In unserer global vernetzten Welt wird der Schutz der Privatsphäre zunehmend wichtiger. Aus diesem Grund sind VPN-Dienste ein unverzichtbares Werkzeug, um Daten vor neugierigen Blicken zu schützen und sicher im Internet zu surfen.
Mit Preis-Leistungs-Sieger NordVPN und Bitdefender Premium VPN nehmen wir in diesem Beitrag gleich zwei bekannte Anbieter unter die Lupe, die ein hohes Maß an Sicherheit und maximale Anonymität versprechen.
Wie unser VPN-Test 2025 zeigt, werden Qualität und Leistung eines VPNs neben dem Schutz deiner persönlichen Daten maßgeblich durch Faktoren wie die Geschwindigkeit, die Benutzerfreundlichkeit, das Servernetzwerk und den Support beeinflusst. Wir verraten dir, wer bei unserem Vergleich NordVPN vs Bitdefender am Ende das Rennen macht.
Als leidenschaftlicher Zocker solltest du diesen Artikel ebenfalls lesen, weil du auch erfährst, wie sich die beiden Kontrahenten in Sachen Gaming schlagen. Übrigens: Aktuell gibt es NordVPN im Sonderangebot – sichere dir den VPN-Schutz jetzt mit unserem Rabatt von 71%.
NordVPN vs Bitdefender auf einem Blick:
- NordVPN nimmt Datenschutz deutlich ernster. Bitdefender speichert deine Daten leider in anonymisierter Form.
- Geoblocking umgehen funktioniert bei NordVPN weitaus zuverlässiger, doch in Sachen Geschwindigkeit liegen beide VPN-Anbieter gleich auf.
- Bitdefender bietet im Vergleich zu NordVPN keine Zusatzfunktionen.
- Insgesamt ist NordVPN der klare Sieger – hier bekommst du für dein Geld nicht nur Privatsphäre & Zugriff auf etliche Server weltweit, du profitierst auch von Zusatzfunktionen wie einem Double-VPN & einem Bedrohungsschutz.
Inhaltsverzeichnis
- VPN-Anbieter Vergleich
- NordVPN vs Bitdefender VPNNo-Logs-Policy & DatenschutzVerschlüsselung & ProtokolleStreaming mit VPNTorrenting & P2PZusätzliche Funktionen
- GeschwindigkeitstestVPN beim Online-Gaming
- Installation & BenutzerfreundlichkeitSo installierst du NordVPN in 6 Schritten
- Kosten, Abonnements & KündigungZahlungsmethodenKundenservice
- Kompatibilität
- Fazit
- FAQ
VPN-Anbieter Vergleich: NordVPN gegen Bitdefender Premium VPN
NordVPN zählt zu den Branchenführern auf dem Markt und blickt auf eine mehr als 10-jährige Firmengeschichte zurück. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Panama, einem Land, in dem keine Datenspeicherung erforderlich ist und das nicht Mitglied der 14-Eyes ist. Aus diesem Grund unterliegt NordVPN auch keinem Zwang, Benutzerdaten und Verbindungsprotokolle herauszugeben.
Bester VPN-Service
NordVPN
NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.
Leicht zu bedienen
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Streams beliebiger Mediatheken
Angabe von Zahlungsdaten für Testversion
Zum AngebotEntscheidest du dich für diesen Dienst, profitierst du außerdem von einem großen Netzwerk mit mehr als 6.400 VPN-Servern in über 110 Ländern und einer umfangreichen Plattform-Kompatibilität. Komplettiert wird das Gesamtpaket mit beständig neuen Sicherheitsfeatures und nützlichen Zusatzfunktionen wie Double- und Onion-over-VPN oder einem integrierten Bedrohungsschutz samt Ad-Blocker.
Bitdefender hat seinen Hauptsitz in Rumänien (nicht Teil der 5-Eyes) und ist den meisten wegen seiner Internet Security Suite ein Begriff. Doch kann der Anbieter auch bei seinem VPN-Service überzeugen? In einigen Antivirus-Paketen von Bitdefender ist das VPN bereits integriert, wir befassen uns in diesem Vergleich allerdings mit der kostenpflichtigen Standalone-Version, die über einen größeren Funktionsumfang verfügt.
NordVPN vs Bitdefender Premium VPN: Die Kurzübersicht
NordVPN | Bitdefender Premium VPN | |
---|---|---|
Unternehmenssitz | Panama | Rumänien |
Preis | ab 4,49 Euro | ab 5,83 Euro* |
Simultane Verbindungen | 6 | 10 |
Server-Anzahl | Mehr als 5.800 in 60 Ländern | Mehr als 4.000 in 53 Ländern |
Spezialserver |
|
|
Protokolle |
|
|
Sicherheit |
|
|
Geschwindigkeit | Sehr hohe Geschwindigkeiten auf nahegelegenen Servern, hohe Geschwindigkeiten auf entfernten Servern | Sehr hohe Geschwindigkeiten auf nahe gelegenen Servern, gelegentliche Verzögerungen auf entfernten Servern |
Unterstützung für Streaming-Plattformen |
|
|
P2P-Unterstützung / Torrenting erlaubt | Ja / Ja | Ja / Ja |
Support |
|
|
Geld-zurück-Garantie | 30 Tage | 30 Tage |
Zahlungsmethoden |
|
|
Plattformen | Windows, macOS, Linux, Android, iOS, Router, Smart-TV, Browser-Erweiterungen | Windows, macOS, Android, iOS |
NordVPN vs Bitdefender VPN: Was haben die beiden Kontrahenten in Sachen Sicherheit zu bieten?
Ein guter VPN-Dienst sollte nicht nur neugierige Dritte von deinem Rechner fernhalten, sondern auch verantwortungsvoll mit deinen Daten umgehen. Werfen wir also als Erstes einen Blick auf das Thema Datenschutz.
No-Logs-Policy & Datenschutz
Auf der Internetseite von Bitdefender heißt es, dass „keine Protokollierung des Datenverkehrs“ erfolgt. Das klingt zwar erstmal gut, gehört aber eigentlich zu den Grundvoraussetzungen, die ein seriöser Anbieter erfüllen muss.
Zudem ist die Aussage nicht ganz korrekt, denn der Dienst speichert sehr wohl statistische und personenbezogene Daten rund um dein Surfverhalten. Dazu zählen beispielsweise IP-Adressen, Token und Benutzer- und Geräteerkennungen.
Daten werden durch Drittfirma anonymisiert
Die sensiblen Daten werden laut Datenschutzerklärung zwar anonymisiert, der Vorgang – das sogenannte Hashing – wird aber nicht von Bitdefender selbst, sondern durch eine Drittfirma durchgeführt. Das ist in der Branche zwar nicht unüblich, erzeugt aber auch nicht wirklich Vertrauen.
Im Gegensatz dazu speichert NordVPN nachweislich keinerlei Daten, die Rückschlüsse auf deine Identität und deine Online-Aktivitäten zulassen würden. Die strenge No-Logs-Policy hielt 2018 und 2020 einer gründlichen Prüfung durch die PricewaterhouseCoopers AG Schweiz stand, die nicht das Geringste zu beanstanden hatte.
Verschlüsselung & Protokolle
Wie gut dich eine VPN-Verbindung vor Hackerangriffen schützt, hängt auch maßgeblich von den verwendeten Protokollen ab.
Um bestmöglich auf die individuellen Anforderungen der Nutzer reagieren zu können, setzt NordVPN dabei auf Protokolle mit unterschiedlichen Sicherheitsniveaus:
- OpenVPN ist eine vielseitige Open-Source-Software, die sowohl TCP als auch UDP unterstützt. Die Verschlüsselung deiner Daten erfolgt mittels AES-256-GCM & einem 4096-Bit-DH-Schlüssel. Wenn dein Fokus auf maximaler Sicherheit liegt, ist OpenVPN für dich die erste Wahl.
- IKEv2/IPsec verwendet das Verschlüsselungsverfahren AES-256-GCM zusammen mit SHA2-384 & NGE (Next Generation Encryption), wodurch absolute Integrität garantiert werden kann. In Kombination mit PFS (Perfect Forward Secrecy) bietet es den besten Kompromiss aus Sicherheit, Stabilität & Geschwindigkeit.
- WireGuard (NordLynx) ist das neueste & schnellste VPN-Protokoll & kommt standardmäßig in den meisten Apps von NordVPN zum Einsatz. Es verwendet moderne kryptografische Methoden, gilt derzeit allerdings noch als experimentell. Die NordLynx-Protokolltechnologie basiert auf WireGuard, verfügt aufgrund von Weiterentwicklungen jedoch über weniger Schwachstellen.
Das WireGuard-Protokoll besteht nur aus ca. 4.000 Codezeilen, wodurch die Überprüfung, Fehlerbehebung und Bereitstellung sehr vereinfacht wird. Bei OpenVPN sind es mit knapp 400.000 Codezeilen etwa hundertmal so viele.
Bitdefender verwendet stattdessen das vergleichsweise junge Verfahren Catapult Hydra, das ursprünglich vom Unternehmen AnchorFree stammt, hinter dem wiederum der VPN-Konkurrent Hotspot Shield steckt. Unter Windows und macOS ist Catapult Hydra obligatorisch. Android-Nutzern steht alternativ auch OpenVPN zur Verfügung, auf iPhones und iPads ist IPSec die zweite wählbare Option.
Proprietäres Protokoll mit geheimem Quellcode
Auf dem Papier klingt das proprietäre Hydra-Protokoll sehr sicher, zudem gilt es als sehr schnell. Auf diesen Punkt komme ich im Abschnitt Speed-Test noch einmal zurück. Da der Quellcode nicht öffentlich ist, lässt sich allerdings nicht objektiv überprüfen, ob nicht doch Sicherheitslücken oder Hintertürchen vorhanden sind.
Die mit Catapult Hydra versendeten Daten werden mithilfe des sicheren AES-Verfahrens verschlüsselt. Die Schlüssellänge (128 oder 256 Bit) wird automatisch festgelegt, der Nutzer selbst hat darauf keinen Einfluss.
Streaming mit VPN
In der Disziplin Streaming hat NordVPN ganz klar die Nase vorn. Der Dienst umgeht mühelos das Geoblocking bei Netflix & Co und ermöglicht dir dank der großen Server-Infrastruktur weltweit Zugriff auf gesperrte Inhalte.
Bei Bitdefender ist der Erfolg hingegen tagesformabhängig. Auf die beliebten Netflix-Bibliotheken in Kanada und den USA konnte ich im ersten Test auf Anhieb zugreifen, gegen die Ländersperren in Australien, Großbritannien, Japan und Südkorea war jedoch kein Kraut gewachsen. Bei einem weiteren Test einen Tag später klappte es dann plötzlich auch in Down Under. Welche Länder funktionieren, lässt sich also nicht zuverlässig sagen.
Die exklusiven Inhalte im deutschen Netflix-Katalog bleiben dir mit Bitdefender genauso wie der BBC iPlayer auf den britischen Inseln. Selbiges gilt für das Programm und die Mediatheken der Nachbarländer: Die Webseiten von ORF, SRF und ServusTV erkennen die VPN-Nutzung und verweigern das Abspielen der Streams.
Torrenting & P2P
P2P und Torrenting sind bei Bitdefender ausdrücklich erlaubt. Im Gegensatz zu vielen anderen VPN-Diensten funktioniert der P2P-Verkehr auf allen Netzwerk-Servern und es werden sämtliche führenden Torrenting-Clients (z. B. BitTorrent oder Vuze) unterstützt. Über die Startfunktion kannst du sogar festlegen, dass das VPN bei der Verbindung von P2P-Netzwerken automatisch aktiviert wird.
Auf eine DNS Leak Protection, die für eine lückenlose Sicherheit beim Torrenting essentiell ist, wurde allerdings verzichtet. Bitdefender betreibt derzeit noch keine proprietären DNS-Server, sondern nutzt stattdessen die Umgebung von Google.
NordVPN erlaubt Torrenting nicht auf allen Servern
Bei NordVPN ist Torrenting zwar ebenfalls möglich, allerdings nicht auf allen Servern. Die Auswahl an P2P-optimierten VPN-Servern in 47 Ländern ist trotzdem ausreichend groß und umfasst beispielsweise Länder wie Polen, Kanada, die Schweiz, Spanien und die Tschechische Republik.
NordVPN unterhält eigene DNS-Server, die von den nativen Anwendungen automatisch verwendet werden. Auf Routern und anderen Geräten kannst du die DNS-Server-Adressen manuell eintragen.
Zusätzliche Funktionen
NordVPN und Bitdefender Premium VPN sind mit einer Split-Tunneling-Funktion ausgestattet, mit der du selbst entscheiden kannst, welche Anwendungen und Geräte direkten Zugriff auf das Internet erhalten und welche über den VPN-Tunnel geleitet werden sollen. So kannst du beispielsweise Downloads sicher ausführen, ohne dadurch deine anderen Webaktivitäten zu verlangsamen.
Damit deine Tarnkappe nicht aus Versehen verrutscht, haben beide Dienste außerdem einen sogenannte Kill-Switch mit an Bord. Dabei handelt es sich um einen Notausschalter, der den Datenverkehr bei einem VPN-Ausfall sofort unterbricht und dadurch verhindert, dass Dritte ungehindert einen Blick auf deine sensiblen Informationen werfen können.
Zudem kann sowohl NordVPN als auch Bitdefender das VPN auf Wunsch automatisch aktivieren, sobald sich deine Geräte mit einem öffentlichen WLAN verbinden.
Ansonsten sieht es mit Zusatzfunktionen bei Bitdefender etwas mau aus. Multi-Hop zum Verwischen der Datenspur über mehrere Server gibt es nur für mobile Nutzer und einen Stealth-Modus, mit dem du verbergen kannst, dass du überhaupt ein VPN verwendest, suchst du vergeblich. In Ländern mit starken Internet-Restriktionen sind diese VPN-Techniken jedoch unverzichtbar, um überhaupt frei im Web surfen zu können.
Im Gegensatz dazu bietet NordVPN sogar eine ganze Reihe verschleierter Server, mit denen du auch in stark restriktiven Regionen eine Verbindung herstellen kannst. Außerdem stehen Double-VPN-Server und Onion-over-VPN-Server zur Wahl.
Noch mehr Sicherheit Dank Double- und Onion-over-VPN
Mit Double VPN versteckst du deine Online-Aktivitäten nicht nur hinter einem, sondern gleich hinter zwei VPN-Servern (VPN-Verkettung). Onion-over-VPN kombiniert die Vorteile eines VPN-Tunnels mit denen des Onion-Router-Netzwerks und bewahrt dich bei deinen Ausflügen ins Dark Web vor Schaden. Server mit dedizierter IP (z. B. zum Hosten von Online-Games) kannst du gegen Aufpreis hinzuerwerben.
Geschwindigkeitstest: Up- & Download-Speed im Überblick
Für meinen Performance-Test verwende ich einen Microsoft Surface Studio Laptop mit einem Intel Core i7 Prozessor, 16 GB Arbeitsspeicher und Windows 11 Home. Die Internetverbindung erfolgt über einen DSL-Anschluss mit 100 Mbit/s, als Serverstandort wähle ich bei beiden Anbietern die USA.
Als Erstes habe ich den Test mit Bitdefender Premium VPN durchgeführt:
Mit aktiviertem Bitdefender lag der Download bei 61,7 Mbit/s und der Upload bei 23,6 Mbit/s. Bei den Latenzwerten war auch nur eine minimale Steigerung von 21 ms auf 22 ms zu verzeichnen. Mehrmalige Wiederholungen des Tests führten zu ähnlichen Ergebnissen. Die VPN-Verbindung wirkt sich demnach kaum auf die Performance aus.
Der App Traffic Optimizer ist eine spezielle Bitdefender-Funktion, mit der du Anwendungen (z. B. Streaming-Apps) bei der Verteilung der Internet-Bandbreite priorisieren und so die Geschwindigkeit bestimmter Programme gezielt verbessern kannst.
Die Resultate bei Nord VPN können sich ebenfalls sehen lassen:
Mit eingeschaltetem VPN habe ich eine Download-Geschwindigkeit von 62,1 Mbit/s erreicht, beim Upload waren es 22,8 Mbit/s. Die Latenz ist mit 21 ms sogar gleich geblieben.
VPN beim Online-Gaming
Sowohl NordVPN als auch Bitdefender Premium VPN konnten im Speed-Test mit herausragenden Geschwindigkeiten und einer geringen Latenz überzeugen. Soll das VPN beim Online-Gaming zum Einsatz kommen, muss es allerdings auch noch spezielle Anforderungen in Sachen Performance, Sicherheit und Stabilität erfüllen.
Dazu zählen unter anderem:
- Reduzierung der Ping-Zeiten (Latenz): Je niedriger der Ping ist, desto flüssiger ist das Spielerlebnis.
- Abwehr von DDoS-Angriffen: Durch das Verschleiern deiner echten IP-Adresse sind keine dedizierten Angriffe mehr möglich.
- Protokoll-Auswahl: Die Wahl des Protokolls wirkt sich auf die Performance & die Sicherheit aus. Meine Empfehlung fürs Gaming ist WireGuard, Catapult Hydra konnte mich im Test jedoch gleichermaßen überzeugen.
- Statische IP & Portweiterleitung: Wenn du selbst einen Spielserver betreiben möchtest, ist eine statische IP-Adresse obligatorisch. Darüber hinaus werden Online-Games oftmals mit dedizierten Ports betrieben, weshalb du für ältere LAN-Spiele & einen Spielserver ein VPN mit Portweiterleitung benötigst.
- Router-Kompatibilität: Auf den meisten Spielekonsolen ist die Nutzung einer VPN-App nicht vorgesehen, daher sollte das VPN kompatibel mit gängigen Routern wie der AVM Fritzbox sein.
Das VPN von Bitdefender unterstützt weder statische IP-Adressen noch Portweiterleitungen und verfügt über keine Router-Kompatibilität. Daher geht der Sieg in der Kategorie „Gaming“ trotz der ausgezeichneten Performance an NordVPN.
Installation & Benutzerfreundlichkeit: NordVPN & Bitdefender VPN sind für Anfänger geeignet
Der Client von NordVPN ist zwar insgesamt etwas umfangreicher, die anwenderfreundlichen und intuitiv gestalteten Benutzeroberflächen erlauben aber bei beiden Anbietern eine schnelle, unkomplizierte Konfiguration.
Damit ist es auch Anfängern möglich, mit wenigen Klicks eine Verbindung zum gewünschten Standort herzustellen. Und auch bei den mobilen Apps folgen NordVPN und Bitdefender Premium VPN derselben Logik, so dass du dich bei einem Gerätewechsel nicht jedes Mal erst an die neue Oberfläche gewöhnen musst.
Die Runde „Benutzerfreundlichkeit” endet dementsprechend mit einem Unentschieden.
So installierst du NordVPN in 6 Schritten:
Bester VPN-Service
NordVPN
NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.
Leicht zu bedienen
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Streams beliebiger Mediatheken
Angabe von Zahlungsdaten für Testversion
Zum AngebotBesuche die NordVPN Website – aktuell gibt es noch einen Rabatt von 71%.
Wähle ein Abo, erstelle ein Konto mit deiner E-Mail-Adresse & durchlaufe den Checkout-Prozess.
Logge dich anschließend ein & gehe auf „Downloads”.
Wähle die Installationsdatei, die für dein Betriebssystem passt. Starte dann den Installationsprozess.
Öffne NordVPN & melde dich an.
Auf der Karte kannst du nun das Land & den Server auswählen, mit dem du dich verbinden möchtest.
Kosten, Abonnements & Kündigung: Die Qual der Wahl
Bei NordVPN und Bitdefender Premium VPN kannst du dich zwischen verschiedenen Abonnements entscheiden, deren Preise sich nach der Laufzeit richten. NordVPN bietet ein 1-Monats-, 1-Jahres- und ein 2-Jahres-Paket an, bei Bitdefender hast du die Wahl zwischen einem 1-Monats- und einem 1-Jahres-Abo. Im direkten Vergleich ist NordVPN zwar etwas teurer, bei längeren Laufzeiten kommst du damit trotzdem günstiger weg.
Auch die Kündigung gestaltet sich bei beiden Anbietern relativ unkompliziert: Du kannst das Abo jederzeit vor Ablauf der Laufzeit kündigen und den Dienst bis zum Ende weiter nutzen.
Für den Fall, dass du aus irgendeinem Grund nicht zufrieden sein solltest, gewähren dir beide Dienste nach dem Kaufen außerdem eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie. In dieser Zeit kannst du das VPN in aller Ruhe auf Herz und Nieren prüfen und entscheiden, welches Angebot am besten zu dir passt.
Zahlungsmethoden
Bei NordVPN kannst du die Zahlung neben gängigen Methoden wie Kreditkarten, PayPal, Sofortüberweisung oder Amazon Pay auch in Form von Kryptowährung leisten und damit die Anonymität auch während des Bezahlprozesses aufrechterhalten. Akzeptiert werden Bitcoin, Ethereum und Ripple. Bei Bitdefender lässt sich die Rechnung leider nicht anonym, sondern nur klassisch via Kreditkarte, Giropay, PayPal oder Überweisung begleichen.
Kundenservice
Bei Fragen oder Problemen wendest du dich an den Kundenservice von NordVPN oder Bitdefender Premium VPN. Die Kontaktaufnahme kann entweder per E-Mail oder über den rund um die Uhr verfügbaren Live-Chat erfolgen. Bitdefender bietet zusätzlich auch noch telefonischen Support an. Hier können die Wartezeiten mitunter aber etwas länger sein.
Ich habe zum Test eine E-Mail-Anfrage an beide Support-Center geschickt und bekam jeweils innerhalb von 24 Stunden eine Antwort, mit der ich das geschilderte Problem umgehend lösen konnte. Für Reaktionszeit und Service erhalten beide Anbieter von mir die Note 1!
Kompatibilität: Vollumfänglicher Schutz auf allen deinen Geräten
NordVPN ist mit einer Vielzahl von Geräten und Plattformen kompatibel, darunter Windows, Linux, macOS, iOS und Android. Für die Nutzung in Verbindung mit Spielekonsolen lässt sich der Dienst überdies auf den meisten gängigen Routern installieren. Für Smart-TVs bietet NordVPN dedizierte Apps an, die auf die spezifischen Anforderungen der Geräte angepasst sind.
Bei Google Chrome, Mozilla Firefox und Microsoft Edge kannst du NordVPN auch über eine Browsererweiterung nutzen. In diesem Fall schützt das VPN allerdings nur deine Daten innerhalb des Browsers – der Datenverkehr auf deinem Computer bleibt hingegen unverschlüsselt.
Die Bitdefender VPN-Apps sind für Windows, macOS, Android und iOS verfügbar. Für die Installation auf Routern oder Smart-TVs gibt es hingegen keine Unterstützung, Browsererweiterungen werden ebenfalls nicht angeboten.
Fazit: NordVPN vs Bitdefender
In unserem Vergleich NordVPN vs Bitdefender Premium VPN haben wir uns zwei starke Anbieter vorgenommen, die mit schnellen Geschwindigkeiten, einer benutzerfreundlichen Oberfläche und ausgewählten Sicherheitsfunktionen überzeugen.
Als Gesamtsieger konnte sich am Ende trotzdem NordVPN durchsetzen, das neben einer optimalen Torrenting- und P2P-Unterstützung auch über einen integrierten Bedrohungsschutz mit den wichtigsten Antivirus Funktionen verfügt.
Für Gamer bietet der Dienst überdies spezifische Features zur Reduzierung des Pings, die Abwehr von DDoS-Attacken, zum Erstellen von Portweiterleitungen oder die Einrichtung statischer IP-Adressen für den Betrieb eines eigenen Spielservers.
Beim Angebot von Bitdefender vermisse ich hingegen Features wie Multi-Hop bzw. Double-VPN-Server, zudem beschränkt sich die Protokollauswahl auf das proprietäre Catapult Hydra. Nur mobile Nutzer haben hier die Möglichkeit, auf OpenVPN oder das veraltete IPsec auszuweichen.
Auch der Umgang mit dem Datenschutz macht mir etwas Sorgen, denn die Anonymisierung erfolgt nicht durch Bitdefender selbst, sondern wird von einer Drittfirma durchgeführt. Was die genau mit den sensiblen Daten der Nutzer anstellt, lässt sich leider nicht im Detail klären.
In unserem großen VPN-Test 2025 erfährst du mehr Details zu unserem Preis-Leistung-Sieger NordVPN. Nutze den exklusiven Rabatt von 71% und profitiere von maximaler Sicherheit – das Angebot ist nur für kurze Zeit verfügbar.
Nutzt du NordVPN oder Bitdefender Premium VPN, um dich im Internet zu schützen? Berichte uns gerne in den Kommentaren von deinen Erfahrungen!
*Preise: Stand Oktober 2023