OpenVPN steht sowohl für eines der sichersten VPN-Protokolle als auch den Client, mit der du genau dieses Protokoll nutzen kannst. Mit der kostenlosen App richtest du OpenVPN auf macOS ein und kannst dein VPN so detailliert konfigurieren.
Du willst deine Privatsphäre OpenVPN aber ohne komplizierte Einrichtung anvertrauen? Viele Premium-VPN-Dienste unterstützen das Protokoll und sind gleichzeitig mit wenigen Klicks installiert. In unserem VPN-Test 2025 haben wir die besten Anbieter miteinander verglichen:
- ExpressVPN: Dieses VPN kombiniert die Sicherheit von OpenVPN auf deinem Mac mit einer herausragenden Surfgeschwindigkeit.
- NordVPN: Zusätzliche Sicherheitsfunktionen runden den Schutz durch OpenVPN auf deinem Mac ab.
- CyberGhost: Die günstigste Möglichkeit, ganz unkompliziert OpenVPN mit deinem Mac zu nutzen.
Dieser Artikel ist für dich, wenn du OpenVPN auf deinem Mac nutzen willst, weil wir die besten VPN-Dienste mit OpenVPN für dich getestet haben.
Das Wichtigste im Überblick
- OpenVPN ist eines der sichersten VPN-Protokolle.
- Die Einrichtung der kostenlosen Clients OpenVPN Connect oder Tunnelblick ist jedoch komplex.
- Premium-VPN-Anbieter wie ExpressVPN nutzen auch das OpenVPN-Protokoll & sind gleichzeitig einfach einzurichten.
- Wenn du sofort loslegen willst, findest du die Anleitung für die Installation von ExpressVPN hier.
Lies jetzt in diesem Artikel von meinen Erfahrungen, wie du OpenVPN am Mac einrichtest.
Der Unterschied: VPN-Anbieter vs OpenVPN Mac
Du hast zwei Möglichkeiten, OpenVPN zu nutzen: Du richtest es mit der entsprechenden Softwarelösung (Tunnelblick oder OpenVPN Connect) auf deinem Mac ein. Oder du schließt ein Abo bei einem VPN-Dienst ab, dessen App dir die komplexe Konfiguration des Protokolls abnimmt.
Unser Vergleich: Premium VPN-Client vs OpenVPN Mac – was ist der Unterschied?
Ein Abo beim Premium-Dienst oder die kostenlose Lösung für Tüftler? Unsere Gegenüberstellung hilft dir bei der Entscheidung:
Premium VPN-Client | OpenVPN Connect, Tunnelblick | |
---|---|---|
Kosten | Ja (abhängig vom Anbieter) | Nein (kostenlose Software) |
Einrichtung | Einfach, auch für Anfänger unproblematisch | Komplex, setzt Erfahrung voraus |
VPN-Server | Zugriff auf weltweites Netzwerk | Zugriff nur auf Netzwerke, zu denen du Zugang hast (Firmennetzwerk, Universität, Heimnetzwerk) |
Zusätzliche Funktionen | Abhängig vom Anbieter, z.B. Kill Switch, Torrenting, Split Tunneling, verschiedene Protokolle, Malware-Schutz | Abhängig vom verbundenen Server |
Support | Kundensupport bei Schwierigkeiten | Support-Center (OpenVPN Connect)Hilfsforen, Diskussionsgruppen (Tunnelblick) |
Was genau sind OpenVPN Connect & Tunnelblick?
Die Open-Source-Software OpenVPN Connect lässt sich auf den gängigen Betriebssystemen (Windows, macOS, Linux, Android, iOS) installieren. Tunnelblick ist eine GUI, grafische Benutzeroberfläche, für das VPN-Protokoll auf macOS. Beide Apps unterscheiden sich in einigen Punkten, zum Beispiel der Anzahl der möglichen VPN-Verbindungen.
Schritt für Schritt: Installation von Tunnelblick bei Apple
Für die Einrichtung von Tunnelblick auf macOS brauchst du neben der Datei des Clients auch eine Konfigurationsdatei. Diese ovpn-Textdatei definiert, wie Tunnelblick sich mit einem VPN verbindet. Das sind die einzelnen Schritte im Detail:
- Lade die Client-Software von Tunnelblick herunter & folge der Installationsanleitung.
- Beim ersten Start wirst du nach der Konfigurationsdatei gefragt. Bestätige, dass du diese hast.
- Wähle die Konfigurationsdatei aus. Wähle anschließend, ob sie nur für dich oder alle Nutzer des Macs gelten soll.
- Gib deine Mac-Benutzerdaten ein.
- Klicke in der Menüleiste oben rechts auf das Tunnelsymbol.
- Trage deine Zugangsdaten für das VPN ein.
- Mit einem Klick auf „OK” baut sich die Verbindung auf.
Richte die App auf der Fritzbox ein, wenn du dich von außerhalb per VPN mit deinem Heimnetzwerk verbinden willst.
Alternative: Die besten VPN-Provider für deinen Mac
Wenn du deinen Programmierkenntnissen nicht genug traust, Tunnelblick zu konfigurieren, sind die Premium-Dienste eine gute Alternative. Alle unsere Empfehlungen erfüllen diese Punkte:
- Strikte No-Logs-Policy, also keine Aufzeichnung deines Surfverhaltens, damit du wirklich anonym bleibst
- Modernste Verschlüsselung (AES 256-Bit-Verschlüsselung), damit auch öffentliches WLAN sicher nutzbar ist
- Ausreichende Übertragungsrate ohne Beschränkungen
- Mindestens 30-Tage-Geld-zurück-Garantie
1. Platz ExpressVPN: Unser Testsieger
Die höchste Surfgeschwindigkeit bekommst du mit ExpressVPN. Zusätzlich zum Schutz durch OpenVPN bietet dieser Anbieter dir weitere Schutzfunktionen, einen Ad-Blocker und einen Malwareschutz. Das günstigste Abo bekommst du für 6,67 Euro im Monat.
Installations-Anleitung: So richtest du ExpressVPN ein
2. Platz NordVPN: Unser Preis-Leistungs-Sieger
Der Anbieter NordVPN bietet neben OpenVPN als extrem sicheres Protokoll auch noch weitere Funktionen, die deine VPN-Verbindung schützen. So nutzt du mit Double VPN gleich zwei VPN-Server oder profitierst mit Onion over VPN von den kombinierten Vorteilen eines VPN und dem Tor-Netzwerk. Die Kosten für das günstigste Abo liegen monatlich bei 4,49 Euro.
Bester VPN-Service
NordVPN
NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.
Leicht zu bedienen
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Streams beliebiger Mediatheken
Angabe von Zahlungsdaten für Testversion
Zum Angebot3. Platz CyberGhost: Der Schnäppchensieger
CyberGhost beweist, dass Sicherheit nicht teuer sein muss. Diesen VPN-Dienst bekommst du bereits ab 2,03 Euro im Monat, ohne dass dein Schutz darunter leidet. Mit der intuitiv nutzbaren Oberfläche ist es ein Kinderspiel, OpenVPN mit deinem Mac zu nutzen.
Vielseitig & schnell
CyberGhost VPN
CyberGhost verpackt starke Features in einer ausgezeichneten Benutzeroberfläche.
Starke Verschlüsselung
Für Streaming geeignet
Deutschsprachige Benutzeroberfläche
Keine kostenlose Option
Zum AngebotFazit: Premium-VPN schlägt OpenVPN Mac Client
OpenVPN ist nicht ohne Grund ein extrem sicheres VPN-Protokoll: Mit dem TLS-Protokoll, Transport Layer Security, setzt OpenVPN auf die Weiterentwicklung des SSL-Protokolls. Dazu kommt eine unknackbare Verschlüsselung, um dein VPN abzusichern.
Da die Einrichtung von Clients wie Tunnelblick komplex ist und Erfahrung voraussetzt, sind VPN-Dienste eine gute Alternative: OpenVPN ist bereits eingerichtet, du kannst auf tausende VPN-Server zugreifen und profitierst von zusätzlichen Funktionen.
In unserem VPN-Test 2025 haben wir die besten Anbieter herausgesucht, die das sichere Protokoll nutzen. Das schnellste VPN mit exzellenter Sicherheit findest du mit ExpressVPN. Mehr Sicherheitsfunktionen liefert NordVPN, während CyberGhost eine intuitive Bedienung und einen günstigen Preis mitbringt.
Mit welchem Anbieter nutzt du OpenVPN? Verrate es uns in den Kommentaren.
FAQ: Häufige Fragen & Antworten zu OpenVPN Mac
18. Januar 2024
Die 5 besten Discord VPN-Dienste: Umgehe jede Sperre
Die 5 besten Discord VPN-Dienste: Umgehe jede Sperre12. Januar 2024
Die 5 besten Facebook VPN: So umgehst du jede Sperre
Die 5 besten Facebook VPN: So umgehst du jede Sperre8. Juni 2023
ExpressVPN Test: Bester VPN-Anbieter für Speed, Sicherheit & vielen Extras
ExpressVPN Test: Bester VPN-Anbieter für Speed, Sicherheit & vielen Extras20. Februar 2023