VPN Google One Test: Was taugt Googles VPN-Lösung?

Wir haben das VPN von Google für dich unter die Lupe genommen und verraten dir hier unser Testurteil.

Hi! Ich bin Mauricio und als Unternehmer hauptsächlich digital unterwegs. Sicherheit liegt mir beim Reisen sehr am Herzen, daher verbinde ich mich nur mit VPN in fremde Netze. Positiver Nebeneffekt: als Serienjunkie überliste ich damit jegliches Geoblocking und streame alle meine Lieblingsserien.

Wie wir testen | Unser Team

Im Oktober 2020 veröffentlichte Google mit dem VPN von Google One seinen eigenen VPN-Dienst und stieg damit in die stetig wachsende Branche der Sicherheitslösungen ein. Das Virtual Private Network des Suchmaschinen-Giganten ist als Gratiszugabe im Premium-Abonnement von Google One enthalten und kann nicht separat erworben werden.

In diesem Beitrag schauen wir uns den VPN-Dienst made by Google einmal genauer an und zeigen, ob er in Sachen Online-Sicherheit, Anonymität und Funktionsumfang mit den Premium-Anbietern aus unserem VPN-Test 2025 mithalten kann. 

Auf einen Blick: Vorteile & Nachteile von VPN Google One

Das VPN von Google One bietet einige Vorteile – hat allerdings auch folgende Nachteile:

Vorteile

  • Gratiszugabe zum Google-One-Paket
  • Gute Geschwindigkeit
  • Kill Switch
  • Ermöglicht Split-Tunneling
  • Guter Kundensupport

Nachteile

  • Server-Standort wird automatisch ausgewählt
  • Keine spezielle VPN-App erhältlich (Bestandteil der Google-One-App)
  • Nur wenige Funktionen
  • Mangelhafter Datenschutz durch Google

Step-by-Step Anleitung: So richtest du den VPN-Dienst von Google One ein

In diesem Abschnitt zeigen wir dir Schritt-für-Schritt, wie du das Google VPN auf den unterschiedlichen Plattformen einrichtest.

Wenn du den mobilen Hotspot deines Smartphones oder Tablets nutzt, wird deine Verbindung nicht durch das VPN geschützt.

VPN von Google One auf einem Android-Gerät, iPhone oder iPad (ab iOS 14.0) einrichten

  1. Lade die neueste Version der Google One App herunter & installiere sie auf deinem Smartphone oder Tablet.
  2. Melde dich mit deinem Google-Konto an & öffne die Google One App.
  3. Tippe unten auf „Vorteile“ & suche nach dem Vorteil „VPN“.
  4. Tippe auf „Details ansehen“ & aktiviere das VPN.

Google-VPN aktivieren auf einem Windows-10-Computer

Voraussetzung: Windows 10 (oder höher), Prozessor (CPU) mit 64-Bit-Unterstützung.

  1. Rufe die Webseite von Google One auf & klicke auf Vorteile.
  2. Klicke unter „VPN für mehrere Geräte“ auf „Details ansehen“ & anschließend auf „App herunterladen“.
  3. Bestätige den Download & öffne die Datei „VPNbyGoogleOneSetup.exe“.
  4. Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Google-VPN-Installation unter macOS

Voraussetzung: macOS 11 (oder höher), Intel x86- oder ARM-Chipsatz (Apple M-Serie)

  1. Rufe die Website von Google One auf & klicke auf Vorteile.
  2. Klicke unter „VPN für mehrere Geräte“ auf „Details ansehen“ & anschließend auf „App herunterladen“.
  3. Bestätige den Download & öffne die Datei „VpnByGoogleOne.dmg“.
  4. Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Benutzerfreundlichkeit: Einfach zu bedienender VPN-Service ohne eigene App

Das VPN von Google One präsentiert sich sehr aufgeräumt und bietet nur wenige Menüs und Untermenüs. Dadurch finden sich auch VPN-Einsteiger schnell zurecht. Für den VPN-Dienst gibt es kein eigenes Icon, der Zugriff erfolgt direkt über die Google One-App.

Kompatibilität: Plattformübergreifender Schutz

Nach einer Angebotserweiterung lassen sich neben Android und iOS nun auch die Online-Aktivitäten unter Windows und macOS mittels VPN verschlüsseln.

Support: „Google Experts“ in fünf Sprachen

Der Kundensupport wird durch den Google One-Kundendienst abgedeckt, der auch unter dem Namen „Google Experts“ bekannt ist. Die Experten sind per E-Mail, Telefon oder Online-Chat erreichbar. Als Sprachen stehen Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch zur Wahl.

Google One Hilfe Support Chat
Der Kundenservice steht dir in fünf verschiedene Sprachen zur Verfügung

Als Abonnent eines Google One-Premium-Tarifs erhältst du Zugang zu Pro-Sessions (Einzelgesprächen mit den Experten). In diesen erfährst du, wie du deine Google-Produkte (einschließlich VPN) noch besser nutzen und deine Sicherheit und den Datenschutz verbessern kannst.

Die Pro-Sessions sind ausschließlich auf Englisch und für Personen mit Wohnsitz in Kanada, Großbritannien oder den USA verfügbar.

Funktionen & Kosten: Gratis-VPN mit grundlegenden Features

In Bezug auf den Funktionsumfang hat das VPN von Google One im Vergleich zu anderen Anbietern das Nachsehen. Neben den wichtigsten Standard-Features bietet der Dienst nur eine Handvoll zusätzlicher Einstellmöglichkeiten.

Standard-Features: Echtzeit-Verschlüsselung & sicherer Datentransfer

Der VPN-Dienst von Google verschleiert deine IP-Adresse und leitet deinen Netzwerkverkehr über einen verschlüsselten Tunnel. So bleibt deine Privatsphäre geschützt und deine sensiblen Informationen können nicht von Hackern abgefangen werden. 

Special-Funktionen: Kill-Switch, Split-Tunneling & Snooze-Taste

Wenn du auf die Schnelleinstellungen des Google One VPN zugreifst, findest du nur drei Features:

  • Durch das Anklicken der Option „Apps erlauben, VPN zu umgehen“ aktivierst du das Split-Tunneling. Damit kannst du bestimmte Apps von der Verschlüsselung ausschließen. Damit die Funktion wirksam wird, musst du die VPN-Verbindung neu starten.
  • Durch Umlegen des Kill Switch schützt du deinen Internetverkehr und deine IP-Adresse vor plötzlichen Verbindungsverlusten, die vor allem im öffentlichen WLAN eine große Gefahr darstellen.
  • Mithilfe der Snooze-Taste kannst du das VPN temporär für fünf Minuten deaktivieren. Danach wird die Verbindung automatisch wiederhergestellt.

Was kostet Google One VPN?

Das VPN von Google One ist eine Gratiszugabe zur Premium-Mitgliedschaft mit zwei Terabyte Speicher (9,99 Euro / Monat). Damit können sich bis zu fünf Nutzer das VPN ohne Mehrkosten teilen. Wenn du einen kleineren Tarif gebucht hast, gehst du leider leer aus.

Google One kündigen: Was passiert mit meinen Daten?

Wenn du dein Abo kündigst, behältst du noch bis zum Ende der Laufzeit Zugriff auf Google One. Danach wird die Speicherplatzkapazität für deine Google-Produkte auf das kostenlose Standard-Kontingent von 15 Gigabyte zurückgestuft. Außerdem kannst du Google One VPN nicht mehr nutzen.

Nutzt du bei deiner Kündigung mehr als 15 Gigabyte Speicherplatz, treten einige Einschränkungen in Kraft:

  • Du kannst in Gmail keine Nachrichten mehr versenden oder empfangen. An dich gesendete Nachrichten gehen an den Absender zurück.
  • Das Synchronisieren und Hochladen von neuen Dateien in Google Drive funktioniert nicht mehr. Außerdem kannst du keine neuen Docs, Tabellen, Formulare, Präsentationen, Zeichnungen und Jamboards mehr erstellen. Das gilt auch für Personen, denen du Dateien freigegeben hast.
  • In Google Fotos können keine Fotos & Videos mehr gesichert werden.

Solltest du mindestens zwei Jahre nicht aktiv sein oder dein Speicherkontingent mindestens zwei Jahre überschritten sein, können alle deine Inhalte von Google gelöscht werden.

Server-Auswahl & Speed-Test: Keine freie Serverwahl

Die geografische Verfügbarkeit des Google One VPN ist auf insgesamt 22 Länder beschränkt. Dazu zählen unter anderem:

  • Deutschland
  • USA
  • Großbritannien
  • Kanada
  • Frankreich
  • Italien
  • Mexiko
  • Österreich
  • Spanien

Versuchst du, von einem anderen Standort aus auf das VPN zuzugreifen, erhältst du eine Fehlermeldung. Dein Google One-Speicherplatz ist hingegen von überall auf der Welt erreichbar.

Location oder Land ändern?

Beim Google VPN kannst du deinen virtuellen Standort nicht selbst auswählen, sondern bekommst basierend auf deinem eigenen Standort automatisch eine IP-Adresse zugewiesen. Ein Umgehen von Geoblocking bei Streaming-Diensten sowie günstigeres Online-Shopping ist somit nicht möglich. Hierfür benötigst du einen darauf spezialisierten VPN-Anbieter.

Google One VPN
Transparenz ist nicht Googles größte Stärke. Wo die Server stehen, weiß keiner so genau

Wie viele Server sich tatsächlich im VPN-Netzwerk von Google befinden und wo genau sie stehen, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Mithilfe von Drittanbieter-Tools wie speedtest.net konnten wir aber Serverstandorte in Iowa, Kansas und Illinois ermitteln. Ob es auch Server in den beworbenen Ländern außerhalb der Vereinigten Staaten gibt, ist nicht bekannt.

Blick auf die Länderauswahl der Konkurrenz: Wie viele Server hat Surfshark?

Im Vergleich dazu hat die Konkurrenz deutlich mehr zu bieten:  

  • NordVPN: mehr als 6.500 Server in 110 Ländern
  • Surfshark: mehr als 3.200 Server in 100 Ländern
  • ExpressVPN: mehr als 3.0200 Server in 111 Ländern
  • CyberGhost: mehr als 11.000 Server in über 110 Ländern
  • ProtonVPN: mehr als 2.100 Server in 67 Ländern
  • VyprVPN: mehr als 700 Server in 64 Ländern

Und sogar der kostenlose Dienst Windscribe bietet immerhin eine Auswahl von elf Servern in elf Ländern.

Speed-Test-Ergebnisse: Wie schnell ist das Google One VPN?

Eine geschützte VPN-Verbindung ist in der Regel immer langsamer als eine direkte Verbindung ins Internet. Vor diesem Hintergrund betrachtet, gibt es an der Geschwindigkeit des Google One VPN nichts auszusetzen.

In unserem Test konnten wir auch bei eingeschaltetem VPN keine merklichen Latenzen beim Surfen feststellen. Laut speedtest.net betrug unsere Download-Geschwindigkeit ohne VPN 58,45 Mbit/s, beim Upload erreichten wir 11,93 Mbit/s. Der Ping lag bei 29 ms.

Unter Verwendung des VPN ergab unser schnellster Test 35,98 Mbit/s im Download, eine Upload-Geschwindigkeit von 10,83 Mbit/s und einen Ping von 26 ms. Im langsamsten Speed-Test erreichten wir 20,35 Mbit/s im Download, eine Upload-Geschwindigkeit von 10,26 Mbit/s und einen Ping von 27 ms.

Während der Unterschied in durchschnittlichen WLANs eher marginal ausfällt, macht er sich in Hochgeschwindigkeits-Netzwerken deutlicher bemerkbar: An einer Glasfaserleitung verzeichneten wir einen Geschwindigkeitsverlust von mehr als vierzig Prozent.

Doch selbst bei einer langsameren Verbindung reicht die Bandbreite immer noch aus, um ohne lange Ladezeiten oder Pufferung im Internet zu surfen oder HD-Videos auf Netflix, Hulu & Co zu streamen.

Sicherheit & DNS Leak Test: Es wird nur ein VPN-Protokoll unterstützt

Laut dem Google One VPN-Whitepaper unterstützt der VPN-Dienst nur ein einziges proprietäres VPN-Protokoll. Welche Art von Verschlüsselung dieses verwendet, ist genauso unklar wie die tatsächliche Sicherheit. Es soll aber bereits Pläne für die Implementierung weiterer VPN-Protokolle wie IPsec und WireGuard geben. 

In der von uns durchgeführten DNS-Leak-Überprüfung (jeweils mit ein- und ausgeschalteter VPN-Verbindung) konnten wir keine Datenlecks feststellen. Aus technischer Sicht macht das VPN zwar einen sehr soliden Eindruck, ob man Google selbst vertrauen kann, sei allerdings dahingestellt. Denn das Unternehmen geriet in der Vergangenheit schon häufiger wegen Verstößen gegen die eigenen Datenschutzrichtlinien in die Kritik.

Nach Aussage von Google werden zwar „minimale Protokollierungen zur Sicherstellung der Servicequalität“ durchgeführt, diese aber „nicht mit deiner IP-Adresse und deinen Aktivitäten in Verbindung gebracht.“ Bisher sind in Bezug auf das VPN auch keine Vorfälle bekannt, in denen Google das Vertrauen seiner Kunden missbraucht hat.

Google Suche auf dem Laptop
Google will laut eigener Aussage keine Nutzerdaten protokollieren

Vergleich: Alternative VPN-Dienste fürs Surfen & Streaming

Du möchtest ein schnelleres VPN, mit dem du auch das Geoblocking im Ausland umgehen kannst? Dann lohnt sich ein Blick auf die Top 3 aus unserem VPN-Test 2025:

NordVPN: Der Preis-Leistungs-Sieger

NordVPN ist unser Preis-Leistungs-Sieger. Er bietet dir Spitzengeschwindigkeiten beim Streaming an und umgeht das Netflix-Geoblocking zuverlässig. Dazu zählen unter anderem diverse Spezialserver und rückverfolgungssichere Onion- und Double-VPN-Verbindungen. Die Software kostet im 2-Jahres-Abo monatlich 4,49 Euro und ist auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig nutzbar. Aktuell gibt es noch einen Rabatt von 71%.

Bester VPN-Service

NordVPN

NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.

Leicht zu bedienen

Zusätzliche Sicherheitsfunktionen

Streams beliebiger Mediatheken

Angabe von Zahlungsdaten für Testversion

Zum Angebot

Surfshark: Das VPN für Schnäppchenjäger

Surfshark ist mit nur 2,73 Euro pro Monat (im 2-Jahres-Abo) zwar ein echter Schnapper, steht den beiden anderen Anbietern in puncto Sicherheit aber in nichts nach. Du kannst das VPN auf unzähligen Geräten gleichzeitig nutzen. Über unseren Link kannst du das preiswerte Surfshark sogar kostenlos testen.

Günstigster VPN-Service

Surfshark VPN

Das VPN überzeugt mit hohem Sicherheitsniveau und günstigen Abo-Preisen

Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Hohes Sicherheitsniveau

Netflix-kompatibel

Teilweise instabiler Verbindungsaufbau

Zum Angebot

ExpressVPN: HD-Filme und Serien ohne Ruckeln

ExpressVPN gehört zu den schnellsten Diensten auf dem Markt und bietet neben einer großen Serverauswahl auch umfangreiche Sicherheitsfunktionen. Zum Schutz deiner sensiblen Daten verwendet der Anbieter eine AES-256-Bit-Verschlüsselung auf Militärstandard. Für 6,67 Euro pro Monat (im 1-Jahres-Abo) kannst du ExpressVPN auf bis zu fünf deiner Geräte gleichzeitig installieren. Du kannst ExpressVPN risikolos mit der 30-Tage Geld-zurück-Garantie testen.

Bestes Benutzerfreundliches VPN

ExpressVPN

Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv!

Sehr schnelle Geschwindigkeiten

Umgeht Netflix-Geoblocking

Ausgezeichnete Sicherheit

Nach Testphase kostenpflichtig

Zum Angebot

Fazit: Review zum Google One VPN Test

Als Nutzer eines Premium-Abos von Google One kannst du kostenlos das integrierte VPN aktivieren. Googles Lösung bietet im Vergleich zu kommerziellen Diensten deutlich weniger Funktionen und eignet sich nicht zum Umgehen von Ländersperren. Für den alltäglichen Gebrauch – z. B. den Schutz deiner Identität im öffentlichen WLAN – reicht es aber eigentlich vollkommen aus.

Google VPN Preis
Für den Alltagsgebrauch ist das Google VPN völlig ausreichend

Neben den fehlenden Funktionen liegt die Achillesferse allerdings auch in der Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens. Obwohl es keine bekannten Vorfälle im Zusammenhang mit VPN gibt, gab es in der Vergangenheit schon öfters Kritik an Googles Umgang mit dem Datenschutz und potenziellem Tracking. Ob du dem Suchmaschinen-Giganten deine Privatsphäre anvertrauen möchtest, obliegt alleine dir.

Wir empfehlen dir trotzdem, einen Blick auf die Premium-Anwendungen in unserem VPN-Test 2025 zu werfen. Unser Testsieger NordVPN bietet dir neben einem großen Server-Netzwerk auch starke Sicherheits- und Datenschutzfunktionen und verfolgt eine strikte No-Logs-Policy. Lege jetzt los und sichere dir Online Privatsphäre mit unserem exklusiven Rabatt von 71%.

Nutzt du das VPN von Google One? Erzähl uns gerne in den Kommentaren davon!

FAQ

Ein aktiviertes VPN verbirgt deine IP-Adresse und leitet deinen Datenverkehr über einen verschlüsselten Tunnel. Wenn du online anonym bleiben und deine Daten vor unbefugten Zugriffen schützen möchtest, ist das Google VPN also durchaus sinnvoll.

Das Google-VPN ist eine Gratiszugabe zu Google-One-Premium-Paketen mit mehr als zwei Terabyte Speicherplatz. Da die Option nicht separat gebucht werden kann, fallen Kosten in Form der eigentlichen Abo-Gebühren an.

Wenn du dein Abo kündigst, behältst du noch bis zum Ende der Laufzeit Zugriff auf Google One. Danach wird die Speicherplatzkapazität für deine Google-Produkte auf das kostenlose Standard-Kontingent zurückgestuft und du kannst die VPN-Option nicht mehr nutzen.

Nein. Google One ist ein Abo-Modell, mit dem du mehr Speicherplatz für Google Drive, Gmail und Google Fotos erwerben kannst. Bei OneDrive handelt es sich hingegen um einen Cloud-Speicherdienst von Microsoft.

Deinen Google-Cloud-Speicher kannst du entweder mit Kreditkarte, PayPal, Banküberweisung (nur in den USA) und mit deinem Google Play-Guthaben (nur in ausgewählten Ländern/Regionen) bezahlen.
Dein VPN-Experte
Team Image
Mauricio Preuß

Hi! Ich bin Mauricio und als Unternehmer hauptsächlich digital unterwegs. Sicherheit liegt mir beim Reisen sehr am Herzen, daher verbinde ich mich nur mit VPN in fremde Netze. Positiver Nebeneffekt: als Serienjunkie überliste ich damit jegliches Geoblocking und streame alle meine Lieblingsserien. Mehr über Mauricio Preuß

Hi! Ich bin Mauricio und als Unternehmer hauptsächlich digital unterwegs. Sicherheit liegt mir beim Reisen sehr am Herzen, daher verbinde ich mich nur mit VPN in fremde Netze. Positiver Nebeneffekt: als Serienjunkie überliste ich damit jegliches Geoblocking und streame alle meine Lieblingsserien. Mehr über Mauricio Preuß

Wir freuen uns über deinen Kommentar

Image
Team Image

11. Januar 2025

Die 20 besten YouTube-Alternativen: Open Source, ohne Werbung & zensurfrei

Die 20 besten YouTube-Alternativen: Open Source, ohne Werbung & zensurfrei
Image
Team Image

18. Dezember 2024

Microsoft Edge Proxy Server: Einfache Einstellung & beste Alternativen

Microsoft Edge Proxy Server: Einfache Einstellung & beste Alternativen
Image
Team Image

18. Dezember 2024

Proxy-iPhone: Einstellungen, Konfiguration & Alternativen für Apple iOS

Proxy-iPhone: Einstellungen, Konfiguration & Alternativen für Apple iOS
Image
Team Image

17. Dezember 2024

Android Proxy-Server einrichten: Einstellung, Vorteile & sinnvolle Alternativen

Android Proxy-Server einrichten: Einstellung, Vorteile & sinnvolle Alternativen