlos ist und du dich nicht registrieren musst.
Das Forschungsprojekt lässt Freiwillige zu Studienzwecken öffentliche VPN-Relay-Server nutzen, die sich auf der gesamten Welt befinden. Das bedeutet allerdings auch, dass zu diesem Zweck Daten gesammelt werden.
Hierzu gehören deine IP-Adresse, und mit welchen Servern du zu welchem Zeitpunkt eine Verbindung herstellst. Alles außer deiner IP-Adresse veröffentlicht die Universität auf ihrer Website. Deine Anonymität ist bei deinen Online-Aktivitäten also noch vollkommen gesichert.
Fazit: Kostenpflichtig VPNs für anonymes Surfen in Japan
Auch wenn Japan deine Internetaktivitäten nicht einschränkt, solltest du deine Daten und deine Anonymität online schützen. Vielleicht hast du auch Sehnsucht nach der Heimat und möchtest deutsche Streaming-Inhalte oder z.B. ein Fußballspiel auf Sky genießen.
Möchtest du also deine Daten schützen und Geoblocking umgehen, hilft dir NordVPN effektiv weiter. Verbinde dich mit einem deutschen Server, wenn du dich in Japan aufhältst.
Oder verbinde dich mit einem japanischen Server, wenn du in Deutschland spezifisch japanischen Content z.B. bei Netflix oder YouTube sehen möchtest.
Kostenlose VPNs helfen dir nur bedingt weiter, weil sie meist deinen Datenverkehr einschränken und deine Übertragungsrate stärker als kostenpflichtige VPNs ausbremsen.
Das VPN-Gate der University of Tsukuba bildet hier eine Ausnahme, zeichnet aber deine Daten zu Forschungszwecken auf.
- 1
ExpressVPN (Bestes Benutzerfreundliches VPN)
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv!
Zum Angebot - 2
NordVPN (Bester VPN-Service)
NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.
Zum Angebot
Hast du bereits Erfahrungen mit VPNs in Japan gemacht? Hast du im Gegensatz zu uns vielleicht einen kostenlosen Dienst gefunden, der dir weitergeholfen hat? Teile es uns gerne in den Kommentaren mit!
30. Dezember 2021
Netflix mit VPN nutzen: Günstige Abos, verstecke Serien & Streaming im Ausland
Netflix mit VPN nutzen: Günstige Abos, verstecke Serien & Streaming im Ausland14. November 2020
VPN Mexiko
VPN Mexiko4. August 2020
VPN USA: So streamst du in Amerika
VPN USA: So streamst du in Amerika14. Juli 2020