Das Internet ist groß und verbindet die Welt – außer, Streaming-Dienste setzen Geoblocking ein und beschränken den Zugriff auf das Land, in dem du dich befindest.
Nicht nur Fans vom BBC Online Stream gucken dann regelmäßig in die Röhre, wenn sie nicht auf britische Streaming-Angebote wie den iPlayer der BBC zugreifen können. Auch Netflix-USA oder die heimischen Inhalte stehen dir nur zur Verfügung, wenn du dich gerade dort aufhältst, oder?
Ohne ein VPN für England wird das nichts
Fast. Du kannst ein Virtual Private Network nutzen und Geoblocking umgehen. Dann ist das Internet wieder weltweit vernetzt – und noch sicherer. Per VPN bist du anonym im www und kannst während deines England-Urlaubs sorgenfrei an Flughäfen, im Hotel oder Café geschützt im offenen WLAN surfen.
Um Hacker oder Neugierige brauchst du dir dann keine Sorgen mehr machen – deine Daten sind sicher. Stichwort Online-Banking.
Doch es gibt viele VPN-Anbieter auf dem Markt. Unsere Favoriten sind ExpressVPN und NordVPN. Aber wie funktioniert das alles überhaupt? Schauen wir mal!
Inhaltsverzeichnis
Mit ExpressVPN nach England: So geht’s Step-by-Step
Du brauchst kein technisches Vorwissen, um in wenigen Minuten mit VPN zu surfen. Unser Performance-Sieger ExpressVPN punktet nicht nur mit einer konstant hohen Übertragungsrate und Sicherheitsstruktur, sondern auch durch die einfache Installation und Bedienung.
Der beste VPN-Anbieter
ExpressVPN
Bester VPN-Anbieter für England.
Hohes Sicherheitslevel
Sehr schnell
Server in 94 Ländern
Nach Testphase kostenpflichtig
Zum AngebotSchritt 1: Betriebssystem & Abonnement wählen
- Du wählst auf der Website von ExpressVPN die passende Software für dein Betriebssystem: Windows, Mac, iOS, Android
- Dann entscheidest du dich für eines der Abonnements
- Trage deine E-Mail-Adresse ein und wähle die gewünschte Zahlungsmethode
Wähle am besten das Jahres-Abonnement, um Geld zu sparen. Bei Nichtgefallen gilt die 30-Tage-Geld-zurück-Garantie
Schritt 2: Download & Installation
- Du bekommst eine Bestätigungsmail. Klicke auf den Link darin, der dich zur Downloadseite bringt. Das Herunterladen selbst dauert nicht lange
- Lade die Software herunter und installiere sie. Folge dafür einfach der vorgegebenen Anleitung
- Öffne die Software. Trage den Aktivierungscode ein, den du auf der Downloadseite mit einem Klick kopiert hast
Schritt 3: Verbindung zum VPN-Server starten
- Los geht’s: Klicke auf den großen Startknopf, um einen VPN-Tunnel aufzubauen. Sobald dieser steht, ist der Knopf grün. Wenn du BBC oder „The Office“ im britischen Netflix sehen willst, wähle einen UK-Server. Für deutsche Inhalte, einen Standort in Deutschland und so weiter
- Klickst du auf den grünen Knopf, wird die Verbindung beendet
Einfacher geht es wirklich nicht: Ein Klick – und das VPN ist am Start
Du kannst jederzeit den Server wechseln und so dein Land ändern. Dafür musst du nur auf den Standort unter dem Startknopf drücken und deinen Wunschserver auswählen. Im Reiter „Alle Standorte“ sind diese nach Kontinenten und Ländern sortiert.
Falls du noch unsicher bist, probier’ ExpressVPN erst einmal kostenlos aus und nutze die 30-Tage-Geld-zurück-Garantie.
So entgeht dir kein VPN-Server: Alles ist übersichtlich strukturiert
VPN-Vorteile: UK-Stream, ITV-Stream & Schutz
Nur für eine Fernsehserie in ein anderes Land reisen, ist wohl keine Option. Doch mit einem VPN kannst du virtuell dein Land ändern. Deine Webanfrage geht dann einen Umweg über einen zwischengeschalteten Server im Wunschland, du hast dann eine ausländische IP-Adresse des jeweiligen Standortes. Das bringt dir folgende Vorteile:
- Zugriff auf alle möglichen English-Streaming-Sites (oder andere Länder)
- Weltweit heimische Streaming-Inhalte schauen: Von Sky Go, über Netflix bis hin zum ZDF-Livestream
- Anonym im Netz surfen und die Privatsphäre schützen: Niemand weiß, welche Seiten du besucht hast
- Details zu Online-Banking, Kreditkarten, E-Mail-Login-Daten und ähnlichem bleiben verborgen
UK-TV-Fans Achtung: Um den BBC-Player nutzen zu können, musst du dich bei diesem anmelden. Das Registrieren ist kostenlos, allerdings benötigst du eine Lizenz, um legal das Programm schauen zu können. Diese kostet 147 Britische Pfund im Jahr (rund 160 Euro; Stand September 2020) und ist Grundvoraussetzung, damit du UK-TV überhaupt nutzen kannst. Das erinnert ja fast ein bisschen an die GEZ.
Es ist zwar möglich, den iPlayer ohne diese Lizenz zu nutzen. Allerdings ist dies nicht legal und kann bis zu 1.000 Pfund Strafe bedeuten. Die britische Netflix-Bibliothek kannst du jedoch sorgenfrei durchstöbern. Oder ist die VPN-Nutzung im United Kingdom auch strafbar?
Ist ein VPN in der UK legal?
VPNs haben, ähnlich wie der Tor Browser, einen schlechten Ruf. Das liegt daran, dass einige Menschen diese Technologie nutzen, um bewusst illegale Dinge zu tun. Denn gute VPN verschlüsseln deinen Datenverkehr und verschleiern deine Identität. Auch gesperrte Websites kannst du mit einer anderen IP-Adresse besuchen.
Anders als in sehr restriktiven Ländern wie Russland, wo VPN zunehmend angegangen werden, oder der Türkei, bist du in England also auf der sicheren Seite.
OkayFreedom VPN: Kostenlos als Alternative?
Es gibt nicht nur kostenpflichtige VPN-Clients, sondern auch viele Anbieter, die dir ein Gratis-VPN versprechen. Guten Gewissens empfehlen können wir dir das allerdings nicht.
Und eigentlich liegt es auf der Hand: Der Anbieter muss beispielsweise die Server warten, oder die Software aktuell halten. Diese Ausgaben muss er irgendwie wieder reinholen. Wie kann das VPN dann kostenlos sein?! Es handelt sich daher meist um Lockangebote und ist mit einigen Nachteilen verbunden:
- Dein Surf-Speed ist gedrosselt oder du hast nur ein begrenztes Datenvolumen
- Du hast nur wenige Server zur Auswahl. Diese sind heillos überfüllt, was die Geschwindigkeit zusätzlich beeinträchtigt
- Diese Server bzw. IP-Adressen sind den Streaming-Diensten bekannt, da sich viele Nutzer die gleichen teilen müssen. Per VPN-Blocker sperren sie dir dann den Zugriff. Netflix und Co kannst du also vergessen
- Es gibt Sicherheitslücken und du bist nicht mit Sicherheit anonym oder geschützt unterwegs
- Der Anbieter hat mitunter keine No-Logs-Policy, sodass dein Surfverhalten protokolliert wird und nachvollzogen werden kann
- Du wirst mit Werbung bombardiert
OkayFreedom ist zwar kein dubioser Anbieter und gibt klar an, welche Einschränkungen du mit der kostenlosen Variante in Kauf nimmst – das spricht grundlegend für das Unternehmen. Ein sehr großer Minuspunkt sind aber die AGB. In diesen ist eindeutig festgehalten, dass der Anbieter deine Daten speichert und gegebenenfalls an Dritte weitergibt.
Die AGB sind wenigstens ehrlich: Deine Daten werden möglicherweise an Dritte weitergegeben
Wenn du ein VPN nutzen willst, ohne dir ständig Sorgen um deine Daten zu machen, entscheide dich für einen seriösen Anbieter wie ExpressVPN oder NordVPN. Dann ist der Sinn der Software auch nicht verfehlt und Geoblocking kannst du auch umgehen. Dies kostet dich zwar ein paar Euro im Monat, aber spart dir dafür eine ganze Reihe von Unannehmlichkeiten und Problemen.
NordVPN vs. ExpressVPN: Welcher VPN-Client passt zu dir?
Sowohl ExpressVPN als auch NordVPN können wir dir empfehlen. Beiden gemein ist die No-Logs-Policy, sodass sie keine Verbindungsdaten von dir aufzeichnen. Ebenso sind beide für alle Betriebssysteme und Endgeräte verfügbar und besitzen auch Erweiterungen für deinen Browser.
Was bietet der High-Performer ExpressVPN?
Der beste VPN-Anbieter
ExpressVPN
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv – und ideal für Netflix-User
Hohes Sicherheitslevel
Sehr schnell
Server in 94 Ländern
Umgeht Netflix-Geoblocking
Nach Testphase kostenpflichtig
Der Name ist Programm: ExpressVPN besticht durch eine herausragend schnelle Übertragungsrate. Jedes VPN verlangsamt deine Surf-Geschwindigkeit, doch hier bemerkst du fast gar nichts davon. So kannst du auch flüssig in HD-Auflösung streamen.
Auch bezüglich Sicherheit stimmt bei ExpressVPN alles. Auf Wunsch kannst du Sicherheitstools wählen und zum Beispiel den Kill-Switch aktivieren, der deine Internetverbindung kappt, sobald keine VPN-Verbindung mehr besteht.
Auf der Website von ExpressVPN findest du die kostenlosen Sicherheitstools
Was bietet der Preis-Leistungs-Sieger NordVPN
Beste Preis-Leistung
NordVPN
NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.
Leicht zu bedienen
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Streams beliebiger Mediatheken
Keine Speicherung von Nutzungsdaten
Angabe von Zahlungsdaten für Testversion
Dieser Anbieter besticht durch einen sehr günstigen Preis – vor allem im zwei-Jahres-Abonnement. Die Übertragungsrate reicht zwar nicht ganz an ExpressVPN heran, ist für Streaming aber immer noch ausreichend. Der Support per Live-Chat hilft dir bei möglichen Problemen.
Ebenfalls stark ist das Maß an Sicherheit, das du hier bekommst. Du kannst beispielsweise „Double VPN“ wählen, wodurch du statt einem direkt zwei VPN Server gleichzeitig nutzt. Noch unsicher? Dann kannst du auch hier erst mal kostenlos testen.
Fazit: Keine Reise ohne unseren UK-VPN-Server
Egal, ob du von Deutschland aus auf das Angebot der BBC zugreifen möchtest, im England-Urlaub deutsche Streams nutzen oder einfach nur sicher surfen willst: Du brauchst ein gutes VPN. Bedenken brauchst du dabei nicht zu haben.
Auch nach dem Brexit ist es vollkommen legal, in Großbritannien ein VPN zu nutzen. Damit kein böses Erwachen folgt, ist aber die Wahl für den richtigen Anbieter entscheidend. Denn kostenlose Anbieter sind auf den ersten Blick zwar vielversprechend, entpuppen sich aber fast immer als Fehlentscheidung. Setze deshalb lieber auf seriöse Anbieter:
- ExpressVPN ist unser Geschwindigkeits-Sieger
- NordVPN ist beim Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar
Die kosten zwar ein paar Euro, aber dafür weißt du, dass du auch wirklich bekommst, wonach du suchst.
Hast du schon Erfahrungen mit VPNs gesammelt? Sag’ es uns in den Kommentaren!
15. September 2020
ExpressVPN Netflix
ExpressVPN Netflix14. Juli 2020