Vegan auf Reisen: Die besten Tipps!
*Gastbeitrag von Linda aka (V)eltenbummler*
Auf ihrem Blog „V“eltenbummler – Vegan verreisen” berichtet Linda über ihre Reiseerfahrungen, angefangen bei der Reisevorbereitung, Hotelsuche, Flugzeug-Verpflegung usw. Der Blog ist nicht nur für VeganerInnen interessant, da sich bei ihr nicht alles nur ums Essen dreht! Sie erzählt von allen Aktivitäten im Urlaub, Sehenswürdigkeiten usw., eben alles, was zum Urlaub dazu gehört. Speziell VegetarierInnen, Laktoseintolerante oder AllergikerInnen dürften auf dem Blog auch hilfreiche Tipps finden, denn die vegane Küche ist von sich aus laktosefrei und in vegetarischen und veganen Restaurants wird eher Auskunft über Inhaltsstoffe usw. Auskunft gegeben bzw. auch auf Unverträglichkeiten oder Allergien eingegangen. Linda freut mich immer sehr über neue Leser und vor allem über Kommentare zu ihren Beiträgen!
Und jetzt: Willkommen Linda!
Verreisen als VeganerIn klingt komplizierter als es ist!
Mit der richtigen Vorbereitung ist das nämlich absolut kein Problem. Ich habe schon oft gehört, in Land X wäre es doch bestimmt total schwierig, vegan zu essen, doch dann muss ich immer schmunzeln.
Schließlich leben wir in Deutschland, dem Land von Schweinebraten, Bratwurst & Co. und trotzdem schaffen wir VeganerInnen es, nicht zu verhungern. Ganz im Gegenteil, man entdeckt ständig neue Örtlichkeiten, wo man veganes Essen bekommen kann.
Hier meine Tipps für veganes Reisen im Ausland:
Recherchiere vorab!
Nahezu in jedem Land gibt es traditionelle Gerichte, die ohne tierische Zutaten auskommen, darüber sollte man sich vorab informieren.
Im Nahen Osten ist das z.B. Hummus oder Falafel, in Italien Pasta mit Tomatensoße o.ä. Darüber hinaus gibt es mittlerweile bereits viele vegetarische und vegane Restaurants und Cafés.
In Hotels werden oft Buffets angeboten, wo man eine kleine Auswahl an Salaten oder Antipasti hat bzw. zum Frühstück bekommt man mindestens Marmelade und etwas Obst. Wenn man sich ein paar Aufstriche o.ä. mitbringt, kann man das Ganze noch etwas aufpimpen.
Darüber hinaus kann man auch in rein vegetarischen oder veganen Cafés und Restaurants essen gehen.
Wie findet man vegane Restaurants unterwegs?
Ich recherchiere im Voraus viel im Internet, schaue ob andere vegane BlogerInnen schonmal dort waren, suche bei Happycow nach Restaurants.
Für den Notfall packe ich meinen Vegan Passport (auch bei Amazon erhältich) ein. In dem steht in 72 Sprachen jeweils kurz auf einer Seite erklärt, welche Zutaten man als VeganerIn meiden möchte.
Als wir in Dubai waren, habe ich z.B. die englische und die arabische Seite eingescannt und vorab per E-Mail an 2 Restaurants geschickt, wo wir einen Tisch reserviert hatten.
In Paris habe ich allerdings nicht so viel Glück gehabt, da hat man sich in drei verschiedenen Restaurants geweigert, etwas extra zuzubereiten. Wir haben uns in diesem Urlaub dann einfach auf rein vegetarische Restaurants beschränkt und das war auch okay. Das ist aber wirklich eine Ausnahme gewesen.
Wenn man freundlich bleibt und Vorschläge macht, was man gerne essen würde, z.B. ein Salat mit Öl & Essig oder eine Gemüsepizza ohne Käse, wird man im Normalfall nicht enttäuscht werden.
Finde vegane Pensionen/Hotels
Auch bei Unterkünften gibt es mittlerweile Häuser, die rein vegetarisches Essen servieren, auch vegan ist dann meistens kein Problem.
Eine tolle Plattform ist VeggieHotels, über diese Seite habe ich z.B. in England schon ein vegetarisches Bed & Breakfast gebucht.
Und für einige Städte / Länder kann man sogar spezielle vegetarische oder vegane Reiseführer kaufen.
Ist Selbstversorgung möglich?
Eine weitere gute und auch kostengünstige Möglichkeit ist es, sich mit einem Wohnwagen oder in einer Ferienwohnung selbst zu verpflegen. Denn Obst und Gemüse, Reis und Nudeln, Hülsenfrüchte usw. bekommt man überall.
Ich persönlich brauche zum Wohlfühlen mindestens ein Bett und ein Bad, Camping fällt von daher aus. Und da ich zu Hause fast jeden Tag frisch koche, möchte ich im Urlaub lieber essen gehen, als selbst am Herd zu stehen. Aber vielleicht geht es dir anders und Selbstversorgung ist genau das richtige für dich!
Weitere Tipps
Wichtigstes Utensil auf Reisen wie auch zu Hause: Höflichkeit und ein Lächeln. Netter Umgang mit seinen Mitmenschen kostet nichts und man bekommt trotzdem so viel dafür!
Und da ich viel Wert darauf lege, dass meine Kosmetik keine tierischen Stoffe beinhaltet und auch nicht an Tieren getestet worden ist, nehme ich auch immer mein Duschgel, Shampoo usw. von zu Hause mit (z.B. Balea von dm, Lush Comsetics, Paul Mitchell oder i + m gibt es auch kleine Packungsgrößen, die wenig Platz im Koffer weg nehmen).
Auch im Flugzeug kann man heutzutage vegan oder vegetarisch essen. Einfach vorab bei der Buchung oder danach direkt der Fluggesellschaft oder Reisebüro bescheid geben!
Bist du auch Veganer/in? Was sind deine Erfahrungen auf Reisen? Hast du noch mehr Tipps? Rein damit in die Kommentare!
16. Februar 2022
Rucksäcke für Backpacker 2023: Wie wähle ich den richtigen Rucksack?
Rucksäcke für Backpacker 2023: Wie wähle ich den richtigen Rucksack?22. Januar 2022
Sanfter Tourismus: So planst du Reisen mit mehr Nachhaltigkeit!
Sanfter Tourismus: So planst du Reisen mit mehr Nachhaltigkeit!19. November 2021
Ortsunabhängig Arbeiten: Sei frei & wild mit diesen Remote Jobs 2023!
Ortsunabhängig Arbeiten: Sei frei & wild mit diesen Remote Jobs 2023!30. August 2021
14 Kommentare
Liebe Reisefreudige!
Die Reiseführerin ist eine Sammlung von Informationen des veganen Reisens mit eigenem Campervan. Es sind viele Internet-Adressen angegeben wo z.B. gratis Kartenmaterial für das Gebiet online, oder auch in einem Informationscenter bezogen werden kann. Tipps wo günstig und gratis gecampt werden kann. Ebenfalls wurden Anmerkungen – soweit vorhanden – zu Rollstuhl-tauglichen Ausflügen gemacht. Es gibt Angaben zu veganen Essensmöglichkeiten. Augenmerk wird auch auf die Beobachtung von Tieren in freier Wildbahn Ober- und Unterwasser gemacht. Tipps für Zoobesuche und Tierparks werden hier nicht gegeben! Ebenfalls keine vorgefertigten Routen. Die Informationen stammen Großteils von persönlichen Erfahrungen vor Ort und Recherchen im Internet.
PS.: Ein Teil der Einnahmen dieser Veröffentlichung wird gespendet an das Tierheim “Tierparadies Schabenreith” (www.tierparadies.at)
Zum reinschnuppern und kaufen auf: http://www.epubli.de/shop/buch/REISEF%C3%9CHRERIN-Victoria–Kramer-9783737586016/49938#beschreibung
Victoria Kramer -
Hallo Conni,
was machst du wenn dir auf deiner Reise deine vegane Kosmetik ausgeht, denn ich kann mir gut vorstellen das es in vielen Ländern keine Naturkostläden gibt und dann nur die Standardallerweltsmarken angeboten werden. Du packst bestimmt nicht eine 1 L Flasche von deinem Dr. Bruner Shampoo z.B. ein und irgendwann ginge auch die mal aus.
Jimmy -
Danke für die Tipps!
Ich fand es in Indonesien auch relativ einfach, vegan zu essen, vor allem weil es dort mein geliebtes Tempeh an jeder Straßenecke gibt und man sich die Portionen ja meistens selbst zusammenstellt. Hier in Australien ist es zwar möglich, weil ich aufgrund der hohen Preise sowieso fast immer selber koche, aber ich vermisse schon einige spezielle Zutaten, die ich hier nicht finde.
Beim Essen gehen eignen sich, finde ich, hervorragend indische Restaurants. Die bieten oft vegane Alternativen an und kennzeichnen die Gerichte auf der Karte, scheinbar sind viele Inder aus religiösen Gründen vegan und somit ist das Bewusstsein auch sehr groß.
Michelle -
Hallihallo!
Also, wer nach Mallorca kommt, findet wirklich an allen Ecken vegane und/ oder wenigstens vegetarische Läden, Restaurants und sogar Geschäfte (!).
Ich war deshalb so frech und habe vor kurzem auf meinem Blog mal die Behauptung aufgestellt “Mallorca – das neue vegane Zentrum der Welt” und ich sag´s euch: HIER GEHT WAS!
Alle Nase lang macht ein neuer Laden auf… auch außerhalb von Palma! Und mit Vegipedia-Mallorca haben wir eine Suchmaschine die jemandem Veganer hier das Leben erleichtert. Was NICHT in der Suchmaschine zu finden ist, sind all die vielen hochklassigen Restaurants, die sich hier schon drauf eingestellt haben und dir sofort auch was Veganes zaubern! Echt cool!
… Ihr merkt schon .. ich sollte mal nach Mallorca kommen!
LG
Barbara
PS: Auf meinem Blog hab ich schon mehrere vegane Restaurants auf Mallorca vorgestellt … falls sich jemand interessiert ;-)
Barbara -
Kleines Up-date: Das Vegipedia Mallorca ist wieder verschwunden… schade eigentlich. Aber bei Happycow findet man alle Optionen für Mallorca.
Barbara -
In Dubai hat es sich total verbessert :)
gibt mehrere vegane Restaurants und sogar einen veganen Pizzalieferservice!
https://apartment2504.wordpress.com
stephi -
Sehr schöner Beitrag! :-)
Gefüllte Nudeln werden in Italien meistens aus Eierteig zubereitet. Ungefüllte Nudeln meistens ohne Ei und mit Hartweizengrieß. Das sagt zumindest der italienische Sternekoch Giorgio Locatelli in seinem Buch “Made in Italy”. Da hilft wohl nur fragen-
Mabim -
Das gilt aber nicht für die frischen Nudeln, die werden auch in Italien oft mit einem Ei zubereitet.
Dodo -
Kurze Frage zu dem Beispiel in Italien könne man Nudeln essen. Was ist mit dem Ei im Nudelteig?
Anke -
Liebe Anke,
Italienische Nudeln bestehen nur aus Hartweizengries und Wasser. Ich wusste das früher auch nicht, schau doch mal beim nächsten Einkauf auf die Zutatenliste auf der Packung ;)
Linda -
Danke für diesen schönen Gastbeitrag! Ich reise auch seit Monaten vegan durch die Lande. Finde es viel einfacher als erwartet. Was mich dabei am meisten stört, ist nicht die Essens- oder Pflegemittelbeschaffung, sondern mich immer wieder neu erklären zu müssen, wenn ich Leute kennen lerne. Auch hier gilt: Geduld und Freundlichkeit. Viele sind ernsthaft interessiert und haben sich noch nie wirklich Gedanken dazu gemacht. (Trotzdem behalte ich mir vor, dann auszusteigen, wenn es mir zu weit geht oder ich keinen Nerv habe auf das hundertste “Willst du Löwen auch verbieten, zu jagen?!”)
Jule -
Guter Artikel! Hier noch ein paar Tipps von mir:
Grundsätzlich ist Südostasien ein Paradies für Vegetarier/Veganer, da alles frisch zubereitet wird und Fleisch/Fisch problemlos durch Tofu ersetzt werden kann. Und Tofu gibt es eigentlich fast überall.
Achtet jedoch auf die Zutaten. Oft enthalten die Gerichte Fischsauce. Und das schmeckt man nicht unbedingt heraus. Also gebt bei der Bestellung noch mal den Hinweis, darauf zu verzichten.
Zudem enthalten die Currypasten, die im Supermarkt erhältlich sind, oft einen geringen Anteil Shrimpspaste. Das ist etwas ärgerlich.
Grundsätzlich gilt: Lieber immer nachfragen. Nur weil ein Gericht in einem Restaurant vegetarisch/vegan war, heißt das nicht, dass es drei Restaurant weiter auch der Fall ist.
Und auch wenn auf der Speisekarte alles so klingt, als sei kein Fleisch/Fisch drin, auch hier noch mal nachfragen. Auch wenn euch die Kellnerin dann blöd anguckt. Aber nicht immer wird auch alles aufgeführt, was im Essen drin ist.
P.S.: Ich schreibe gerade an einem Artikel “Meine Top 10 vegetarischen Gerichte in Südostasien”. Der geht aber erst am Mittwoch online :-).
Stefan -