Du möchtest nicht, dass dein Internetanbieter sieht, welche Webseiten du besuchst? Gleichzeitig willst du deinen Datenverkehr im Internet schützen? Für deine Online Privatsphäre gibt es zwei hervorragende Optionen:
- Ein VPN (Virtual Private Network)
- Der Tor Browser
Mit beiden Möglichkeiten verschleierst du deine IP-Adresse und surfst anonym im Netz. Ein VPN Dienst ist allerdings die beste Lösung, da du mit dieser Software umfassend geschützt bist. Tor verschlüsselt nur deine Aktivitäten über den Browser. Dagegen hält das VPN alle deine Online Aktivitäten geheim.
Dein Internetanbieter sieht ohne VPN-Schutz fast alles von dir!
Dein Internetanbieter sieht ohne VPN-Schutz fast alles von dir!
In unserem VPN-Test 2023 hat sich ExpressVPN als Testsieger hervorgetan. NordVPN, unser Preis-Leistungs-Sieger, liegt derzeit auf Platz 2. Der günstige CyberGhost VPN für Schnäppchenjäger reiht sich ebenfalls unter die Top 3 ein.
Inhaltsverzeichnis
Mit VPN: In 4 Schritten anonym und sicher surfen
Um volle Anonymität im Internet zu genießen, brauchst du ein VPN. Dieses lässt sich ganz schnell installieren. Anhand unseres Testsiegers ExpressVPN erklären wir dir, wie das geht:
Bester VPN-Service
ExpressVPN
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv!
Sehr schnelle Geschwindigkeiten
Umgeht Netflix-Geoblocking
Ausgezeichnete Sicherheit
Nach Testphase kostenpflichtig
Zum Angebot- Rufe die Website von ExpressVPN auf & buche ein passendes Abo
- Lade im Anschluss den Client für deinen Computer oder das Smartphone herunter.
- Gib deinen Aktivierungscode ein. Dieser befindet sich in der Mail des VPN-Dienstes.
- Öffne das VPN-Programm auf deinem Desktop
- Verbinde dich mit einem VPN-Server im passenden Land, um anonym zu surfen.
Willkommen bei unserem Testsieger!
Willkommen bei unserem Testsieger!
Den Aktivierungscode findest du in der Bestätigungsmail
Den Aktivierungscode findest du in der Bestätigungsmail
Die mobile App funktioniert genauso unkompliziert
Online Aktivitäten & Daten: Was sieht dein Internetanbieter?
Alle deine Daten und besuchten Webseiten laufen über den Server deines Internetanbieters. Dieser weiß deshalb sehr viel über dich und dein Surfverhalten. Er sieht also, welche Webseiten du aufrufst, wem du E-Mails schickst und was du in den sozialen Medien so machst.
Auch Informationen über deine Finanzen oder andere sensible Daten sieht er womöglich. Der Internetprovider kann sogar anhand der gesammelten Daten und deiner IP-Adresse ein sehr detailliertes Profil von dir erstellen. Solange deine Internetverbindung nicht verschlüsselt ist, bist du zudem ein offenes Buch für Hacker und Cyberkriminelle.
Das sieht dein Internetdienstanbieter:
- Webseiten & sozialen Medien, die du besuchst
- Deine E-Mails & wem du schreibst
- Sensible Details zu deinen Finanzen, Gesundheit etc.
- Deinen Such- & Browserverlauf
- Die Zeit, die du auf Webseiten verbringst
- Daten, die du auf bestimmten Webseiten eingibst, herunter- oder hochlädst
Dein Internetanbieter ist verpflichtet, auf Nachfrage von Regierungen und Strafverfolgungsbehörden, Daten, die er über dich gespeichert hat, herauszugeben. Denn in der EU und anderen Ländern gibt es Gesetze zur Regelung der Vorratsdatenspeicherung.
Sie legen gleichzeitig fest, wie lange dein Provider deine Daten speichern muss. In der Regel erfolgt die Datenspeicherung für sechs Monate bis zu einem Jahr.
Kann man meinen WLAN-Verlauf sehen?
Bist du im privaten oder öffentlichen WLAN Netzwerk unterwegs, kann der jeweilige Netzwerkadministrator deinen gesamten Internetverlauf mitlesen. Lediglich bei Seiten, die das HTTPS-Protokoll verwenden, ist nur erkennbar, dass du eine bestimmte Webseite besucht hast. Was du dort angesehen oder geschrieben hast, lässt sich nicht sehen.
Übrigens – dein mobiles Internet weist ein höheres Maß an Sicherheit auf als öffentliche WLANs. Hast du gerade keine VPN-App zur Hand, solltest du zum Surfen – auch im Ausland – lieber deine mobilen Daten nutzen.
Kann jemand sehen, was ich google?
Werbekunden, Strafverfolgungsbehörden, dein Internetprovider, Suchmaschinen und natürlich Google selbst sammeln deine Suchanfragen und die besuchten Webseiten. Anhand dieser Informationen können sie damit ein Profil über deine Vorlieben, Neigungen und Interessen erstellen, dich ausspähen oder dir darauf basierende Werbung anzeigen.
Im Google Dashboard findest du heraus, was Google über dich so alles gespeichert hat. Rufe dazu online die Adresse google.com/dashboard auf.
Kann jemand sehen, auf welchen Seiten ich am Handy war?
Wenn du mit dem Smartphone im Internet surfst und dich über das WLAN Netzwerk einwählst, sieht der Administrator, welche Websites du aufgerufen hast. Auch dein Router zuhause kann unter Umständen sehen, welche Seiten du zu welcher Zeit besucht hast.
Ratgeber: So wirst du im Netz unsichtbar
Um dich im Netz unsichtbar zu machen, brauchst du ein VPN. So ist deine Kommunikation, dein Online-Verhalten und dein Internetverkehr verschlüsselt und sicher vor Dritten. Dein digitaler Fußabdruck wird aufgrund der Verschleierung deiner IP-Adresse verwischt. Deine Identität bleibt geheim.
Wie VPN Funktioniert Grafik
Wie VPN Funktioniert Grafik
Ein Datenschutz deiner Online Daten ist nur möglich, wenn Dritte keinen Zugang zu ihnen erhalten. Ein VPN hilft dir, da deine Daten verschlüsselt durch einen VPN-Tunnel geschickt werden. Du surfst völlig anonym.
Selbst, wenn die Internetverbindung einmal abbricht, bleibst du dank Kill-Switch und anderen Sicherheitsfunktionen vor fremden Blicken geschützt. Auch dein Internetanbieter sieht nichts mehr. Er kann lediglich erkennen, dass du gerade ein VPN nutzt.
Auch im Inkognito-Modus können dein Provider und Netzwerkadministrator sehen, welche Websites du anschaust, mit wem du E-Mails austauscht und was du so in den sozialen Medien machst.
Der Inkognito-Modus wird zwar als privates Surfen bezeichnet, doch ist er lediglich eine Browsereinstellung, die deinen Suchverlauf, Browserverlauf, deine Cookies und deine Logins nicht speichert. Leider gibt es Browser, die in diesem Modus weiterhin deinen Verlauf – zumindest temporär – registrieren.
Der Inkognito-Modus kann also weder deine IP-Adresse verschleiern, noch deine Identität und dein Surfverhalten geheim halten.
Auch wenn dein Browser im Inkognito-Modus nichts speichert, heißt das nicht, dass die Webseiten, Server oder Suchmaschinen, die du besuchst, das nicht tun. Das private Surfen schützt deine Privatsphäre also nur bedingt vor neugierigen Blicken.
Um deine Internetsicherheit zu erhöhen, solltest du den Browserverlauf und die Cookies regelmäßig, am besten nach jeder Internet-Nutzung, löschen. Damit verhinderst du, dass andere dich tracken, deine Daten analysieren oder Marketing-Profile über dich erstellen. Wer dein Gerät mitbenutzt, sieht so auch nicht, welche Webseiten du besucht hast.
Die Cookies und dein Browserverlauf verbrauchen zudem einiges an Speicherplatz und beeinflussen auf Dauer die Surfgeschwindigkeit. In den jeweiligen Browsereinstellungen kannst du den Verlauf nach jeder Sitzung manuell löschen. Die Einstellungen lassen sich auch so anpassen, dass der Browser automatisch eine Löschung vornimmt.
Da du sicher einen Router zu Hause hast, solltest du das VPN direkt auf diesem Gerät installieren. So sind alle deine Endgeräte automatisch abgesichert. Das Setup bietet zudem zuverlässig Schutz vor möglichen „Sicherheitslücken“ wie DNS-Leaks und Überwachung.
ASUS bietet verschiedene WLAN-Router an, die bereits einen integrierten VPN-Client besitzen. Die aktuellen Modelle der FritzBox sind in der Regel mit VPN kompatibel.
Das Tor Netzwerk, über das du mit dem Tor Browser Zugang bekommst, verhindert ebenso wie das VPN, dass dein Internetprovider dich ausspioniert. Denn dieser Browser verschlüsselt deine IP und Identität. Das Einzige, was dein Provider möglicherweise erkennt, ist, dass du Tor nutzt. Er kann nicht herausfinden, welche Webseiten du besucht hast.
Du kannst mit Tor sensible Daten austauschen oder auf das Darknet zugreifen und hinterlässt dabei kaum Spuren. Trotz dieser Anonymität reicht Tor für eine umfassende Internet- und Datensicherheit nicht aus. Aus diesem Grund solltest du immer ein VPN, oder eine Kombination aus VPN & Tor vorziehen.
VPN Server: Beste Sicherheit im Internet
Kommen wir jetzt zu den Top VPN-Anbietern aus unserem Test. Mit ihnen ist deine Verbindung sicher, dein Internetprovider kann nicht mehr sehen, was du tust und auch dein Standort bleibt geheim.
ExpressVPN: Testsieger mit HD-Streamingqualität
Bester VPN-Service
ExpressVPN
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv!
Sehr schnelle Geschwindigkeiten
Umgeht Netflix-Geoblocking
Ausgezeichnete Sicherheit
Nach Testphase kostenpflichtig
Zum AngebotSichersten Zugriff aufs Internet hast du mit unserem Testsieger ExpressVPN. Dieser arbeitet mit einer hochwertigen Verschlüsselung und bietet dir zahlreiche VPN-Server in über 90 Ländern der Welt an. Auch für hochqualitatives HD-Streaming ist dieser superschnelle Anbieter das Richtige für dich. Das günstigste Abo bekommst du für 6,19 Euro* monatlich.
NordVPN: Unser Preis-Leistungs-Sieger
Beste Preis-Leistung
NordVPN
NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.
Leicht zu bedienen
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Streams beliebiger Mediatheken
Angabe von Zahlungsdaten für Testversion
Zum AngebotAnonymes Surfen mit maximaler Sicherheit ist mit NordVPN kein Problem. Der Anbieter bietet dir viele hilfreiche Privatsphäre Einstellungen an. Er ist schnell und du installierst das VPN auf mehreren Geräten gleichzeitig. Die Serveranzahl ist sehr gut. Für Filesharing und Torrenting ist NordVPN ebenfalls ideal. Das 2-Jahres-Abo kostet dich nur 3,29 Euro* pro Monat.
CyberGhost: Preisknaller
Vielseitig & schnell
CyberGhost VPN
CyberGhost verpackt starke Features in einer ausgezeichneten Benutzeroberfläche.
Starke Verschlüsselung
Für Streaming geeignet
Deutschsprachige Benutzeroberfläche
Keine kostenlose Option
Zum AngebotCyberGhost ist ein VPN-Anbieter, der für Einsteiger ideal ist und zudem hohe Sicherheit bei guter Surfgeschwindigkeit ermöglicht. Er bietet dir zudem die größte Serveranzahl. Nutze ihn für das Gaming und Streamen von Sportfernsehen. Auch mit CyberGhost bliebt deine Identität geheim. Der Preisknaller kostet dich monatlich nur 2,11 Euro*.
Fazit: Internetanbieter den Zugriff auf deine Daten verhindern - VPN die beste Lösung
Damit deinem Provider deine Internetaktivität nicht zugänglich ist und Dritte sowie Behörden keinen Zugriff auf deine Daten haben, ist ein VPN unumgänglich. Der Tor Browser lässt dich zwar anonym surfen, kann dir aber keinen so großen Schutz bieten wie ein VPN.
Bei ExpressVPN alle Geräte mit VPN ausstatten!
Wir empfehlen, dir unseren VPN-Test 2023 einmal anzuschauen. Unsere Top-3-Anbieter ExpressVPN (Testsieger), NordVPN (Preis-Leistungs-Sieger) und CyberGhost (Preisknüller) sind aufgrund ihrer hohen Sicherheitsfunktionen für dich am besten geeignet.
*Alle Preise Stand: März 2023
Hast du Erfahrungen mit einem VPN-Anbieter gemacht? Wie schützt du dich im Netz? Wir freuen uns über deine Meinung, Fragen & Kommentare.
10. März 2023
Internetverbindung verschlüsseln 2023: Dank VPN mit wasserdichtem Datenschutz surfen
Internetverbindung verschlüsseln 2023: Dank VPN mit wasserdichtem Datenschutz surfen8. März 2023
VPN anonym bezahlen 2023: So ersetzt du die Paysafecard & PayPal!
VPN anonym bezahlen 2023: So ersetzt du die Paysafecard & PayPal!1. März 2023
Inkognito surfen 2023: Nur mit einem VPN bist du wirklich anonym
Inkognito surfen 2023: Nur mit einem VPN bist du wirklich anonym26. Januar 2023