Die Versprechen der VPN-Provider sind groß: Anonymität beim Surfen, Schutz vor Hackern und keine Einschränkungen beim Streamen durch Geoblocking mehr. Allerdings macht die riesige Auswahl der Anbieter es alles andere als leicht, das beste VPN fürs Browsing zu finden.
In unserem VPN Test haben wir neben ExpressVPN auch andere große Namen der Branche geprüft. Heute schauen wir uns an, wie sich der Marktführer gegen den Underdog – oder eher den Maulwurf – Mullvad VPN schlägt. Soviel sei schon einmal verraten: Nur, weil der schwedische Dienst in Deutschland kaum einem User bekannt ist, sollte man ihn nicht unterschätzen.
Du solltest diesen Artikel lesen, wenn du auf der Suche nach einem sicheren und zuverlässigen VPN bist, weil wir die zwei vorgestellten Dienste gegenüberstellen und genau unter die Lupe nehmen.
Das Wichtigste im Überblick:
- ExpressVPN ist ein führender VPN-Anbieter, während Mullvad VPN in Deutschland eher unbekannt ist.
- Beide Dienste legen viel Wert auf Datenschutz und lassen sich regelmäßig mit externen Audits prüfen.
- Mullvad VPN ist günstiger und hat keine festen Abo-Längen. Die 649 VPN-Server stehen fast ausschließlich in Europa und Nordamerika.
- ExpressVPN bietet mehr Funktionen und Server-Standorte, allerdings zu einem höheren Preis. Von den über 3.000 Servern befinden sich viele auch außerhalb von Europa und Nordamerika.
Inhaltsverzeichnis
- VPN-Anbieter-Vergleich
- Sicherheit & DatenschutzVerschlüsselung & ProtokolleDatenschutz & No-Logs-RichtlinieDNS-Leak-Protection & Kill-SwitchDDoS-Schutz & NAT-FirewallAd-Blocker & Co
- Zusätzliche FunktionenSplit-Tunneling-Feature & Multi-Hop-VerbindungenTorrenting & P2PBrowser ExtensionsSmartDNS
- Speed-Test
- Server- und LänderauswahlServerstandorte & -verfügbarkeit für Netflix, Hulu & Co
- Installation & BenutzerfreundlichkeitBenutzeroberfläche & Bedienbarkeit:
- Kosten, Abonnements & Kündigung
- VerfügbarkeitKontaktmöglichkeiten & Reaktionszeit FAQ-Bereich & Wissensdatenbank des Anbieters
- Kompatibilität (Betriebssysteme & Geräte)
- Kundenerfahrungen & -bewertungen
- Fazit
- FAQ
VPN-Anbieter-Vergleich: Mullvad gegen ExpressVPN
Auf den ersten Blick könnten die beiden Kontrahenten nicht unterschiedlicher sein: Zwar wurden beide 2009 gegründet. ExpressVPN ist seit Jahren weltweit einer der bekanntesten Anbieter, während Mullvad VPN zumindest in Deutschland kaum jemandem ein Begriff ist.
ExpressVPN verfolgt eine strikte No-Logs-Policy, zeichnet also dein Surfverhalten nicht auf. Dies wird auch durch den Hauptsitz auf den Britischen Jungferninseln möglich, wo keine Vorratsdatenspeicherung verlangt wird. Ein weiterer Pluspunkt ist die konstant hohe Geschwindigkeit, die flüssige Streams auch in hoher 4K-Auflösung möglich macht. Sehr viele Audits durch Dritte untermauern die Sicherheitsversprechen von diesem VPN-Service.
Mullvad, schwedisch für Maulwurf, hat sich die “Befreiung des Internets“ auf die Fahne geschrieben. Der Fokus liegt ganz klar auf dem Schutz der Privatsphäre der User. Dies macht nicht nur der Firmensitz in Schweden mit strengen Datenschutzvorgaben möglich. Auch, dass erst gar keine Daten aufgezeichnet werden, stellt den Schutz der User sicher.
Funktionen | ExpressVPN | Mullvad VPN |
---|---|---|
Unternehmenssitz | Britische Jungferninseln | Schweden |
No-Logs-Policy | ja | ja |
Kill-Switch | ja | ja |
Torrenting | unterstützt auf dedizierten Servern | unterstützt auf dedizierten Servern |
Spezielle VPN-Server | ja (für Einsatz in China optimiert) | Bridge-Server, Bridge-Modus (nicht unter iOS und Android) |
Streaming-Entsperrung | ja | nur eingeschränkt |
Online-Gaming | ja | ja |
Geräteunterstützung | Windows, macOS, Linux, Android, iOS, Apple TV, Android TV, Amazon Fire TV Stick, Samsung Smart TV, Spielkonsolen (Playstation, Xbox, Nintendo Switch), WLAN Router | Windows, macOS, Linux, Android, iOS |
Anzahl der Server | 3.000+ Server | 649 Server |
Server-Standorte | 105 Länder | 40 Länder |
Unterstützte Protokolle | OpenVPN, IKEv2, Lightway | OpenVPN, WireGuard |
simultane Verbindungen | 8 | 5 |
Geld-zurück-Garantie | 30 Tage | 30 Tage |
Support | 24/7 Live-Chat-Support, E-Mail-Support, Hilfe-Center | E-Mail-Support, Hilfe-Center |
Zahlungsoptionen | Kreditkarte, PayPal, Apple Pay (für Apple-Geräte), Bitcoin, Prepaid- und Debitcard | Bargeld, Bitcoin, Banküberweisung, Kreditkarte, PayPal, Swish, Giropay, EPS-Überweisung, Bancontact, iDEAL, Przelewy24 |
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen | Split Tunneling, TrustedServer, Kill-Switch, Passwort-Manager, Tracker-Blocker (iOS, Android, Mac, Windows, Linux), Werbeblocker (Android, iOS, Windows, Aircove Router), ein eigenes DNS pro Server, DNS- und WebRTC-Leak-Test, IP-Check | Split Tunneling, Kill-Switch, Werbe-Blocker, TOR over VPN, DNS- und WebRTC-Leak-Test |
Audits | 15 Audits von 2018 bis 2022 durch Cure53, KPMG, F-Secure und PwC Switzerland für verschiedene Produkte (u.A. Lightway-Protokoll, Desktop-App, No-Logs-Policy, Passwort-Manager-Keys) | Sicherheitsaudit für VPN-App durch Cure53 (2018 und 2020), Audit der Infrastruktur durch Cure53 (2020) |
Diese Gegenüberstellung gibt dir schon einmal einen ersten Überblick. Jetzt gehen wir in die Tiefe und schauen uns die Funktionen im Detail an.
Sicherheit & Datenschutz: Bester Schutz für die Privatsphäre
Die Hauptaufgabe eines VPN ist, dich bestmöglich zu schützen. Es schadet sicherlich nicht, wenn dein VPN auch das Geoblocking der Streaming-Plattformen wie Netflix, den BBC iPlayer oder HBO Max umgeht. In erster Linie soll es aber den Datenverkehr in deiner VPN-Verbindung vor neugierigen Blicken schützen.
Schnelle Downloads und einfache Preispolitik
Mullvad VPN
Das VPN bietet hohe Geschwindigkeiten und einfache Bedienung zum Einheitspreis.
Hohe Geschwindigkeit
Netflix-kompatibel
Anonyme Zahlung erlaubt
Keine Laufzeit-Rabatte
Zum AngebotVerschlüsselung & Protokolle
ExpressVPN und Mullvad VPN setzen auf die quasi unknackbare AES 256 Bit-Verschlüsselung, damit Hacker deinen VPN-Tunnel nicht knacken.
Beide Anbieter nutzen das Protokoll OpenVPN. Mullvad setzt außerdem WireGuard ein, während du bei ExpressVPN auch IKEv2 und das hauseigene Lightway zur Verfügung hast.
- OpenVPN: OpenVPN ist eines der sichersten Protokolle, allerdings etwas langsamer.
- WireGuard: Dieses Protokoll ermöglicht sehr schnelle Verbindungen. Da es aber noch neu ist, geben auch die Programmierer an, dass es noch weiter auf mögliche Sicherheitslücken geprüft werden muss.
- IKEv2: Dieses Protokoll sorgt für eine stabile Verbindung, zum Beispiel, wenn du in der mobilen Nutzung surfst und häufig die Verbindung wechselst. Es ist allerdings nicht mit allen Systemen kompatibel.
- Lightway: Noch jünger als WireGuard, ist das Protokoll von ExpressVPN sehr schlank programmiert, extrem schnell und sicher.
Das Protokoll L2TP wird kaum noch eingesetzt. Obwohl es keine eigene Verschlüsselung besitzt, ist es sicher, da es verschiedene Verschlüsselungsprotokolle verarbeiten kann. Allerdings ist es eher langsam, bleibt häufig an Firewalls hängen und kann potenziell von der NSA geknackt werden.
An dieser Stelle gefällt mir Mullvad VPN mit der großen Transparenz: Auf der Website sind nicht nur sämtliche Server aufgeführt, sondern auch, welches VPN-Protokoll sie nutzen.
Datenschutz & No-Logs-Richtlinie
Beide Dienste setzen eine strenge No-Logs-Policy um und verwenden ausschließlich RAM-Server. Alle bestehenden Daten werden also nur im Arbeitsspeicher abgelegt und bei jedem Neustart gelöscht. ExpressVPN nennt dies TrustedServer.
Dass Mullvad VPN wirklich keine Nutzerdaten aufzeichnet, wurde im Februar 2023 deutlich: Die Polizei suchte die Büroräume in Schweden auf, um Informationen über einen Nutzer zu erhalten. Da Mullvad aber keine Daten aufzeichnet, mussten die Polizisten mit leeren Händen wieder gehen.
DNS-Leak-Protection & Kill-Switch
Ein Domain Name System, kurz DNS, ist eine Art Adressbuch fürs Internet. Du musst dir also nur www.planetbackpack.de merken statt die Ziffern der IP unserer Seite. Rufst du die URL auf, schickt dein Endgerät eine DNS-Anfrage an einen DNS-Server, der dich zur Website weiterleitet. Bei einem Leak können Dritte diese Anfragen einsehen.
ExpressVPN und Mullvad VPN verwenden ausschließlich eigene DNS-Server. Dank No-Logs-Richtlinie werden keine Verbindungsprotokolle angelegt, dein Surfverhalten wird also nicht aufgezeichnet. Beide VPN-Dienste bieten außerdem einen DNS-Leak-Check an.
Ein Kill-Switch unterbricht automatisch die gesamte Internetverbindung, wenn es Probleme mit der VPN-Verbindung geben sollte. So bleibt deine Privatsphäre geschützt. ExpressVPN und Mullvad setzen einen Kill-Switch ein. Bei ExpressVPN findest du diese Funktion als “Network Lock“ und kannst ihn auf Wunsch deaktivieren. Bei Mullvad VPN ist dies nicht möglich.
DDoS-Schutz & NAT-Firewall
Insbesondere bekannt durch schlechte Verlierer beim Onlinegaming, sind DDoS-Angriffe überall eine Gefahr: Sie überfluten deinen Rechner in kürzester Zeit mit gefälschten Anfragen, was ihn verlangsamt oder komplett außer Gefecht setzt. Hast du deine IP-Adresse mit einem VPN verborgen, entgehst du diesem Problem. Im Wettstreit Mullvad vs ExpressVPN sind beide ein sicherer Schild gegen DDoS-Angriffe.
Die Aufgabe einer NAT-Firewall ist es, mehrere Geräte in einem Netzwerk mit derselben IP ins Internet zu lassen. Probleme gibt es hier mitunter bei veralteten Protokollen, da diese die Firewall nicht überwinden können. Mit ExpressVPN und Mullvad gibt es an dieser Front keine Probleme.
Ad-Blocker & Co
ExpressVPN bietet für Android, iOS, Windows und den Aircove Router einen Ad-Blocker an. Der Threat Manager, der dich vor Tracking und bösartigen Websites schützt, steht dir für iOS, Android, Mac, Windows und Linux zur Verfügung.
Mullvad setzt stattdessen Malware DNS Blocking auf sämtlichen Servern ein. Damit werden Websites gesperrt, die Werbebanner und Tracking ausliefern. So bemerkt die Zielwebsite nicht, dass ein Besucher Werbung blockt. Da dieses Blocking über die Server läuft, profitieren alle Geräte, auf denen die Mullvad App installiert ist.
Zusätzliche Funktionen: Was wird dir außerdem geboten?
In Sachen Sicherheit sind ExpressVPN und Mullvad VPN beide gut aufgestellt. Aber wie sieht es mit zusätzlichen Funktionen aus, die im jeweiligen Abo enthalten sind?
Split-Tunneling-Feature & Multi-Hop-Verbindungen
Durch Split Tunneling leitest du nur bestimmte Anwendungen über den VPN-Tunnel. Das schont die Bandbreite, da nur bestimmte Apps das VPN nutzen. Bedenke aber, dass beim Split Tunneling nur der Traffic geschützt ist, den du durch den VPN-Tunnel leitest.
Beide Anbieter bieten zwar diese Option an, allerdings müssen Mac-Nutzer jetzt tapfer sein: Seit macOS 11 (Big Sur) wurde Split Tunneling effektiv ausgehebelt. Deshalb gibt es bei ExpressVPN diese Funktion nur für Android, Windows und Mac, solange die macOS Version nicht 11 oder höher ist. Ähnlich ist es bei Mullvad, wo die Funktion für Android, Windows und Linux zur Verfügung steht.
Dennoch müssen Mac-Nutzer nicht verzichten. Mullvad bietet dir eine Anleitung, wie du OpenVPN mit Tunneling auf deinem Mac einrichtest. Unterstützt dein VPN-Anbieter Split Tunneling, kannst du im Mac außerdem den Weg über die Funktion “Connection per App“ gehen. Hier legst du eine Liste aller Apps an, die dein VPN nicht nutzen dürfen.
Multi-Hop oder auch Double VPN bedeutet, dass du nicht nur einen, sondern zwei VPN-Server nutzt. Selbst, wenn einer von ihnen ausfällt oder kompromittiert wurde, bist du noch immer durch ein VPN geschützt. Dies erhöht den Schutz deiner Privatsphäre, reduziert aber deine Surfgeschwindigkeit.
ExpressVPN bietet diese Funktion nicht an. Bei Mullvad sind alle WireGuard-Server über WireGuard-Tunnel verbunden, sodass dir Multi-Hop zwischen diesen Servern zur Verfügung steht.
Torrenting & P2P
Kurz und knapp: Sowohl ExpressVPN als auch mit Mullvad VPN blockieren P2P-Netzwerke nicht und bieten dir alles, was du für sorgloses Torrenting brauchst.
Browser Extensions
ExpressVPN bietet dir Browser-Erweiterungen für Chrome, Edge und Firefox. Für den Passwort-Manager ExpressVPN Keys gibt es eine Extension für Chrome, Opera, Edge, Vivaldi und Brave. Mullvad bietet die Extension nur für Firefox, auf Firefox basierenden Browsern und im eigenen Mullvad-Browser.
Der Mullvad-Browser wurde gemeinsam mit dem Tor-Projekt entwickelt und bietet denselben Schutz für deine Privatsphäre wie der Tor-Browser. Du kannst ihn auch ohne ein Abo bei Mullvad VPN nutzen.
SmartDNS
SmartDNS ist eine Möglichkeit neben einem VPN, um Geoblocking zu umgehen. Dafür wird deine DNS-Anfrage so umgeleitet, dass es für die Zielwebsite aussieht, als würdest du dich woanders aufhalten. Diese Option eignet sich für Geräte, die nicht mit einem VPN kompatibel sind. Der Schutz durch ein VPN fehlt allerdings.
ExpressVPN bietet für SmartTV die Möglichkeit, den SmartDNS-Dienst MediaStreamer einzurichten. Bei Mullvad fehlt diese Funktion.
Speed-Test: Up- und Download-Speed im Überblick
Sicher surfen, dafür aber nur im Schneckentempo? Zwar verlangsamt jedes VPN deine Geschwindigkeit ein wenig, aber niemand sollte seinen Schutz mit einer schleppend langsamen Verbindung erkaufen. Welcher der beiden Anbieter hat also hier die Nase vorn?
Mullvad VPN bietet dir eine angemessene Geschwindigkeit beim Surfen. ExpressVPN war in unseren Tests allerdings durchgängig schneller, was Uploads, Downloads und die Latenz angeht. Gerade letztere ist eine relevante Größe für Gamer, da eine hohe Latenz zu Verzögerungen in Reaktionen führt.
Server- und Länderauswahl: Streaming, Gaming & Geoblocking umgehen
Da du durch die Nutzung eines VPN die IP des VPN-Servers übernimmst, ziehst du virtuell um und kannst so Geoblocking umgehen. Zumindest in der Theorie. Denn wenn die Streaming-Services die IPs eines VPN-Servers kennen, sperren sie diesen. Schauen wir uns also an, welcher der beiden Anbieter dich besser zu deiner Lieblingsserie bringt.
Serverstandorte & -verfügbarkeit für Netflix, Hulu & Co
Mit ExpressVPN hatte ich in Sachen Streaming bei keinem Anbieter Probleme. Durch das Servernetzwerk mit Standorten in 105 Ländern konnte ich nach Herzenslust verschiedene Netflix-Bibliotheken durchstöbern.
Mit Mullvad VPN sieht dies allerdings anders aus. Unter den 649 Servern in 40 Ländern habe ich keinen gefunden, der nicht geblockt war. Mit dem Maulwurf bin ich also sicher im Netz unterwegs, kann aber nicht bei Netflix per VPN die Sperre umgehen. Bei anderen Streaming-Diensten sieht es ähnlich aus.
Installation & Benutzerfreundlichkeit: Mullvad oder ExpressVPN
Auch bei Mullvad ist die Installation und Einrichtung sehr unkompliziert.
Benutzeroberfläche & Bedienbarkeit:
Ein übersichtliches User Interface ist ein Muss, nicht nur für Anfänger. Auch, wer bereits Erfahrung mit VPN hat, will nicht stundenlang nach Funktionen suchen müssen. ExpressVPN und Mullvad VPN haben beide ihre Hausaufgaben gemacht und bieten eine aufgeräumte App, in der man sich direkt zurechtfindet.
Kosten, Abonnements & Kündigung:
Ein gutes und sicheres VPN ohne Einschränkungen kostet Geld. Stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis, ist dagegen nichts einzuwenden. ExpressVPN und Mullvad VPN gehören beide nicht zu den günstigsten VPN, die es am Markt gibt.
Ein großer Unterschied der beiden Anbieter ist die Preisstruktur. ExpressVPN setzt hier auf das bewährte Abo-Modell, bei dem ein langes Abo umgerechnet pro Monat deutlich günstiger ist. Mullvad hingegen macht es sehr viel einfacher und hat nur einen festen Preis pro Monat – egal, wie lange du den Dienst nutzt.
ExpressVPN | Mullvad VPN | |
---|---|---|
1 Monat | 11,86 Euro | 5 Euro |
6 Monate | 9,15 Euro | 5 Euro |
12 Monate* | 6,11 Euro | 5 Euro |
(Preise Stand Januar 2024)
*Beim Abschluss des Jahresabos schenkt ExpressVPN dir 3 kostenlose Monate. Der Preis pro Monat bezieht sich auf insgesamt 15 Monate Laufzeit.
Bei beiden Diensten gibt es immer wieder Rabatt-Aktionen. Außerdem sparst du bei Mullvad 10%, wenn du mit Kryptowährung bezahlst.
Mir gefällt das Modell von Mullvad, da ich nicht gezwungen bin, ein langes Abo abzuschließen, um zu sparen. Stattdessen entscheide ich, für wie viele Monate ich den Dienst nutzen möchte. Ob ich dies monatsweise tue oder einmal im Jahr, ist allein mir überlassen.
Weder ExpressVPN noch Mullvad VPN bieten eine wirklich kostenlose Testphase an. Durch die 30-Tage-Geld-zurück-Garantie kannst du aber beide Dienste gründlich testen. Die Erstattung verläuft in beiden Fällen problemlos.
Achtung: Hast du bei Mullvad die Barzahlung gewählt, kannst du das Geld nicht zurückerhalten.
Beide Anbieter bieten eine Vielzahl von Zahlungsmöglichkeiten an, darunter auch Bitcoin für alle, die anonym bleiben möchten. Bei ExpressVPN ist die Auswahl der Online-Zahlungsmöglichkeiten größer als bei Mullvad VPN.
Dafür gibt es beim Schweden eine Besonderheit: Du kannst neben den gängigen Zahlungsmethoden auch ganz anonym bar bezahlen. Dafür generierst du auf der Website einen Zahlungstoken und schickst ihn gemeinsam mit dem Bargeld per Post an Mullvad.
Die gemeinsame Zeit war schön, aber du willst wieder getrennte Wege gehen? Zum Glück machen weder ExpressVPN noch Mullvad ein großes Drama, wenn du sie verlassen willst.
Wie genau du dein Abo bei ExpressVPN kündigst, hängt von der Zahlungsmethode ab. Zahlst du mit Kreditkarte oder Paypal, deaktivierst du die automatische Abo-Verlängerung in deinem ExpressVPN-Konto. Hast du das Abo über den Apple App Store oder den Google Play Store abgeschlossen, musst du es dort beenden.
Bei Mullvad gibt es grundsätzlich keine fortlaufenden Abos. Du lädst dein Konto einfach auf; ist das Guthaben aufgebraucht, wird das Abo gekündigt.
Verfügbarkeit: Support, Kundenservice & FAQ
Auch beim besten VPN kann es mal zu Schwierigkeiten kommen. Wenn guter Rat teuer ist, kommt der Support ins Spiel – wenn er funktioniert. Wir haben getestet, wie gut ExpressVPN und Mullvad sich um verzweifelte Nutzer kümmern.
Kontaktmöglichkeiten & Reaktionszeit
ExpressVPN überzeugt mich mit dem schnellen Support, den ich per 24/7 Live-Chat oder E-Mail rund um die Uhr erreiche. Die Antworten per Chat kommen dabei schneller, während sie per Mail ausführlicher sind.
Mullvad VPN hinkt an dieser Stelle hinterher. Kontakt zum Support ist nur per E-Mail möglich, und ich kann die Aussagen anderer Nutzer bestätigen: Bis eine Antwort kommt, dauert es durchaus eine Weile. Das liegt unter anderem daran, dass das Support-Team in Schweden nur an Wochentagen zu normalen Bürozeiten reagiert.
FAQ-Bereich & Wissensdatenbank des Anbieters
Wenn du lieber selbst nach einer Lösung suchen willst, wirst du bei ExpressVPN und Mullvad VPN häufig in den FAQ-Bereichen fündig. Bei Mullvad liegt der Hilfebereich hinter dem Punkt “Hilfe“ im Menü der Startseite. Bei ExpressVPN führt dich der Punkt “Support“ zur Datenbank. Mit dem Suchfeld gelangst du in beiden Fällen schnell zur gesuchten Antwort.
Kompatibilität (Betriebssysteme & Geräte): Welche Plattformen werden unterstützt?
Wenn du Wert auf Sicherheit legst, willst du wahrscheinlich nicht nur ein Gerät per VPN schützen. Bei der Auswahl eines VPN-Dienstes ist es deshalb sinnvoll, einen Anbieter zu wählen, der mit all deinen Geräten kompatibel ist.
Bei den drei gängigsten Betriebssystemen gibt es mit keinem der beiden Dienste ein Problem. Die Funktion Split Tunneling steht bei Mac allerdings nicht zur Verfügung, bzw. wird im Fall von ExpressVPN ab macOS 11 und höher nicht mehr angeboten.
Auch für Android und iOS bieten beide Dienste eine passende Version der App an. ExpressVPN stellt sich dabei als unkomplizierter auch mit alten Versionen von iOS heraus. Bei Mullvad stehen dir ab iOS 12 und höher mobil alle WireGuard-Server zur Verfügung.
ExpressVPN ist kompatibel mit Fernsehern, die auf Android TV basieren. Dazu gehören Sony, Hisense, Xiaomi, Skyworth, TCL und Phillips, wobei nicht alle Geräte Android nutzen. An Konsolen lassen sich die PS4 und 5, die Xbox Series X/S, Xbox One, Xbox 360 und der Nintendo Switch schützen.
Die App von Mullvad ist ebenfalls kompatibel mit Fernsehgeräten, die auf Android basieren. Konsolen kannst du damit allerdings nicht schützen.
Läuft die VPN-App auf deinem Router, sind automatisch alle Geräte geschützt, die sich über dein Netzwerk mit dem Internet verbinden. Allerdings unterstützen nicht alle Router VPN-Protokolle.
Die ExpressVPN App ist kompatibel mit einer Reihe von Routern, darunter viele Modelle von Asus, Linksys und Netgear. Darüber hinaus hat ExpressVPN den VPN-Router Aircove entwickelt, in dem standardmäßig VPN integriert ist.
Von Mullvad gibt es keine App-Version für Router. Der Vilfo-Router ist laut Herstellerangaben allerdings so gestaltet, dass du dich mit deinem Mullvad-Abo anmelden und so dein Netzwerk per VPN schützen kannst.
Kundenerfahrungen & -bewertungen: Reddit über Mullvad & ExpressVPN
Die Community auf Reddit hat viele überzeugte User des schwedischen Maulwurfs, die insbesondere vom Schutz ihrer Privatsphäre überzeugt sind. Während Mullvad sehr auf Transparenz baut und sogar für die Registrierung keinerlei persönliche Daten abfordert, steht ExpressVPN eher in der Kritik. Denn 2021 wurde der Dienst von KAPE Technologies, früher Crossrider, gekauft, die einen zweifelhaften Ruf haben.
Gleichzeitig wird in den Diskussionen deutlich, dass die Wahl eines VPN-Anbieters auch von den eigenen Ansprüchen abhängt. Wer Geoblocking umgehen will, wird dies mit Mullvad nicht erreichen. Auch Portweiterleitung wird vom Service aus Schweden nicht mehr unterstützt. Für beides ist ExpressVPN die bessere Wahl. Geht es allerdings nur ums Torrenting, führt Mullvad in diesem Vergleich deutlich.
Fazit Mullvad VPN vs ExpressVPN: David gegen Goliath
Das Duell Mullvad vs ExpressVPN war durchweg interessant. Der Maulwurf hat sich gut gegen den Branchenriesen ExpressVPN behauptet und muss sich in meinen Augen auch nicht vor Diensten wie NordVPN, CyberGhost oder Surfshark verstecken. Am Ende setzt sich ExpressVPN aber sehr klar an die Spitze und hängt den Schweden im Rennen um das beste VPN ab.
Dass Mullvad VPN nicht geeignet ist, Geoblocking zu umgehen, macht den Dienst für viele Nutzer unattraktiv. Torrenting ist auch mit ExpressVPN problemlos möglich, sodass Mullvad hier kein Alleinstellungsmerkmal hat. Darüber hinaus bietet ExpressVPN deutlich mehr Server und Standorte an, ist mit mehr Geräten kompatibel und hat im Falle von Fragen den besseren Support.
Wenn du lediglich sicher surfen und ggf. Torrenting nutzen willst, sind beide Anbieter eine gute Wahl. Sobald du mehr willst, kommt Mullvad VPN allerdings schnell an seine Grenzen. Preislich ist ExpressVPN etwas teurer, bietet dafür aber schlichtweg deutlich mehr Funktionen. Dich konnte noch keiner der beiden Dienste überzeugen? Dann wirf einen Blick in unseren VPN-Test und schau dir an, was andere zu bieten haben.
- 1
ExpressVPN (Bestes Benutzerfreundliches VPN)
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv!
Zum Angebot - 2
Mullvad VPN (Schnelle Downloads und einfache Preispolitik)
Das VPN bietet hohe Geschwindigkeiten und einfache Bedienung zum Einheitspreis.
Zum Angebot
Für welchen der beiden Anbieter schlägt dein Herz? Wir sind gespannt – verrate es uns in den Kommentaren!