OVPN ist ein relativ kleiner und unbekannter VPN-Dienst aus Schweden, der 2014 gegründet wurde. Er hat hohe Sicherheitsstandards, ermöglicht Streaming auf ausländischen Netflix-Bibliotheken und stellt dir Multi-Hop-Verbindungen zur Verfügung.
Wir haben uns den schwedischen Anbieter im VPN-Vergleich 2025 angesehen und können dir schon jetzt verraten, dass Datenschutz und Privatsphäre auf allen Ebenen gewährleistet sind. Der Anbieter muss sich hinter großen Diensten wie unserem Testsieger NordVPN nicht verstecken.
Vorteile
- No-Logs-VPN-Anbieter
- Günstiges Langzeitabo
- Hohe Sicherheit & Privatsphäre
- Schnelle Geschwindigkeiten
- Torrenting möglich
- Starke Verschlüsselung
Nachteile
- Kleines Servernetzwerk
- Kein Werbeblocker
Willst du mehr über den Premium-Dienst erfahren, lies jetzt weiter, weil ich für dich alle Bereiche des VPNs ausführlich getestet habe.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- OVPN stammt aus Schweden und speichert keine Daten von dir.
- Online-Privatsphäre & Online-Sicherheit sind sehr gut.
- Du nutzt den Dienst für verschiedene Streaming-Plattformen.
- Seit 2014 veröffentlicht OVPN monatliche Transparenzberichte.
Meiner Erfahrung nach sind deine Daten bei OVPN sehr sicher. Alle Server gehören dem Anbieter und sind ohne Festplatte ausgestattet. Die RAM-Disk-Server speichern deine Daten nur temporär bis zum nächsten Neustart.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick & Zusammenfassung
- Vorteile & Nachteile
- Installation & BenutzerfreundlichkeitInstallationsschritte & EinrichtungsprozessBenutzeroberfläche & Bedienbarkeit
- Kompatibilität (Betriebssysteme & Geräte)
- Streaming & Geoblocking umgehen
- Gaming
- P2P-Unterstützung & Torrenting
- Sicherheitsfunktionen
- Schutz vor Malware & Phishing
- Zusätzliche Funktionen
- Speed-Test & ServerstandorteGeschwindigkeit & LeistungServerstandorte & -verfügbarkeit
- Preise/Kosten & AbonnementsTarifmodelle & Preisspanne des Anbieters
- Verfügbarkeit
- Kundenerfahrungen & -bewertungen
- Vergleich zur VPN-KonkurrenzNordVPNSurfsharkExpressVPN
- Fazit
- FAQ
Überblick & Zusammenfassung von OVPN
OVPN ist ein schwedischer Dienst, der dir hohen Datenschutz verspricht.
Produkt | OVPN |
---|---|
Preis | 1-Jahres-Abo für 4,99 Euro im Monat (Stand Dezember 2023) |
Firmensitz & Serverstandort | Schweden |
Aktiv seit | 2014 |
Kompatibel mit Netflix | Ja |
Torrenting & Filesharing erlaubt | Ja |
Geräteanzahl pro Account | 4+ (jedes Jahr darf ein zusätzliches Gerät verwendet werden) |
Deutsche Benutzeroberfläche | Ja |
Protokolle | WireGuard, OpenVPN |
Serverstandorte | + 96 Server an 32 Standorten |
Vorteile & Nachteile auf einen Blick: Das hält OVPN für dich bereit
Vorteile
- Anfängerfreundliches VPN
- Server sind im Besitz des Unternehmens
- Hohe Gerätekompatibilität
- Optimal für Linux-Nutzer
- Umgehen der Geosperre
- Hohe Geschwindigkeiten
- Versicherung, um Anonymität der Nutzer zu gewährleisten
Nachteile
- Server-Netzwerk sehr klein
- US-Firma Pango hat OVPN übernommen
- Monatsabo preisintensiv
Installation & Benutzerfreundlichkeit: Download & Login von OVPN
Die Installation erfolgt in wenigen Schritten und geht ganz einfach. Nutze auch gerne unsere Schritt-für-Schritt Anleitung.
Installationsschritte & Einrichtungsprozess: Anleitung
- Rufe die Website von OVPN auf und wähle den passenden Tarif aus.
- Erstelle ein Kundenkonto und bezahle das Abo.
- Lade die passende App für dein Gerät herunter.
- Hast du die Anwendung installiert, musst du den Client nur noch öffnen und einen VPN-Server auswählen.
- Jetzt steht deine VPN-Verbindung.
Benutzeroberfläche & Bedienbarkeit: VPN-Dienst anfängerfreundlich
Die Software und Anwendungen von OVPN sind einfach aufgebaut und benutzerfreundlich. Im Test habe ich mich schnell mit einem Server oder dem entsprechenden Land verbinden können. Auch sehe ich auf einen Blick, ob der „Kill Switch“ aktiviert ist. Lobenswert finde ich auch den eingebauten Alarm in der App, der mich warnt, wenn der Verdacht eines DNS Leaks besteht.
Ebenfalls gut gefallen hat mir, dass ich den Support direkt über die App erreichen und zudem viele Einstellungen vornehmen kann. Zwar ist die Oberfläche der Anwendung nicht gerade modern, doch finde ich sie sehr anfängerfreundlich.
Kompatibilität (Betriebssysteme & Geräte): Einrichtung auf vielen Geräten
Das VPN ist kompatibel mit:
- Windows
- MacOS
- Linux wie Debian & Ubuntu
- Android & iOS
- Synology NAS
- Vilfo Router (Fritzbox nicht)
Dank des vorhandenen OpenVPN Protokolls kannst du OVPN auch auf anderen Geräten konfigurieren. Der Anbieter erklärt auf seiner Webseite in den „Guides“ detailliert, wie du Schritt für Schritt vorgehen musst.
Der VPN-Client funktioniert unter Windows 7 und höher. Bei Mac nutzt du die Anwendung auf den Betriebssystemen Ventura, Monterey, Big Sur, Catalina, Mojave, High Sierra und El Capitan. Beide Desktop-Apps sind mit Kill-Switch und den VPN-Protokollen WireGuard und OpenVPN ausgestattet.
ie mobilen Apps von OVPN lädst du dir über den jeweiligen Apps-Store herunter. Die iOS-App funktioniert ab iOS 12 und die Android Applikation ab Android 5.0. Auf beiden mobilen Apps verwendest du das schnelle WireGuard Protokoll.
Im Test habe ich die iOS App ausprobiert, die schnell eine Verbindung hergestellt hat. Zudem habe ich herausgefunden, dass der Kill-Switch bei beiden Apps automatisch aktiviert ist.
Hervorheben möchte ich, dass OVPN einer der besten Dienste für Linux ist. Die Anwendung steht dir für Ubuntu und Debian zur Verfügung und besitzt eine grafische Benutzeroberfläche, was die Bedienung ungemein vereinfacht. Sie ist mit einem Leak-Schutz und Kill-Switch ausgestattet und besitzt viele Funktionen und Einstellungen.
Ebenfalls erwähnenswert sind die Browsererweiterungen für Chrome, Firefox, Opera und Vivaldi. Diese solltest du dir auch zusätzlich zum Client herunterladen, denn sie beinhalten weitere Funktionen. Unter anderem ist ein Werbeblocker mit Schutz vor Trackern, Cookies und Malware integriert.
Auch warnt dich die Erweiterung, wenn etwas im Internet deine Sicherheit gefährdet oder es zu einem möglichen Leck deiner IP-Adresse oder deines Standortes kommt. Gut gefallen hat mir, dass ich bestimmte Webseiten auswählen kann, die ich nur aufrufen kann, wenn die VPN-Verbindung aktiv ist.
Da die OVPN Browsererweiterungen keinen Kill Switch haben, solltest du nicht auf die Desktop-App verzichten.
Streaming & Geoblocking umgehen: Netflix & Co
Wenn du weltweit streamen möchtest, brauchst du ein VPN, das Geoblocking umgeht. OVPN enttäuscht dich hier nicht. Du wählst in der Liste einfach einen Streaming-Server aus und loggst dich anschließend im jeweiligen Netflix Land ein.
Aktuell schaltest du folgende Streaming-Dienste frei:
- Netflix
- Amazon Prime Video
- DAZN
- ServusTV
- Magenta TV
- Hulu
- HBO Now
- Disney+
- BBC iPlayer
- weitere
OVPN verfügt zwar nicht über tausende Server, deckt allerdings die wichtigsten Streaming-Standorte wie Deutschland, Kanada, Großbritannien, Australien, Japan und die USA ab. Die Server sind im Test das Netflix Geoblocking zuverlässig umgangen.
Die Streaming-Server ermöglichen dir auch Zugriff auf Amazon Prime Video und HULU. Kodi nutzt du im Moment nicht.
Mit OVPN schaltest du HBO Max, BBC iPlayer, YouTube, Disney+ und weitere Streaming-Plattformen frei. Allerdings ist der Zugriff nicht in allen Ländern möglich. Auf der Webseite von OVPN findest du eine aktuelle Streaming- Liste vor.
Der Schweizer Streaming Dienst Zattoo, der dir mehr als 200 TV-Sender im Stream anbietet, ist mit OVPN nicht kompatibel. Suchst du eine Alternative, raten wir dir zu ExpressVPN.
OVPN gibt auf seiner Webseite an, dass du vom Ausland aus Zugriff auf das heimische Netflix, Amazon Prime, Disney+, ORF, Magenta TV, RTL und DAZN hast. Auch die Mediatheken der öffentlichen-rechtlichen Fernsehsender kannst du vom Ausland aus öffnen.
Wenn du die Spiele der Bundesliga im Urlaub oder auf deinen Reisen nicht verpassen willst, nutzt du OVPN, um damit DAZN freizuschalten. In unserem Test ist das allerdings wirklich nur mit DAZN gelungen. Auf unser Sky-Konto haben wir vom Ausland aus keinen Zugriff. Allerdings gibt es weitere Livestream-Angebote der Bundesliga, die du mit OVPN nutzen kannst.
Gaming
Zwar ist OVPN kein besonderes Gaming-VPN, doch unser Speed-Test (dazu gleich mehr) hat gezeigt, dass die Latenzzeiten (Ping) sehr gering sind, sodass du mit OVPN störungsfrei verschiedene Online-Spiele zockst. Wir haben OVPN mit WireGuard ausprobiert und haben beim Gaming keine Probleme gehabt.
P2P-Unterstützung & Torrenting: Auch hier enttäuscht der OVPN Client nicht
Wie viele andere Premium-Dienste erlaubt OVPN Torrents. Dank der schnellen Geschwindigkeit und der hohen Qualität der Server mit integriertem, verschlüsseltem RAM-Speicher eignet sich der Service ideal für dein Filesharing. Das Torrenting ist zudem sehr sicher und du bleibst anonym.
Sicherheitsfunktionen: OVPN Test, Verbindung für anonymes surfen
OVPN sitzt in Schweden und bietet dir viele wichtige Funktionen, die deine Sicherheit im Internet erhöhen. Zudem speichert der Anbieter keine Log-Files von dir. In den Apps findest du zusätzliche Überprüfungsfunktionen, die dich warnen, wenn du oder Daten von dir in Gefahr sind. Darüber hinaus ist OVPN ein sehr transparenter Dienst.
Während meiner Recherche habe ich herausgefunden, dass OVPN eine Versicherung abgeschlossen hat, um das Unternehmen sowie dich vor Rechtsstreitigkeiten zu schützen. Diese Versicherung gewährleistet darüber hinaus die Anonymität deiner Nutzerdaten im Gerichtsfall. Das ist bisher in der Branche einzigartig und ich finde das großartig.
OVPN setzt bei den VPN-Protokollen auf die aktuell besten Protokolle WireGuard und OpenVPN. Sie sind sehr sicher und garantieren zudem konstant hohe Geschwindigkeiten.
Egal, welches Protokoll du verwendest, deine Daten werden mit einer 256-Bit-Verschlüsselung und einem 4096-Bit-RSA-Authentifizierungsschlüssel abgesichert. Dies ist die stärkste Verschlüsselung, die aktuell existiert.
Damit Hacker und Dritte nichts von deinem verschlüsselten Datenverkehr abgreifen können, setzt das VPN den Verschlüsselungsschlüssel bei jeder neuen Anmeldung von dir zurück. Das System nennt sich Perfect Forward Secrecy.
Der eingebaute Kill-Switch, der übrigens bei jeder Anwendung integriert ist, verhindert Datenlecks jeglicher Art. Selbst die Server sind mit einem DNS Leak-Schutz ausgestattet. So sieht nicht einmal dein Internetdienstanbieter, welche Webseiten du besuchst. Bei einem Verbindungsabbruch greift der Kill-Switch (Notausschalter) sofort, sodass deine Daten geschützt bleiben.
Der VPN-Service hat des Weiteren eine DNScrypt-Funktion in den Einstellungen. Aktivierst du diese, verhinderst du Cyberattacken, die sensible Daten wie PIN, Passwörter, TANs und mehr abgreifen.
Um zu überprüfen, ob OVPN hält, was es verspricht, haben wir einen Leak-Test durchgeführt. Tatsächlich bleibt deine IP-Adresse stets geheim. Einen zusätzlichen WebRTC-Leak-Schutz bekommst du durch die Browser-Erweiterung.
Deine Identität und Daten sind bei OVPN extrem gut geschützt. OVPN speichert auch keinerlei Logfiles von dir und kann somit keine Daten weitergeben. Selbst, wenn die Server einmal beschlagnahmt werden, finden die Behörden nichts. Denn die DNS-Server besitzen keine Festplatte und alle Daten werden bei jedem Neustart gelöscht.
Vor ein paar Monaten wurde OVPN von der US-amerikanischen Firma Pango übernommen. Die Übernahme ändert nichts an den Datenschutzrichtlinien. Dennoch steht jetzt ein US-Unternehmen hinter dem Dienst. Ob in der Zukunft deine Daten vor Behörden sicher sind, muss sich erst noch beweisen.
Neben der eben genannten DNScrypt-Funktion, die auch DDoS-Attacken stoppt, weist dir das VPN jedes Mal eine neue IP-Adresse zu. Derzeit verfügt der Anbieter über einige tausende IP-Adressen. Wenn du immer eine neue IP-Adresse bekommst, macht es dies Hackern schwer, dich zu attackieren oder dein System lahmzulegen. Die Server von OVPN sind zudem mit einer eigenen NAT-Firewall und Verschlüsselungen versehen.
Schutz vor Malware & Phishing: Nur in der Browser-Erweiterung
Wie wir dir bereits weiter oben erklärt haben, sind die Desktop-Apps nicht mit einem Werbeblocker oder Malware-Filter ausgestattet. Brauchst du beides, musst du dir zusätzlich zur App die Browser-Erweiterung holen. Sie ist mit einem Bedrohungsschutz ausgestattet.
Zusätzliche Funktionen: Multi-Hop, Portweiterleitung & Co.
Die wohl beste Sonderfunktion, die OVPN anbietet, ist das Multi-Hop. Zusätzlich sind die Server ohne Festplatte in Betrieb und du kannst auf Wunsch jederzeit dedizierte IP-Adressen und eine Portweiterleitung zum Abo dazubuchen.
Die Features schauen wir uns jetzt genauer an.
Über die Multi-Hop-Verbindung kannst du deine Daten über zwei Server wie einen Server aus Malmö und einen aus Stockholm leiten lassen. Diese Funktion verschleiert deine Identität und Online-Aktivitäten und verhindert, dass du überwacht und nachverfolgt wirst.
OVPN ermöglicht dir das Multi-Hop auf allen Anwendungen und sogar am Router. Das Feature ist allerdings nur im Langzeitabo enthalten. Wenn du einen monatlichen Tarif abschließt, gibt es diese Option nicht.
Ein Split-Tunneling ist im Moment noch nicht verfügbar. Doch der Anbieter arbeitet gerade daran, diese Funktion zum Teilen der VPN-Verbindung in die Apps zu integrieren.
OVPN bietet für vier Euro im Monat eine echte statische IP-Adresse mit Portweiterleitungen an. Diese brauchst du im Normalfall nicht. Wenn du allerdings Fernzugriff auf bestimmte Geräte haben willst, einen Spieleserver oder Webserver betreibst oder bestimmte Online-Dienstleistungen anbietest, ist eine dedizierte IP-Adresse hinter dem VPN sinnvoll.
Speed-Test & Serverstandorte: Kleine Serverauswahl
Die Serverliste ist bei OVPN sehr übersichtlich. Während andere Premium-Dienste mehrere tausend Server in zahlreichen Ländern der Welt anbieten, stellt dir OVPN derzeit nur 96 Server in 32 Ländern zur Verfügung. Allerdings sind das alles hauseigene Server (andere VPNs leihen diese aus), die deine Datensicherheit erhöhen.
Geschwindigkeit & Leistung
Sobald der VPN-Tunnel eines Dienstes aktiv ist, verringert sich im Normalfall die Internetgeschwindigkeit. Nicht so bei OVPN. Sowohl die Upload- als auch die Download-Geschwindigkeit sind sehr gut. Der Dienst gehört neben NordVPN und ExpressVPN sogar zu den schnellsten Anbietern der Branche.
Hier spielt es auch keine Rolle, welche Anwendung oder welchen Serverstandort du verwendest. Die Verbindungsgeschwindigkeit ist konstant hoch. Wir haben diese mit dem WireGuard Protokoll gemessen.
Serverstandorte & -verfügbarkeit
Der Fokus liegt bei OVPN auf der Serversicherheit. Alle Server sind Eigentum des Anbieters und stehen zudem in getrennten, abgesperrten Regalen. Jeder Server ist mit verschiedenen Verschlüsselungsverfahren geschützt, sodass deine VPN-Verbindungen sicher sind.
Dafür musst du Einschränkungen in der Standort-Wahl hinnehmen. Aktuell findest du nur in Europa, USA, Kanada, Japan und Australien VPN-Server vor. In Afrika, Russland, Südamerika, Zentralamerika und Asien (außer Singapur) gibt es keine Server.
Preise/Kosten & Abonnements: Die Preisgestaltung
Ehrlich gesagt, verstehe ich die Preisgestaltung des Anbieters nicht. Der monatliche Tarif ist mit 12 Euro sehr teuer, enthält allerdings die wenigsten Features. Schließt du dagegen ein Langzeit-Abo ab, sinkt der Preis und die Anzahl der Funktionen steigt. Allerdings gibt es zwischen dem 1-Jahres-Tarif und dem 3-Jahres-Abo kaum eine Preisdifferenz, sodass mir das dreijährige Abonnement nicht wirklich attraktiv erscheint.
Zumal ich dann drei Jahre lang an den Dienst gebunden bin. Vielleicht siehst du das anders, aber meiner Meinung nach ist das Jahresabo der beste Deal.
Tarifmodelle & Preisspanne des Anbieters
Monatsabo | 1-Jahres-Abo | 3-Jahres-Tarif |
---|---|---|
12 Euro pro Monat | 4,99 Euro pro Monat | 4,22 Euro pro Monat |
Der einzige Unterschied zwischen den Langzeit-Tarifen ist, dass du sieben Geräte gleichzeitig nutzen darfst, wenn du ein Abo über drei Jahre abschließt. Ansonsten sind es nur vier Geräte (wobei du mit jedem weiteren Jahr ein weiteres Gerät für das VPN freischaltest).
Wenn du dir OVPN holst, bekommst du zum Start zwar keine kostenlose Testversion, aber eine 10 Tage Geld-zurück-Garantie (Cashback).
Du bezahlst dein Abo unter anderem mit:
- Bargeld,
- Kreditkarte
- PayPal
- Kryptowährungen
Dass du sowohl in bar als auch mit Kryptowährung bezahlen kannst, finde ich lobenswert. So kannst du völlig anonym ein Abo abschließen.
Die Kündigung geht ganz einfach. Im Kundenkonto gehst du auf den Bereich der Kündigung und folgst den Anweisungen. Alternativ kontaktierst du den Kundendienst und bittest um Hilfe.
Wenn du eine Abmahnung bekommst, hast du den OVPN Dienst wahrscheinlich missbraucht und etwas Illegales gemacht. Wir distanzieren uns an dieser Stelle von illegalen Aktivitäten mit einem VPN.260
Verfügbarkeit: Support, Kundenservice & FAQ: Auf Deutsch
Der schwedische Anbieter stellt dir einen freundlichen Support zur Seite. Zudem sind die Webseite, Anleitungen und Apps mittlerweile auch in deutscher Sprache verfügbar.
Der Kundendienst spricht ebenfalls Deutsch.
Bei OVPN kontaktierst du die Mitarbeiter über einen Live-Chat, per E-Mail und Telefon. Der Support bietet dir auch eine persönliche Unterstützung an. Die Antwort erfolgt in der Regel in wenigen Minuten. Anfragen per E-Mail werden innerhalb weniger Stunden bearbeitet.
Der FAQ-Bereich gehört zu den umfassendsten FAQs, die ich kenne. Zudem werden alle Fragen auf Deutsch beantwortet. Die Erklärungen sind einfach zu verstehen und oft sind technische Anleitungen dabei. Auch sonst ist der Anbieter sehr transparent und vor allem ehrlich. Das hat mir persönlich sehr gut gefallen.
Kundenerfahrungen & -bewertungen: Reddit über OVPN
Kunden bewerten OVPN in der Regel gut. Sie empfehlen den Dienst besonders für Torrenting. Hier soll das VPN sogar zu den besten der Branche zählen. Was den Kunden nicht so gefällt, ist die Übernahme durch Pango. Viel Lob bekommt OVPN für seine sicheren Server und die (noch bestehende) No-Logs-Richtlinie.
Vergleich zur VPN-Konkurrenz: Die besten Anbieter
OVPN ist eindeutig ein hochwertiges Premium-VPN. Nichtsdestotrotz wollen wir den Dienst mit unseren Top-Anbietern vergleichen, die ebenfalls eine hohe Geschwindigkeit haben, Streaming-kompatibel sind und eine sichere VPN-Verbindung mit starker Verschlüsselung anbieten.
Die Unterschiede finden sich meist im Detail. Server-Netzwerke, Tarife und Security-Features machen es am Ende aus.
NordVPN: Testsieger & Preis-Leistungs-Hit
Unser Preis-Leistungs-Sieger NordVPN zählt zu den Sicherheitsexperten unter den VPN-Diensten. Der Anbieter besitzt wie OVPN hochwertige Securityfeatures. Dazu zählen auch ein Bedrohungsschutz, ein Dark Web Monitor, ein integrierter Tor-Browser sowie ein Virenschutz. Hier kann OVPN nicht mithalten.
Dafür hat OVPN eigene Server, während NordVPN diese ausleiht. NordVPN kostet dich nur 4,49 Euro pro Monat. Aktuell gibt es noch einen Rabatt von 71%.
Bester VPN-Service
NordVPN
NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.
Leicht zu bedienen
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Streams beliebiger Mediatheken
Angabe von Zahlungsdaten für Testversion
Zum AngebotSurfshark: Schnäppchen-Sieger
Der Schnäppchendienst Surfshark gehört zu den günstigsten Anbietern der Branche und stellt OVPN preislich in den Schatten. Was die Sicherheitsfeatures und Streaming-Kompatibilität betrifft, ist Surfshark mit OVPN auf einer Höhe. Beim Datenschutz ist OVPN etwas besser.
Dafür erlaubt dir Surfshark eine unbegrenzte Anzahl an Geräteverbindungen. Ein Abo kostet dich bei derzeit 2,73 Euro pro Monat. Über unseren Link kannst du das preiswerte Surfshark sogar kostenlos testen.
Günstigster VPN-Service
Surfshark VPN
Das VPN überzeugt mit hohem Sicherheitsniveau und günstigen Abo-Preisen
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Hohes Sicherheitsniveau
Netflix-kompatibel
Teilweise instabiler Verbindungsaufbau
Zum AngebotExpressVPN: Das Streaming-VPN
Willst du weltweit in hoher Qualität streamen? Unser Streaming-VPN ExpressVPN bietet dir die besten Geschwindigkeiten im Vergleich an. Zudem ist der Allrounder sehr sicher und garantiert dir einen exzellenten Datenschutz. OVPN kommt nicht an die Leistung von ExpressVPN heran, ist allerdings ein kleines bisschen günstiger. Das Abo bei ExpressVPN kostet dich 6,67 Euro pro Monat. Über unseren Link profitierst du von der 30-Tage Geld-zurück-Garantie.
Bestes Benutzerfreundliches VPN
ExpressVPN
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv!
Sehr schnelle Geschwindigkeiten
Umgeht Netflix-Geoblocking
Ausgezeichnete Sicherheit
Nach Testphase kostenpflichtig
Zum AngebotFazit zum OVPN Test: Empfehlung & Bewertung
Wir können dir OVPN empfehlen, wenn du dort ein Kundenkonto eröffnen willst. Auch wenn die Tarife nicht zu den günstigsten gehören, hat das VPN doch sehr viele Vorteile, die für ein Abo sprechen. Dazu zählen die hohen Geschwindigkeiten, der starke Datenschutz inklusive Versicherung und die vielen Security-Features.
Dass OVPN zudem auf eigene Server setzt, die ohne Festplatte auskommen (nur ExpressVPN hat das auch), ist ein weiterer Grund, sich für OVPN zu entscheiden.
Einziger Wermutstropfen ist die Übernahme durch den US-Konzern Pango. Wie sich das in Zukunft auf den Datenschutz auswirkt, bleibt abzuwarten. Willst du dich nach einem anderen Premium-Dienst umsehen? Dann schau dir in unserem VPN-Vergleich 2025 doch mal Testsieger NordVPN an.
Kennst du OVPN schon? Was ist deine Meinung zu dem VPN? Schreib uns gerne einen Kommentar! Wir freuen uns darauf.