Vipassana in Thailand: Was ich in 10 Tagen Schweigen & Meditation gelernt habe
*Gastbeitrag von Alex @Auszweit*
Alex aus Berlin hat seine Karriere an den Nagel gehängt, um die Welt zu entdecken und sich neu zu erfinden. Auf AUSZWEIT bloggt er gemeinsam mit seiner Freundin Elena über nachhaltiges Reisen, Outdoor Sport und Achtsamkeit. Schau doch auf Ihrem Blog vorbei und folge ihnen auf Facebook , Twitter und Instagram.
**
10 Tage verbrachte ich an einem abgeschiedenen Ort in Thailand, ohne mit anderen Menschen zu kommunizieren.
Ich hatte keine Elektronik, keine Bücher, nicht einmal Zettel und Stift bei mir – der völlige Entzug von Außenreizen.
Ich wurde vegetarisch bekocht, die letzte Mahlzeit gab es um 12 Uhr mittags.
Jeden Tag habe ich 11 Stunden von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang meditiert und Bekanntschaft mit meinem tiefsten Innern gemacht.
In diesem Blogpost teile ich die wichtigsten Einsichten und Learnings meines Vipassana Retreats in Thailand, der meinem Leben eine neue Richtung geben sollte.
1. Das Gedankenkarussell kann gestoppt werden
Hast du dich schonmal für 2 Minuten hingesetzt und versucht an nichts zu denken? Versuch’s mal, good luck.
Während der ersten 3 Tage hatte ich damit zu Kämpfen den wilde Affenbande in meinem Kopf zu zähmen, die von Ast zu Ast, von Gedanke zu Gedanke gesprungen ist und es mir unmöglich gemacht hat mich auf meine Atmung zu konzentrieren.
Irgendwann habe ich angefangen mir meine Konzentration als Luftballon vorzustellen, der mit jedem Atemzug ohne einen störenden Gedanken weiter aufgeblasen wird. Tausende Male wurde der Ballon durch einen der vielen und irre schnellen Dartpfeile (= Gedanken), die mir in den Kopf geschossen sind, zum Platzen gebracht.
Am Abend des dritten Tages kehrte Ruhe ein da oben und die eigentliche Arbeit konnte beginnen.
Ein aufgeräumter Kopf hilft natürlich sehr im Alltag: Konzentrationsprobleme, unpassende Gedanken und Vergesslichkeiten adé.
2. Meditation ist verdammt harte Arbeit und kein Urlaub
Was sind die ersten Bilder, die dir beim Begriff Meditation in Thailand in den Sinn kommen?
Strand, Natur und ein Hippie im Schneidersitz, der sehr ausgeglichen, relaxed und glücklich aussieht?
Mit Vipassana Meditation haben diese Bilder allerdings nicht viel gemein.
Die 11 Stunden täglicher Meditation nehmen Körper und Geist schon ziemlich mit:
Alle Gelenke tun (spätestens) am Abend höllisch weh, trotz der Kissentürme, die sich die Teilnehmer bauen um das Gröbste abzufedern. Die ständige, vollkommene Konzentration auf kleinste Körperstellen fordert den Geist ungemein. An manchen Tagen überfordert sie ihn auch, sodass die Affenbande im Kopf doch ab und an mal wieder klettern geht…
Wer erwägt an einem Vipassana-Kurs teilzunehmen, sollte sich danach mindestens zwei Tage Urlaub nehmen um die intensiven geistigen und körperlichen Erfahrungen zu verarbeiten.
3. Höre in deinen Körper bevor du handelst
Bei der Vipassana Meditation steht die Beziehung von Körper und Geist im Mittelpunkt. Jeder Sinneseindruck führt zu einer körperlichen Reaktion, du spürst sogenannte Sensations. Dies kann ein ein Jucken, Kribbeln, Wärme, Feuchtigkeit, Spannung, Druck oder ein Schmerz sein, völlig egal.
Alle Sensations werden objektiv beobachtet und nicht bewertet. Nach 30 Minuten konzentrierter Meditation schmerzen Knie, Rücken oder Knöchel, oder auch alles auf einmal.
Dennoch haben es alle knapp 100 Teilnehmer geschafft ihren Schmerz zu beobachten und nicht durch Ausweichbewegungen zu reagieren, zumindest für die Sessions von 3 x 1 Stunde täglich beim sogenannten Determined Sitting (bestimmtes Sitzen).
Jeder Sinneseindruck löst Sensations aus: Du hörst deinen neuen Lieblingstrack in einem Club (Sinneseindruck), dir wird warm, die Magengegend kribbelt (Sensations) und du schnappst dir deine Freunde und stürmst die Tanzfläche (Reaktion).
Das gleiche kann bei einem Wutanfall (Hitze, feuchte Handflächen) oder beim Anblick großer, asiatischer Krabbeltiere (Übelkeit, Schweißausbruch) passieren, wobei die Reaktionen etwa reflexartige Flucht, laute Worte (die hinterher bedauert werden) oder ein Hieb mit der Klobürste sein kann – je nach Kontext!
In beiden Situationen gelingt es mir durch Vipassana immer öfter, achtsam auf den Körper zu hören und bewusst zu handeln, was schon vier Kakerlaken und einer großen Spinne das Leben rettete. Eine gute Sache, oder?
4. Nichts bleibt, alles verändert sich
Ein wesentliches Element der Vipassana Meditation ist das universelle Gesetz permanenter Veränderung, Anicca (Sanskrit, Altindisch).
Es besagt, dass alles im Leben und das Leben selbst ständig im Fluss ist.
Stell dir eine Kerzenflamme vor, die vor dir flackert. Schon nach einer Sekunde ist es nicht mehr dasselbe Licht, was du eben noch gesehen hast: neuer Wachs ist durch den Docht gewandert und hat sich entzündet.
In deinem Körper finden chemische Reaktionen statt, Zellen sterben ab und bilden sich neu, du alterst von Sekunde zu Sekunde und veränderst dich permanent, wie alles und jeder. Genauso verhält es sich mit Emotionen und körperlichen Sensations:
Du erfährst, dass du durch eine wichtige Prüfung gefallen bist. Dein Magen krampft, du verlierst den Boden unter den Füßen, kalter Schweiß steht dir auf der Stirn. Du kannst dich der Trauer ergeben und in Selbstmitleid versinken. Es wird helfen, sich Anicca bewusst zu machen:
Auch dieses Gefühl, dieser Moment, diese Trauer wird vergehen und durch etwas anderes ersetzt werden.
Genauso kann es helfen sich bei großen Erfolgen oder schönen Momenten klar darüber zu sein, dass auch diese vergänglich sind:
Die Sommerferien sind vorbei, ich bin nicht traurig darüber weil mir das die ganze Zeit klar war.
Das tiefe Verständnis von Anicca bringt eine große mentale Stärke und größeres Selbstbewusstsein mit sich. Ich bin überzeugt davon, dass schwere Lebenskrisen mit dem Bewusstsein um die Vergänglichkeit allen Seins besser überstanden werden können. Was meinst du?
5. Weniger ist mehr
Das westliche Leben ist voll von Außenreizen:
Man steht morgens auf und ist gedanklich schon dabei den Tag zu planen: Welche Termine sind heute wichtig? Was mache ich zuerst, was zuletzt? Auf dem Weg zur Arbeit wird Musik oder Hörbuch gehört, manchmal auch Mails beantwortet. Auf der Arbeit denkt, redet, schreibt, tippt man ununterbrochen bevor es dann zum Sport geht und man nach dem Abendessen noch etwas liest und dann ins Bett fällt. Der Geist wird permanent mit Eindrücken befeuert.
Ganz anders die Erfahrung im Vipassana Retreat:
Man steht morgens (um 4h!) auf, duscht in aller Stille und schleicht dann in die Dhamma Hall, wo man eigentlich den ganzen Tag über meditiert, mit Ausnahme von kurzen Essenspausen.
Die Dhamma Hall ist ein großer, klimatisierter, schallisolierter und leicht abgedunkelter Raum. Unter diesen Bedingungen gelingt es sehr viel einfacher sich auf das Innere zu konzentrieren und kleinste körperliche Empfindungen wahrzunehmen, die Konzentration zu halten.
Beim Essen nimmt man an ausklappbaren Tischen Platz, mit Blick auf eine Wand oder aus dem Fenster. Niemand spricht, es läuft kein Radio, alles ist still.
Die Vipassana Teilnehmer sind angehalten nicht zu kommunizieren, d.h. es werden auch keine Blicke ausgetauscht oder Zeichensprache geübt.
Nach wenigen Tagen setzt dann eine unfassbare geistige Ruhe ein, die ein Gefühl tiefer Ausgeglichenheit und tiefen Glücks mit sich bringt.
Bei meinem Konsumverhalten kann ich ähnliches beobachten: je mehr Zeug mich in der Wohnung umgibt, umso unruhiger bin ich innerlich – als Teenager war ich noch ein Vollchaot, Dinge ändern sich – anicca. Auf Reisen versuche ich möglichst minimalistisch zu packen, um mehr im Moment zu leben. Weniger ist mehr. Punkt.
6. Lass das Ergebnis los
Du sitzt an einem Problem und willst es auf biegen und brechen so schnell wie möglich lösen, keine Chance. Man gibt auf und ein paar Tage später kommt man wie von Geisterhand zu einer Lösung. Schonmal erlebt?
Während der Vipassana Meditation hatte ich anfangs immer wieder Probleme meine Gedanken im Zaum zu halten und fokussiert zu bleiben. Genervt von mir selbst wollte ich unbedingt konzentrierter meditieren.
Die Aversion gegen meine Unfähigkeit zur inneren Ruhe und das Verlangen nach der ausbalancierten Konzentration haben das Problem nur verschärft.
Ich musste lernen die Dinge zu sehen wie sie sind, mit Gleichmut und Objektivität. Mir kommen Gedanken. Schon wieder. Na und? Dann fange ich eben wieder von vorne an mit dem Bodyscan, kein Problem, anicca.
Besonders extrem habe ich das Phänomen beim Freediving (Apnoetauchen) auf den Philippinen erlebt. Als ich meinen Tiefenrekord unbedingt brechen wollte, um die Anforderungen für das Freediving Level 2 zu erfüllen hat regelmäßig mein Druckausgleich versagt. Jeder Versuch mich zu entspannen und “loszulassen” schlug fehl: Das innere Verlangen in die Tiefe zu tauchen und den Schein abzuhaken war zu groß. Als ich am Folgetag nur als Safety Taucher für einen Speer Fischer im Wasser war, schaute ich mir das Riff in Ruhe an und tauchte ohne das Verlangen nach neuer Tiefe. Der spätere Blick auf den Tauchcomputer verriet mir, dass ich meine persönliche Bestmarke ganz nebenbei gesetzt habe – JUHU!
Bisher war ich in meinem Leben extrem ergebnisorientiert, was häufig zu Spannungen führte – wer erreicht schon all das, was er sich vorgenommen hat!? Conni spricht mir in ihrem Beitrag Fuck Pläne, Ziele und Vorsätze mal wieder voll aus der Seele.
7. Und Karma gibt es doch…
Die gute alte christliche Nächstenliebe, das Karma oder wie auch immer man dieses Prinzip nennen mag, es ist elementar wichtig.
Besonders während der ersten Nächte im Vipassana Retreat habe ich viele Geschehnisse der Vergangenheit erneut durchlebt. Fehler die ich begangen habe und Unachtsamkeiten im Umgang mit meinen Lieben kamen an die Oberfläche und wurden erneut oder überhaupt zum ersten Mal verarbeitet. Meine eigenen Vergehen der Vergangenheit lösten negative Sensations in der Gegenwart aus.
Ähnliches haben viele Vipassana Meditierende erlebt, die Ruhe des Geistes und fehlende Außenreize führen wohl zwangsläufig dazu.
Behandelst du andere Menschen schlecht, schadest du dir damit in aller erster Linie selbst war das Learning dieser schlaflosen Nächte.
Genauso kamen später positive Ereignisse hoch und lösten angenehme Sensations aus. Auch empfand ich immer wieder tiefste Dankbarkeit für die freiwilligen Helfer, die uns den kostenlosen Vipassanakurs überhaupt ermöglicht haben, indem sie kochten, putzten und das ganze Kursmanagement übernahmen. Diese Dankbarkeit aller Schüler haben sie sicherlich gespürt. Sicherheitshalber haben wir sie nach Aufhebung des Schweigegebots deutlich zum Ausdruck gebracht.
Der Tagesablauf und die Abhängigkeit von der Hilfe Dritter versetzt den Vipassana Schüler in die Rolle eines Mönchs auf Zeit. Er wird keine Ansprüche stellen und für jede Erfahrung, jede Unterkunft und jedes Essen dankbar sein. Eine tolle Erfahrung, die jeder einmal gemacht haben sollte.
Was ich wirklich gelernt habe:
Ich habe gelernt, dass wahres Glück nur von innen kommen kann und ich dieses Gefühl durch Vipassana Meditation erreichen kann.
Jeder Interessierte wird andere Gründe haben sich mit Spiritualität, achtsamem Leben und Meditation zu befassen. Bei mir waren es innere Unruhe, ein übersteigerter Tatendrang und Ungeduld, bei Conni waren es schwierige Lebensphasen.
Und bei dir? Weitere Infos und Erlebtes findest du in meinem Vipassana Erfahrungsbericht.
Wie stehst du zum Thema Achtsamkeit und Meditation? Hippie Bullshit oder ein Weg zu einem besseren und gesünderem Leben? Ich freue mich auf deinen Kommentar!
Be happy!
Dein Alex von Auszweit
4. April 2021
Beste Reisezeit in Thailand: Alle Infos
Beste Reisezeit in Thailand: Alle Infos30. November 2020
Backpacking in Myanmar
Backpacking in Myanmar20. April 2020
Nach Japan reisen in 2023: Alles, was du wissen musst
Nach Japan reisen in 2023: Alles, was du wissen musst29. April 2015
23 Kommentare
Karma ist das was dein Ego und dein Körper über die Jahre unbewussten Lebens angesammelt haben. Karma hat mit Nächstenliebe nichts zu tun. Ich empfehle Sadhguru auf Youtube oder das Buch Inner Engineering, in beiden Medien wird der Begriff Karma erklärt.
shantana -
Das Ursache-Wirkungs-Prinzip des Begriffs Karma kann man durchaus auch mit Nächstenliebe in Verbindung bringen.
Stefan -
Hey,
cooler Artikel! Was kostet der Kurs denn?
Liebe Grüße,
Coco
Coco -
Hallo erstmal und danke für diesen sehr hilfreichen und informativen beitrag!! da macht es mir gleich noch mehr lust nach thailand zu reisen und mich mit meiner spirituellen entwicklung zu beschäftigen!
ich weiß zwar nicht genau ob das hier rein passt, aber ich plane dieses jahr eine südostasien – tour und wollte wissen ob es auch dort gute möglichkeiten gibt geld zu verdienen (habe einen 9 monatigen australien trip hinter mir und bin seit ca einem halben jahr wieder in deutschland).
Ich lebe momentan in berlin und wollte hier noch ein bisschen geld verdienen aber natürlich so schnell wie es geht losreisen da ich es kaum noch erwarten kann.
Danke im Vorraus!
Grüße aus Berlin
David Kleinfeld -
Hi Alex
lieben dank, toller Beitrag. Wo warst du denn genau bzw. hast du noch den Link davon?
LG
Carmen
Carmen -
Hi Alex.
Ein schöner Beitrag, hat mich auch wieder erinnert, ei fach mal gelassener zu sein und nicht alles sofort erreichen zu wollen.
Ist nun 1,5 Jahre her mein retreat in Deutschland.
Seit dem habe ich mir gesagt nur noch ehrlich zu sein und vor allem auf ehrliche Art und Weise mein Geld zu verdienen :p
Gut fürs karma und die Kohle kommt schon noch, Anicce ;)
Hab ich direkt Lust wieder ein Auffrischungs-Retreat zu machen, da der Alltag mich bereits nach 2 Monaten aufgefressen hatte.
Beste grüße Vladi von dergrueneveg.de
Vladimir -
Ich denke auch, dass es nicht so einfach ist, so lange zu schweigen. Interessanter Beitrag. Grüße aus Südtirol Grödnertal
Charlotte -
Hallo Alex,
danke für den sehr lesenswerten Beitrag zu Vipassana… ich habe mich zu 100% in dem Beitrag wieder gefunden – weil es genau so ist. Am Tag 3 hören die Stimmen auf… Achtsamkeit… Schmerzen, die spannenderweise vergehen… und auch Zeit, die doch irgendwann vergeht.
Was ich noch anmerken möchte sind ein paar Tipps zu Vipassana. Das könnte einigen “neuen Studenten” helfen.
lg
Michael
Michael Baierl -
Hallo Alex,
toller Beitrag von dir! Thailand ist ein tolles Ziel für eine individuelle Backpacking-Tour; muss ich mir merken, danke für die Inspiration :) liebe Grüße aus Passiria, Sebastian
Sebastian -
Hi Charlotte,
cool, das freut mich sehr zu hören! :-) Gerade weil Myanmar ja auch die “Heimat” von Vipassana und Goenka ist, stelle ich mir das besonders schön vor.
Ich werde definitiv weitere Kurse besuchen und mich auch als Helfer einbringen. Hast du vor auch in Deutschland mal einen Kurs zu besuchen?
Liebe Grüße! Alex
Alex -
Hallo Alex,
dein Bericht spricht mir aus der Seele. Auch Ich hab im Februar diesen Jahres in Kambodscha Vipassana ausprobiert. Tolle Erfahrung. Danach hab ich in Myanmar bei einem Kurs in der Küche gearbeitet. Das hat mir fast noch besser gefallen. Falls du Zeit hast, kann ich dir nur empfehlen, das auch auszuprobieren. Man lernt Vipassana nochmal von einer anderen Seite kennen.
Herzliche Grüße, Charlotte
Charlotte -
Hi,
für die Leute, die bislang noch nicht meditiert haben, sich eventuell ein bisschen davor fürchten und dennoch einen Reiz in diese Richtung spüren: Ich kann die App Headspace sehr empfehlen. Hier wird sehr undogmatisch und locker in das Thema eingeführt und durch kleine animierte Videos auf Probleme, die beim Meditieren auftreten können, eingegangen.
Die ersten 10 Meditationen sind kostenlos und auch immer wieder anhörbar, für mehr kann man danach subscriben.
Liebe Grüße.
Ben
Ben -
Hey!
Stell ich mir wirklich nicht leicht vor so lange zu Schweigen. Aber ist bestimmt mal eine besondere Erfahrung. Würde mich auch mal interessieren:)
Liebe Grüße,
Nadja
Nadja -
Hallo Alex,
Respekt, dass du das ganze 10 Tage ausgehalten hast.
Ich habe mir das auch einmal vorgenommen, aber im Alltag ist das Schweigen nicht besonders einfach umzusetzen.
Mich würde auch, wie Fatima, interesssieren, wie viel Meditationserfahrung du schon vorher hattest. Einfach mal die Klappe halten würde mir nämlich sehr gut tun ;)
Liebe Grüße,
Ana
Ana -
Hallo, ein sehr informativer und spannender Beitrag. Ich finde es beeindruckend, wie Schweigen darauf wirken kann, sich und seine Umwelt wahrzunehmen. Ich glaube nicht, dass ich es mehrere Tage aushalten würde…dafür quassel ich einfach zu viel und bleib dann doch lieber im Hotel am Brenner.
Ganz liebe Grüße
Daniela -
Hi Daniela,
tja, jeder Jeck ist anders würde der Kölner sagen ;-) Kannst es ja spaßeshalber mal für 5 Min. versuchen.
LG
Alex
Alex -
Hallo Alex
Ein sehr interessanter Artikel, doch wenn ich mir überlege das selber mal zu machen wird mir Angst und Bange. Ich finds manchmal schon furchtbar 15 min Stille zu haben, das ist definitiv ein Punkt an dem ich noch arbeiten muss.
Mich würde interessieren ob du vor dem Kurs schon meditiert hast und ob du sowas wie eine tägliche Routine hast?
Liebe Grüsse,
Fatima
Fatima -
Hi Fatima,
ich kann es sehr genau nachvollziehen, dass du dich komisch fühlst bei wenigen Minuten Ruhe – unser Geist hat diese Ruhe im digitalen Zeitalter verlernt. Jede Sekunde des Wartens wird mit Musik oder Smartphone “überbrückt”… Mir ging es zu Beginn genauso.
Ja, ich habe vor dem Kurs hin und wieder für mich meditiert, hatte aber die üblichen, schwierigen Konzentrationsprobleme. Um das in den Griff zu bekommen benötigt man mehrere Tage, vll. hilft dir mein Bericht dazu weiter: http://auszweit.de/vipassana-erfahrungsbericht-10-tage-absolute-ruhe/
Vipassana ist für Beginner schon ein eher harter Einstieg aber ich habe etliche Leute im Kurs getroffen, die vorher keine Berührungen mit Meditation hatten. Wichtig ist nur, dass du den Kurs – solltest du dich dafür entscheiden – nicht abbrichst. Nach 3 Tagen wird es dir viel besser gehen :-)
LG!
Alex
Alex -
PS: An der täglichen Routine arbeite ich noch, bin aber auf einem guten Weg. Eigentlich werden 2h Meditation (1x morgens, 1x abends) empfohlen, was für mich sehr schwer aufrecht zu halten ist.
Täglich 30 – 60 Min. tun Körper & Geist schon extrem gut und das ist auch realistischer, wie ich finde.
LG Alex
Alex -
Hallo zusammen,
super Beitrag, danke.
Kennst du, Alex oder Conni oder sonst jemand einen tollen Erfahrungsbericht von Vipassana auf englisch?
Vielen Dank nochmal.
Alles Liebe
Alex
Alexandra -
Hallo Alexandra!
Ich habe auf meinem Blog (englisch) über meine Vipassana-Erfahrung in Dhamma Neru, Spanien geschrieben. Ob der Bericht “toll” ist, entscheidest du ;-) Jede_r erlebt Vipassana anders, es war meine erste Meditationserfahrung und es war heftig… aber auch großartig!
http://eislstefanie.com/vipassana-meditation/
Stefanie -
Super toller Artikel und für mich sehr nachvollziehbar!
Ich habe im Januar auch 15 Tage Vipassana gemacht und seitdem hat sich mein Leben radikal verändert.
Vipassana ist ein krasser weg zu dir selbst und bringt dich 100% tig mit dir und deinen Gedanken in Kontakt.
Hier habe ich meine 15 Tage verbracht.
http://www.vipassana-dhammacari.com/meditationskurse.html
Das Essen ist genial, die Zimmer wunderschön und die Menschen voller Liebe.
Die Stille in Niederbayern ist herrlich!!
Alles Liebe und danke für den Artikel!
Marcia
Marcia Monroe Merchant -
Hi Marcia,
da schließe ich mich zu 100% an :-)
Bei mir wird es auch nicht bei dem einen Kurs bleiben und genau das von dir empfohlene Zentrum hatte ich auch im Blick.
Hast du vll. schon Erfahrungen als freiwillige Helferin sammeln können? Darauf hätte ich auch große Lust…
Be happy
Alex
Alex -