Kulturschock auf Reisen? Oder: Marokko für Anfänger!
*Brandon von HostelsClub schreibt heute über Kulturschocks und das verloren sein fühlen in einer fremden Umgebung und teilt mit euch seine Gedanken und Gefühle über das eintauchen in eine fremde Kultur.*
Selbst der erfahrenste Reisende fühlt sich von Zeit zu Zeit verloren….
Die Straßen sind überfüllt mit zig tausenden von Menschen und jeder spricht eine andere Sprache und plötzlich, ganz plötzlich aus dem nichts fühlst du dich einsam und verloren, wie fehl am Platz.
Wohin du blickst in Marrakesch – Menschen, provisorische Stände, kleine Geschäfte und Obst Wägen und dazwischen du – du fühlst das du aus der Menge heraus stichst wie ein bunter Hund – die Ladenbesitzer schreien dir oder besser auf dich ein, wollen dich von Ihrer Ware überzeugen ‘”My friend, my friend, good price for you my friend!” du versuchst Ihnen nicht direkt in die Augen zu sehen, um nicht den Anschein zu erwecken etwas kaufen zu wollen.
Du gehst weiter vorwärts, jeder Schritt ist mühsam und erfordert 100% deiner Konzentration, nur ein falscher Schritt könnte ‘fatale’ Folgen haben. Ein Schritt über einen Stapel von Holzkisten, ein weiterer Schritt um einem Kind auszuweichen, dann ein kurzer Stop für eine Gruppe von Menschen die deinen Weg kreuzen – plötzlich wirst du versehentlich in die Mitte des gepflasterten Weges abgedrängt und WOAH! STOPP! Ein Motorrad verfehlt dich nur um Haaresbreite.
Der Kulturschock: Wenn es dich trifft…
Wenn du einen “westlichen” Lebensstil gewöhnt bist, gibt es bestimmte Teile der Welt wo dich fremde Kulturen wie ein Schock treffen können (z.B.: Türkei, China, verschiedene Teile von Afrika und Südamerika).
Du kannst ein paar Filme gesehen haben und einige Bücher darüber gelesen haben, aber nichts, aber auch gar nichts bereitet dich auf das vor was dich erwartet wenn du selbst dieses Land bereist und in die Kultur dieses Landes eintauchst.
Heute schreibe ich aus Marrakesch, Marokko. Dies ist mein erstes Mal in Afrika und es ist das erste mal in meinem Leben, dass die Kulturunterschiede so gravierend sind. Ich tourte durch weite Teile Europas, Nordamerikas und durch die Karibik – Ich kann zwar sagen das einige Teile der Karibik in mancher Hinsicht ähnlich sind, ich kann aber auch sagen dass es mich mit Sicherheit nicht ausreichend auf das was mich hier erwartete vorbereitet hat.
Ich stieg also aus dem Taxi, direkt auf den Jemaa el-Fna Platz, und verlor mich selbst und ich fand mich schließlich ziellos und verloren durch die chaotischen Gassen der Souks wandern.
Wie gehe ich mit Kulturschock um?
Nichts kann dich wirklich darauf vorbereiten was du auf deinen Reisen erleben wirst, deshalb ist es besonders wichtig dich auf das Verlassen zu können was dir am nächsten ist, nämlich du selbst. Berufe dich auf deine Stärken und schüttle die Selbstzweifel von dir ab, denn nur so wirst du deine Reisen ‘überleben’ und von Ihnen mit positiven Erinnerungen zurück kommen.
Achte darauf Unterkünfte zu finden, die vielleicht nicht direkt im Zentrum des Geschehens sind aber dafür ein Ort der Zuflucht sein können. Wirf deine vorgeschriebenen Erwartungen und Erfahrungen über Board, denn ein Land wird sich nicht für dich ändern aber es kann dich verändern.
Die ersten Stunden für mich in Marokko waren ein bisschen drastisch oder dramatisch, aber nur aus diesen Erfahrungen lernt man wirklich. Deshalb gib dir selbst etwas Zeit das ganze auf dich wirken zu lassen und entdecke dich selbst ganz neu in dieser neuen Kultur. Eines der besten Dinge am Reisen ist dieses Gefühl zu erleben sich selbst in ungewohnter und fremder Umgebung wohl zu fühlen und die Einheimischen zu verstehen warum sie die Dinge tun, die sie tun – Ich verbrachte Stunden damit die Einheimischen zu beobachten, beobachtete wie Sie aßen und tranken, kauften und verkauften und miteinander interagierten.
Mit Hilfe dieser Beobachtungen erkannte und lernte ich viele Dinge die mir meine Zeit in Marokko um einiges leichter machte und ich lernte mich anzupassen. Und so konnte ich nach meinen etwas holprigen Start meine Zeit in Marrakesch mehr als genießen, und mit Sicherheit werde ich eines Tages wieder zurück kommen um noch mehr Zeit in diesem typischen marokkanischen Lebensstil zu erleben.
Mein persönlicher Tip für Übernachtung in Marrakesch: Riad Marrakech Rouge. Es ist ein echter Treffpunkt von Backpackers. Das Personal ist freundlich, die Zimmer sauber und es ist ein guter Ort um sich wieder „zu Hause“ zu fühlen.
Hattet ihr auch schon einmal einen Kulturschock auf Reisen? Wie seid ihr damit umgegangen?
23. Januar 2013
West Afrika: Wie ich die Freiheit unter den Füßen spürte
West Afrika: Wie ich die Freiheit unter den Füßen spürte14. Januar 2013
Backpacking Südafrika: So geht’s auf eigene Faust!
Backpacking Südafrika: So geht’s auf eigene Faust!1. Oktober 2012
17 Kommentare
Hallo,
“Kulturschock” finde ich für die Türkei ein wenig übertrieben. Das ist ein Wort, dass für abgelegene Gegenden an der Grenze zum Irak oder Iran durchgeht, für die typischen Regionen in denen Reisende zu finden sind (Pauschal- bis Backpacker) aber nicht. In Istanbul, Kappadokien und besonders an der Südküste (Antalya / Bodrum) spricht gefühlt jeder zweite Türke ein paar Worte Deutsch. Englisch sprechen sowieso fast alle. Mit abgelegenen Gegenden in China oder manchen Stadtvierteln in Marokko ist das wirklich nicht vergleichbar. lg Thomas
Thomas Jeltsch -
Hi Conni,
ich würde das eher als Überforderung oder Überfrachtung mit Eindrücken sehen, was du in Marrakesh erlebt hast. Die Stadt ist wirklich voll so vieler exotischer Eindrücke, dass es nicht verwunderlich ist das du überfordert warst. Ich war damals bei meinem Trip nach Marokko erst ein paar Tage am Meer und dann in Marrakesh. Fand ich wesentlich entspannter, weil ich mich bereits kurz in einer weniger reizüberfluteten Umgebung and Marokko gewöhnen konnte. Im Zweifel nicht zuviel Zeit in der Stadt verbringen und erstmal raus auf Land, wo die Marokkaner auch viel herzlicher und auch sehr gastfreundlich sind.
Von Kulturschock spricht man i.d.R. eher, wenn man nach der ersten Euphorie in einem neuen Land (längerfristige Aufenthalte), plötzlich in eine Krise stürzt. Plötzlich ist alles doof, Sprachbarrieren, in der Heimat ist alles besser etc. Ich habe das während längerer Auslandsaufenthalte durchaus erlebt. Allerdings der umgekehrte Kulturschock zurück in Deutschland war immer größer.
LG Synke
Synke -
Das ist ein Gastbeitrag (siehe ganz oben). Und auch schon recht alt ;) Ich stimme dir total zu jedenfalls!
Conni Biesalski -
Türkei und Kulturschock?
Tim -
Danke für deinen tollen Artikel :) Gott sei Dank das so viele Kulturen gibt. Es wäre doch schrecklich wenn wir alle gleich haben – essen, Bekleidung, Geschäfte, Religion, Sprache…. – Man soll sich ein bisschen öffnen wie ein Rose :)
Katia Winter -
Schöne Bilder und guten Artikel
Das letzte Bild ist wirklich sehr schön mit der Tiefe
Grönland -
@Chris: Marrakesch bietet definitiv genug Ziele für eine Woche, aber wenn du Marokko wirklich kennenlernen willst, solltest du über den Tellerrand der Roten Stadt hinausblicken und dieses großartige Land erkunden. In puncto Sicherheit kannst du unbesorgter sein, als du es mit den Assoziationen Islam – arabische Revolution – Dschihad im Kopf vermutlich bist. Es lohnt sich!
Trekking in Marokko -
Hallo zusammen,
ja Kulturschocke. Viel gereist durch Asien, Südamerika und die letzten 5 Jahre in Marokko ansässig. Kulturschock durch Reisen ist die eine Seite. Ich versuche gerade in Marokko ein kleines Unternehmen aufzubauen. Das ist nochmals ein ganz anderer Schock. Sich auf Aussagen verlassen können…man lernt ganz viele Vor-und Nachteile einer nicht bürokratisierten Welt kennen. Zum Unternehmen. Es können Touren mit kleinen Elektrofahrzeugen namens TWIKE unternommen werden:-) Weitere Infos unter: https://www.facebook.com/pages/TWIKE-Maroc/451222331563896?ref=hl
TWIKE ZORA -
Zum Kulturschock gehört vor allem die berüchtigte Sprachbarriere: Spätestens wenn man merkt, dass nicht mal 20% der Einheimischen Englisch (geschweige denn Deutsch) schwätzen, fühlt man sich erst mal wie im Feindesland. So ein Erlebnis hatte ich mal auf Taiwan. Obwohl «nur» eine Dienstreise, wo wenigstens die Partner alle englisch konnten: Im Bus, im Taxi, im 7-Eleven und in der Gaststätte kommt man da praktisch nur mit 中文 weiter.
Spökenkieker -
Hey, sehr cooler Artikel :-) Meinst du, Marrakesch bietet genug für einen einwöchigen Aufenthalt, d. h. ohne aufwändige Ausflüge ins Umland unternehmen zu müssen? Und wie schätzt du die Sicherheitslage ein?
Chris -
Hallo erstmal, ich war schon mehrmals dort und finde immerwieder neue Attraktionen. Marrakesch bietet genug Eindrücke und Sensationen für 2 Wochen und zu jeder Jahreszeit. Mein Übernachtungstipp: Equity Point, sauber, internationales Publikum und sogar nen Pool um sich vom Tubel in der Medina zu erholen. Mein Tipp fürs Sightseeing sind die Gärten, die sollte man gesehen haben wenn man dort ist.
Marc -
Gerade die kulturellen Unterschiede und die vielen unterschiedlichen Menschen sind doch das tolle, wenn man andere Länder kennen lernt. Ich liebe es mitten im Geschehen zu sein und in das Leben vor Ort hautnah einzutauchen.
Nur in Marokko war ich leider noch nicht. Das ändert sich aber ganz sicher noch :-)
Michael -
Wie geil Marrakeh!
Hab schon öfters überlegt, dort hin zu fahren.
Zum Thema Kulturschock: Ich war im März zum ersten mal in Indien. Wir starteten unsere Tour in Varanasi und DAS war ein Kulturschock. Aber nach kurzer Zeit (2Tage) ist man angekommen und sieht die Welt mit ganz anderen Augen, auch in Bezug auf das Leben hier! Also erst einmal ankommen und dann die Reise genießen! ;-)
Kevin -
Es ist nicht so, dass man nur in ganz anderen Kulturen einen Kulturschock erleiden kann. Auch wenn man längere Zeit in einem vermeintlich ähnlichen Land lebt, kommt der Schock fast unausweichlich nach einigen Monaten. Aber er geht ja auch wieder vorbei. Und wenn man nach Hause kommt, kann einem durchaus dasselbe passieren.
Nina -